Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

trimbacherbrücke olten fürst laffranchi
19-12-2024

Er­satz­neu­bau Trim­ba­cher­brü­cke, Ol­ten

Für den Ersatzneubau der Trimbacherbrücke wurde das Projekt «sepia» zum Sieger gekürt. Der bestehende Bogen bleibt erhalten und entspricht dem Zeitgeist: Substanz bewahren, Ressourcen schonen und brauchbare ­Bauteile wiederverwenden. Kompromisse werden bewusst eingegangen.

Wettbewerbe
TEC21
19-12-2024

Rück­zug des Merk­blatts SIA 2051 «Buil­ding In­for­ma­ti­on Mo­del­ling (BIM)»

Das SIA-Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» wird auf Ende 2024 zurückgezogen. Der Grund: Mit der SN EN ISO 19650er-Reihe wurden internationale Normen erarbeitet, die das Merkblatt teilweise ersetzen.

SIA
BIM
Plan Climat
19-12-2024

SIA-Ak­ti­ons­plan Kli­ma, En­er­gie und Res­sour­cen – ei­ne Zwi­schen­bi­lanz

Kurz vor der Fertigstellung des SIA-Aktionsplans Klima, Energie und ­Ressourcen ist es Zeit, einen Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Monate zu werfen. Was ist der Stand und was ist bis zur Verabschiedung an der Delegiertenversammlung 2025 und darüber hinaus zu erwarten?

SIA
Gesamtansicht des Depot der Limmattalbahn in Dietikon
18-12-2024

Ele­gant, funk­tio­nal, ro­bust

Das Tramdepot «Müsli» am Ortsrand von Dietikon im Kanton Zürich ging 2022 mit der Eröffnung der Limmattalbahn in Betrieb. Ein Besuch zwei Jahre ­danach zeigt, dass sich die lichtdurchflutete Stahlkonstruktion von 10:8 Architekten mit Gähler und Partner im Alltag bewährt.

Stahl
TEC21
Stützenfrei aus Stahl: Tramdepots, TEC21
18-12-2024

Stüt­zen­frei mit Stahl

Die Städte und Agglomerationen in der Schweiz wachsen immer stärker zusammen, was den Verkehr herausfordert. Pendlerströme erfordern mehr Trams und Depots. Zwei bemerkenswerte Depotbauten, das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern und das Depot «Müsli» in Dietikon, erfüllen sowohl betriebliche als auch architektonische Anforderungen.

TEC21
Stahl

Werbung

Tram fährt aus dem Tramdepot hinaus
18-12-2024

Tanz ent­lang der Mo­men­ten­li­nie

Das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern kann als gebaute Symbiose von Funktion und Poesie gelesen werden. Für das Projekt spannten der ­Architekt Christian Penzel und der Ingenieur Martin Valier zusammen und entwickelten durch stetiges Nachjustieren die optimale Form für einen Bau, der mit jeder weiteren Etappe an Kraft gewinnt.

Stahl
TEC21
Seit über 120 Jahren spannt die Luterenbrücke über den gleichnamigen Fluss. Nun bekommt sie nochmals eine Chance, dies auch weiterhin zu tun: Eine Motion für eine Prüfung ihres Erhalts wurde vom St. Galler Kantonsrat angenommen.
18-12-2024

«Das Ver­ga­be­we­sen ist auf Neu­bau­ten aus­ge­rich­tet»

Bauwerkserhaltung erfordert weit mehr als nur technisches Know-how. In St. Gallen gaben Fachleute einen Blick auf die komplexen Entscheidungsprozesse. Klar ist: Es braucht einen Wandel in Erwartungshaltung und Ausbildung ebenso wie mehr Fachleute.

SBB-Rotonde-Brig-Erdbebenertüchtigung-Luftbild
17-12-2024

Erd­be­be­n­er­tüch­ti­gung der SBB-Ro­ton­de in Brig

Eine Stahlbetonwand und einige Stahlträger reichten aus, um die SBB-Rotonde in Brig erdbebensicher zu ertüchtigen. Dank der sorgfältig überlegten ­Einfügung bleibt der Charakter des denkmalgeschützten Baus erhalten.

TEC21
Stahl

Werbung

An der Fassade des Manal-Pavillons sind die drei Oxara-Produkte ablesbar: tragende Wände aus Abbruchmaterial und dem Bindemittel «Oxacrete Oulesse»,  nichttragende Wände aus Lehm und dem Zusatzmittel «Oxacrete Nossim» und Rundbögen aus einem mit «Oxabrick Loko» stabilisierten Lehmstein.
16-12-2024

For­schungs­pa­vil­lon «Manal» er­öff­net

Das ETH Spin-Off Oxara eröffnete Ende November 2024 einen Forschungspavillon an der Hochschule Luzern HSLU. Dort werden die vom Unternehmen entwickelten zementfreien Binde- und Zusatzmittel getestet, die es ermöglichen, aus Aushub- und Abbruchmaterial CO2-arme Baustoffe herzustellen.

Materialien
Forschung
Lehm
Kreislaufwirtschaft
skh-einsatz-haiti
16-12-2024

«Neu­gier ist der Schlüs­sel zu sehr vie­lem»

Der Genfer Architekt Ivan Vuarambon leistet seit über 20 Jahren Einsätze für die Fachgruppe Bau des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe. Sein Engagement erlebt Vuarambon als kontrastreich und inspirierend zugleich. Er erzählt, warum Erfahrungen wertvoller sind als technisches Wissen.

11-12-2024

SIA-Men­to­ring-Pro­gramm: Mit­glie­der für Mit­glie­der

Im Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren ihre beruflichen Herausforderungen. Das Angebot stösst auf grosse Nachfrage, deshalb geht es bereits in die sechste Runde.

SIA
Das ehemalige Lager- und Logistikgebäude Gondrand wurde für Sport-, Kultur- sowie Gewerbezwecke umgestaltet werden.
11-12-2024

Um­bau im Trans­for­ma­ti­ons­ge­biet

Die Umnutzung des Gondrand-Gebäudes an der Uferstrasse 70 in Basel ist ein erster Meilenstein im langfristig angelegten und von Zwischennutzungen geprägten Transformationsgebiet Klybeckquai. Mit einfachen Mitteln konnten Koechlin Schmidt Architekten die Hallen des ehemaligen Transport- und Logistikdienstleisters für Sport-, Kultur- und Gewerbezwecke umgestalten.

Basel
Umbau
Das Herz der Greencity: der Platz vor der umgebauten Spinnerei. Identitätsstiftend oder generisch?
10-12-2024

OPEN CALL Ar­chi­tek­tur­kri­tik

Fünf Architekturkritiken zur Greencity argumentieren unterschiedliche Sichtweisen und regen damit zu weiteren Diskussionen an - ein Aufruf zur Beteiligung.

In eigener Sache
Das urban entwickelte Umfeld und die Zwischennutzung durch das Zirkusquartier erzeugen eine dynamische Atmosphäre auf dem neuen Schulgelände.
10-12-2024

Pro­vi­so­risch leicht

Das Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Zürich wird seit 2013 umgenutzt. Auf einem Teil des Areals steht nun für die nächsten Jahre ein provisorischer Holzbau als Filiale der Kantonsschule Wiedikon.

Schulen
Holzbau
Stauwehr-Winznau-Aare-Erdbebennachweis-verformungsbasiert
09-12-2024

Ge­lun­ge­ner Erd­be­ben­nach­weis beim Stau­wehr Winz­nau

Kein Handlungszwang dürfte das optimale Ergebnis jeder vertieften Erdbebenuntersuchung sein. Der Betreiberin des Wehrs Winznau wurde dieses Glück zuteil. Wenn auch erst im zweiten Anlauf, nach einer verformungs- statt kraftbasierten Untersuchung

TEC21
Aus Büros werden Wohnungen Immobilien und Energie espazium Publikation
09-12-2024

Neue Aus­ga­be von «Im­mo­bi­li­en und En­er­gie» er­schie­nen

Die siebte Ausgabe von «Immobilien und Energie» widmet sich den Vorzügen und Heraus­forderungen der Umwandlung von Büros in Wohnungen.

Immobilien und Energie
Dr. Hugo Bachmann ist emeritierter Professor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Er war ab 1977 ordentlicher Professor am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich. Sein hauptsächliches Tätigkeitsfeld waren die Baudynamik und das Erdbebeningenieurwesen. Ende September 2000 ging er in den Ruhestand.
09-12-2024

«Auch bei uns sind star­ke Scha­den­be­ben mög­lich»

Einst war das Bauingenieurwesen eine statische Angelegenheit. Die Er­kenntnis, dass Gebäude auch eine Dynamik entwickeln können, brachte hierzulande Professor Dr. Hugo Bachmann unter die Leute.

Naturgefahren
Barrage de la Grande-Dixence, Hérémence VS
09-12-2024

«Die schöns­ten Aus­sich­ten»

Der Schweizer Heimatschutz schlägt im Büchlein «Die schönsten Aussichten» 50 bekanntere und weniger bekannte Orte vor, von denen aus die Schweiz in überraschender Perspektive zu erleben ist.

Bücher
Fassaden Façades 2024 espazium
06-12-2024

Neue Fas­sa­den für al­te Ge­bäu­de

Das Sonderheft zeigt Projekte mit erneuerten Fassaden, die mit dem Potenzial des Bestands arbeiten. Durch unterschiedliche Eingriffstiefen und mit individuellen Lösungen reagierte man auf neue Bedürfnisse und passte die Fassaden an die aktuellen Anforderungen an.

Fassade

Werbung

hotel-maistra-caminada
04-12-2024

Das in­ne­re Leuch­ten

In Zeiten, in denen sich der Schweizer Bergtourismus neu erfinden muss, ist es erstaunlich, wenn ein neues Hotel eröffnet. So geschehen im Fall des Hotels Maistra 160 in Pontresina. Die Architektur des neuen Hauses schuf Gion Caminada.

Zu Gast
Gebaut
TEC21 Erdbebenertüchtigung von Gebäuden
04-12-2024

Seis­misch stand­fest

Erdbebenertüchtigungsmassnahmen bei Gebäuden ähneln Airbags in Fahrzeugen. Bei Altfahrzeugen käme jedoch niemand auf die Idee, sie mit Airbags aufzurüsten. Im Gebäude­bestand sieht das schon anders aus – Bauten haben denn auch eine längere Nutzungszeit und im Ereignisfall ein höheres Schadenspotenzial. Es gilt also, Altbauten ebenfalls gegen Erdbeben zu wappnen.

TEC21
rahbaran
04-12-2024

Ur­ba­ne Stim­mung im Hin­ter­hof

An bester Lage beim Bahnhof Sursee suchen vier Eigentümerschaften nach städtebaulichen Lösungen. Die Teams sollten am Bahnhofplatz einen ­Akzent setzen, Kulturobjekte erhalten und die «Ausstrahlung der charakteristischen, historisch gewachsenen, bewegten Silhouette» wahren.

Wettbewerbe
Aussenansicht Zeughausgasse 28 (Hotel Metropol) mit wiederhergestellten ovalen Lukarnen und neuer Dachkrone (links). Rechts: Historisches Treppenhaus und dessen Erweiterung (oberster Lauf) sowie nach Befund wiederhergestellte Oberflächen (Burckhardt Architektur, Bern).
03-12-2024

Wert­ge­schätzt und in Wert ge­setzt

Ende November wurde in der Stadt Bern zum 19. Mal der Dr. Jost-Hartmann-Preis vergeben, eine Auszeichnung, die alle zwei Jahre an Menschen und Institutionen geht, die sich für eine sorgfältige Weiterentwicklung von Gebäuden in der Berner Altstadt eingesetzt haben. Die 2024 getroffene Auswahl zeigt Überraschendes.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
Gerry Schwyter (links) und Laurent Chassot (rechts) präsidieren die SIA-Berufsgruppe Architektur.
03-12-2024

«Wir er­gän­zen uns wirk­lich gut»

Es ist ein Novum innerhalb des SIA: Noch nie wurde eine Berufsgruppe im Co-Präsidium geführt. Doch genau das machen Gerry Schwyter und Laurent Chassot seit einigen Monaten für die Berufsgruppe Architektur. Sie sagen: «Wir tasten uns noch an die Aufgabe heran.»

SIA
teaser-news-holcim
02-12-2024

Hol­cim Foun­da­ti­on Awards – Words wi­th Win­ners

Die «Holcim Foundation Awards» blicken auf eine Geschichte von zwanzig Jahren zurück. Seit 2004 wurde eine Vielzahl von inspirierenden Projekten weltweit für ihre nachhaltige Architektur ausgezeichnet. In Video-Porträts gewähren Gewinnerinnen und Gewinner Einblicke in die Siegerprojekte.

Werbung

(v.l.n.r.): Sandra König, Dipl. Ing. Architektin HDK SIA BSA SWB, ist Partnerin des Büros AMJGS Architektur in Zürich; Kadri Tamre, Architektin MA,  ist Projektleiterin im Büro Bauzeit Architekten in Biel; Lucio Crignola, MSc Arch. ETH/SIA, ist Mitinhaber von CRRA Studio, Architekturbüro SIA in Zürich.
27-11-2024

«Ein­fach mit­ma­chen»

Das SIA-Mentoring-Programm versteht sich als Wegbereiter für junge Talente. Zum Start der sechsten Durchführung sprechen wir mit vier ­Teilnehmenden des vergangenen Zyklus – der Mentorin Sandra König und ihren Mentees Kadri Tamre, Lucio Crignola und Camille Schneider.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi