Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Bohrkerne für Haftzugprüfung nach SN EN 1542.
21-01-2020

Ri­si­ken bei der Ab­wei­chung von Bau­stoff­prüf­nor­men

Auftraggeber benötigen zuverlässige Ergebnisse von Baustoffprüfungen. Zur Vermeidung von Unstimmigkeiten oder unbrauchbaren Resultaten ist ein umfassender Informationsaustausch zwischen Auftraggeber und Prüflaboratorium unabdingbar.

Mit Fakten zur Swissbau stimmte TEC21-Chefredaktorin Judit Solt die Gäste auf den Rundgang ein.
17-01-2020

Swiss­bau: durch Glas­tü­ren übers Dach­ge­schoss ins Bad

Ein mehrstündiger Streifzug der TEC21-Redaktion über Stände an der Messe verschaffte den Gästen Orientierung und viele neue Eindrücke. Die Informationen von Experten legten den Grundstein zu angeregten Debatten.

Swissbau
In eigener Sache
Otávio Marques Andrézinho 2
16-01-2020

Prix Acier Stu­dent Award 2019

Das Stahlbau Zentrum Schweiz SZS vergab im Rahmen der Swissbau am 16. Januar 2020 den «Prix Acier Student Award 2019». Otávio Marques Andrézinho konnte mit seinem Projekt «Eine Markthalle für Schlieren» den ersten Platz erringen.

Auszeichnungen
Wakkerpreis 2020 Baden Luftbild
14-01-2020

Wak­ker­preis 2020 geht nach Ba­den

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.

Auszeichnungen
Die Nominierten mit den Studiengangleitern (es fehlt Prof. Dr. Albin Kenel).
13-01-2020

Fach­schaft Bau­in­ge­nieur­we­sen kürt «Best of Ba­che­lor 2019»

320 angehende Bauingenieure konnten 2019 ihre Bachelorarbeit an den zehn Schweizer Fachhochschulen erfolgreich abschliessen. Die zehn besten wurden am 10. Januar 2020 im Landesmuseum Zürich geehrt.

Best of Bachelor
Auszeichnungen

Werbung

FEB 2019 Stall Fürstenau
10-01-2020

Ein Vier­tel­jahr­hun­dert Al­tes neu ge­dacht

Auf bereits 25 Jahre Aktivität kann die SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zurückblicken – kein Grund, sich auf Erreichtem auszuruhen. So verlieh sie auch 2019 ihren FEB-Preis und dazu noch eine Spezialauszeichnung für das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW.

Auszeichnungen
Screenshot Webseite Architekturbibliothek
10-01-2020

Neue We­ge in der Ar­chi­tek­tur­do­ku­men­ta­ti­on

Das Institut für Technik und Architektur der Hochschule Luzern hat ein Onlinelexikon zur Schweizer Architektur von 1920 bis heute geschaffen. Auf www.architekturbibliothek.ch sind bereits über 300 Bauwerke aus der ­Zentralschweiz dokumentiert – zahlreiche Gebäude werden folgen.

Medienarbeit als Qualitätshandwerk: Blick in das zentrale Atrium, um das sich die Arbeitsplätze im Newsroom gruppieren. Der Raum erhält Tageslicht durch die umlaufenden Bandfenster und das Oberlicht.
09-01-2020

Bau­kunst für News

Das neue SRF News- und Sport-Gebäude in Zürich-Oerlikon ist so vielschichtig wie die Wirklichkeit, die dem Publikum von dort aus präsentiert wird. Dennoch wirkt die Komplexität nicht aufgesetzt. Konstruktion und Raumprogramm sind flexibel, um für Neuentwicklungen im Newsgeschäft gerüstet zu sein.

SRF Campus Zürich

Werbung

Beim Siegerprojekt «compagnia» integrieren die Planenden den Wohnturm in den Blockrand (jessenvollenweider, Stauffer Rösch, Schnetzer Puskas Ingenieure, Waldhauser + Hermann, Gruner).
09-01-2020

Block­rand mit Turm

Im zweistufigen Studienauftrag für das Zürcher Heinrich-Areal setzte sich «compagnia» von jessenvollenweider Architektur durch. Die drei Projekte der zweiten Stufe verankern einen Wohnturm auf unterschiedliche Weise im Stadtblock.

Wettbewerbe
Für eine Handvoll Euro
09-01-2020

Grenz­un­ter­schrei­tun­gen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Die Sichtbetondecke über dem 2.– 4. UG ist als Sandgussdecke ausgeführt; die geschuppte Untersicht trägt die Spuren der Pavatexplatten, die als untere Schalung auf dem Baugrund gelegt wurden.
09-01-2020

Ins Erd­reich ein­ge­bet­tet

Die Geologie zwang die Planer Penzel Valier, die Tiefgarage nicht in der klassischen Deckelbauweise, sondern in adaptierter Form zu erstellen. Nun schmiegt sich die Garage ­wahrlich in die Erde und überzeugt dabei gestalterisch und trag­werkspezifisch.

SRF Campus Zürich
Aussenansicht von Süden. Im Erdgeschoss gibt es ein öffentliches Restaurant, rechts neben dem Sockel  sind die Zufahrt zur Tiefgarage und der «Mediengarten» zu sehen. Umlaufende Bandfenster bringen Tageslicht in die drei Obergeschosse, in denen die Redak­tionen untergebracht sind.
09-01-2020

Sen­den aus dem Kühl­haus

Der SRF-Neubau ist funktional eine Bühne mit Werkstatt und technisch eine Multimediafabrik. Hier werden Aufnahmen von Menschen, bewegte Bilder und auch Töne in digitale Signale umgewandelt. Zur Klimatisierung der Räume und zur Versorgung mit Energie greift man auf CO2-arme Quellen zurück.

SRF Campus Zürich
Die Kassettendecke im EG ist längs und quer vorgespannt.  Wo Schubkräfte in die Stützen eingeleitet werden müssen, sind die Kassetten ausbe- toniert, sodass das Durchstanzen ver- hindert wird.  Gut zu erkennen sind der Kern der Spindel­treppe (vgl. auch  Abb. 4) und die Schalungselemente, mit denen sie vor Ort betoniert wurde (rechts).
09-01-2020

Trag­werk für die Werk­statt

Das SRF-News- und Sport-Gebäude von Penzel Valier ist ein kompaktes Volumen, in dem Architektur und Tragwerk eins sind – eine bauliche Widerspiegelung des Planungsbüros sozusagen. Darin eingebettet liegt ein grosses Atrium, und eingeflochten ist ein Tragwerk, das ein besonderer Balanceakt war.

SRF Campus Zürich
Stahl
1–2/2020
08-01-2020

Ba­sel 2020: die an­de­re IBA

Vor zehn Jahren begann die Internationale Bauausstellung im Dreiländereck. Es hat sich gezeigt, dass zehn Jahre für die Realisierung von komplexen grenzüberschreitenden Projekten zu wenig sind. Mit herausragenden Bauten oder spektakulären Brücken kann die IBA Basel nicht glänzen, dafür wurde besonders in den Bereichen von Partizipation und Prozessmanagement viel erreicht. Formal endet die IBA dieses Jahr, faktisch steht sie aber für einen nie fortlaufenden Prozess.

Basel
TEC21
Karte 2
08-01-2020

IBA als Büh­ne

Die Internationale Bauausstellung in Basel setzt zum Schlussspurt an. In den letzten zehn Jahren wurden viele grenzüberschreitende Projekte auf den Weg gebracht. Im Raum sichtbar ist davon bisher wenig – der Fokus lag auf den Prozessen und der Partizipation. Steht dem Format IBA ein Wandel bevor?

Basel
TEC21
Karrierepark
08-01-2020

Land­schafts­raum zwi­schen Kies­werk und Eu­ro­Air­port

Ein attraktiver Naturraum soll das Kiesabbaugebiet und die Ackerflächen vor den Toren Basels aufwerten. Die IBA Basel zeichnete die Idee eines «Parc des Carrières» an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz als Modellprojekt aus. Die erste Etappe soll 2020 umgesetzt werden.

Basel
Kompass
08-01-2020

Was ist er­kenn­bar?

Studio | Stadt | Region aus München hat in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University ermittelt, wie sich die Projekte und Prozesse der IBA Basel auf das Zusammenwachsen der trinationalen Region auswirken.

Basel
08-01-2020

Wie Ar­chi­jeu­nes die Schu­len sen­si­bi­li­sie­ren möch­te

Unter dem Titel «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» organisierte der Verein Archijeunes eine spannende Tagung. Nun heisst es, ­Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler für das Thema ­Baukultur zu begeistern.

SIA
Baukultur
Monika Neuhöfer-Avdic
08-01-2020

«Den IBA-Ge­dan­ken wei­ter­tra­gen»

Die Lörracher Baubürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic ist in ­mehrere IBA-Projekte involviert. Sie spricht über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zollquartier und darüber, wie sie die IBA erlebt hat.

Basel

Werbung

Birgitta Schock, Dipl. Arch. ETH / SIA, Vorstandsmitglied SIA, Co-Präsidentin Fachrat «Digitale Transformation», Geschäftsleiterin und Partnerin schockguyan Partner GmbH.
08-01-2020

«Die Men­schen zur di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on be­fä­hi­gen»

Der Fachrat «Digitale Transformation» berät den SIA-Vorstand auf strategischer Ebene. Birgitta Schock, Co-Leiterin dieses Fachrats, sieht den Austausch zwischen den Beteiligten als Schlüssel zum Erfolg.

SIA
Digital
V.l.n.r.: Urs Leuthard, Co-Projektleiter Newsroom19 SRF, Moderator Abstimmungs- und Wahlsendungen, ehem. Redaktionsleiter Tagesschau, SRF; Mario Löffel, Gesamtprojektleiter Leutschenbach, SRF; Peter Krähenbühl, Leiter Projekte Immobilien, SRF; Christian Penzel, Dipl. Architekt SIA BSA, Penzel Valier, Zürich.
08-01-2020

«Wir ho­len die Aus­sen­welt ins Stu­dio»

Seit November 2019 ist das neue News- und Sport-Gebäude von SRF in Zürich in Betrieb. Projektverantwortliche berichten, wie der Neubau im Spannungsfeld von technologischer Entwicklung, gewandeltem Medienkonsum, gesellschaftlichem Auftrag und politischem Druck seine prägnante Form fand.

SRF Campus Zürich
Cover SRF Campus Zürich
07-01-2020

SRF Cam­pus Zü­rich

Das Sonderheft «SRF Campus Zürich» fokussiert auf das SRF-News- und Sport-Gebäude von Penzel ­Valier, das den Auftakt für die Trans- formation des SRF-Leutschenbach-Areals bildet.

SRF Campus Zürich
Entwurfsprojekt Readymade ZHAW Ausstellung
07-01-2020

«Es ist die Rea­li­täts­nä­he, die die Stu­den­ten in­ter­es­siert»

Für den aussergewöhnlichen Einsatz, Studierende für den Bauwerkserhalt zu begeistern – zuletzt mit der Semesterarbeit «Readymade – Bauen mit Fundstücken» – erhält das Institut Konstruktives Entwerfen IKE der ZHAW einen Spezialpreis der SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB. Norbert Föhn, Vorstandsmitglied der FEB, sprach mit zwei Dozierenden des Instituts.

Auszeichnungen
Visu
06-01-2020

Ge­winn im Klei­nen

Der Studienauftrag «Tiny House» für eine Parzelle am Zürcher Zollikerberg läutet ein Umdenken der privaten Investoren ein: Nicht die modulare und damit möglichst effiziente Konstruktion gab den Ausschlag für das ­Siegerprojekt von Jakob Steib mit Gmür & Geschwentner Architekten, ­sondern die gelungene ­topografische Einpassung.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
06-01-2020

In Po­si­ti­on für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Der neu formierte «Fachrat Digitale Transformation» hat seine Arbeit aufgenommen. Er vernetzt das Wissen ausgewählter Expertinnen und Experten und berät den SIA-Vorstand in strategischen Angelegenheiten. Als erstes Arbeitsergebnis wird Anfang 2020 ein Positionspapier erwartet.

Digital
SIA

Werbung

Ausstellung Architekturwettbewerb
06-01-2020

«Ar­chi­tek­tur­wett­be­wer­be sind Wis­sens­ge­ne­ra­to­ren»

In den letzten Monaten entflammte in der Schweiz eine Diskussion um den (offenen) Architekturwettbewerb. Fabian Hörmann von EM2N Architekten meint, der offene Architekturwettbewerb gerate in Bedrängnis.

Meinung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi