03-10-2018 Die Klüfte in der Bauforschung weiten sich «Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt» – unter diesem Thema stand das Brenet-Status-Seminar 2018.
03-10-2018 Neu eingebettet Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.
03-10-2018 St. Jakobshalle, Basel Die Erweiterung verbessert die Abläufe, gibt dem Bau eine neue Adresse, wirkt statisch und beherbergt darüber hinaus noch die nötigen Anlagen für die Gebäudetechnik.
28-09-2018 Daylight Award 2018: Kontemplation und Computation Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.
27-09-2018 Ab durch die Mitte Der Flughafen Samedan soll modernisiert und ausgebaut werden. Den Studienauftrag dazu entschied das Team um Hosoya Schaefer Architects mit einem wohltemperierten Projekt für sich. Extravagantere Entwürfe blieben chancenlos.
27-09-2018 Christian Menn: Ein Leben für den Brückenbau Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.
27-09-2018 Design ist Politik Eine Perle aus dem Archiv: Mark Wigley und Beatriz Colomina, Kuratoren der letzten Design Biennale Istanbul, über ihr aussergewöhnliches Konzept.
27-09-2018 Gelungener Start des «Zeichners EFZ» an der SwissSkills Erstmals war der Beruf des Zeichners EFZ an der Berufsmesse in Bern präsent. Der Stand war das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Lernenden. Der Auftritt überzeugte.
27-09-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Vor zwei Jahren wurde der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) als halbstaatliche Initiative lanciert. Die aktuelle Ausgabe von TEC21 fragt nach der Anfangsbilanz.
27-09-2018 Mehr Lehrstellen für den «Zeichner EFZ» Die SwissSkills in Bern waren der Startschuss. Nun müssen sich die Trägerverbände engagieren. Ein Kommentar.
27-09-2018 Prix Lignum 2018: die Besten in Holz Alle drei Jahre und bereits zum vierten Mal zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Neben Gold, Silber und Bronze vergab die Jury vier Sonderpreise.
27-09-2018 Prix Lumière 2018 verliehen Die Jury zeichnet gleichwertig zwei Projekte aus, bei denen die Lichtplaner in den frühen Entwurfs- und Planungsprozess einbezogen waren.
27-09-2018 Qualität des Uni-Neubaus massiv gefährdet Das Projekt des Neubaus des Zentrums für Biomedizin in Basel gibt erneut zu reden: Die Universität hat sowohl das Hochbauamt als auch die Architekten vom Projekt ausgeschlossen.
27-09-2018 Schätze im Innern Der Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken und der Gasthof «Kreuz» in Herzogenbuchsee haben den diesjährigen Denkmalpflegepreis des Kantons Bern erhalten.
27-09-2018 Später Lohn für gutes Bauen Für eine Erneuerung im Bestand sind die gestalterischen Freiheiten oft gering. Dass eine Wohnsiedlung dennoch verbessert werden kann, beweist die Zürcher Genossenschaft Eigengrund.
27-09-2018 «Eine Kultur des Abwägens» Die architektonische Bewertung von SNBS-Projekten nimmt eine externe Fachjury vor. Raphael Frei, Mitglied von pool Architekten, erklärt das neuartige Verfahren.
26-09-2018 Eine Baustrategie für den Weltkonzern Das Basler Pharmaunternehmen Roche erstellt und betreibt Immobilien auf der ganzen Welt. Der Bauherrenvertreter erklärt, auf welchen Qualitätsinstrumenten die Entwicklung der eigenen Gebäude beruht.
25-09-2018 Neues Architekturzentrum für Zürich Anfang September wurde das Zentrum Architektur Zürich in der Villa Bellerive eröffnet. Sein Konzept und die Eröffnungsausstellung überzeugen nur teilweise.
25-09-2018 Zentrum für Biomedizin Basel: SIA sieht Qualität des Uni-Neubaus gefährdet Nachdem die Universität sowohl das Hochbauamt als auch die Architekten vom Projekt ausge-schlossen hat, werden vermehrt Zweifel laut, ob sie das Projekt in eigener Regie fertigstellen kann.
20-09-2018 Anmelden – hingehen – profitieren Am 4. Oktober findet in Luzern der zweite Gebäudetechnik Kongress statt. Der Anlass wird vom SIA, dem Schweizerischen Verein von Gebäudetechnikingenieuren und Electrosuisse getragen.
20-09-2018 Being in a Biennale – Interview #09: Xristina Argyros & Ryan Neiheiser «The School of Athens» im griechischen Pavillon der diesjährigen Architekturbiennale ist ein Forschungsprojekt über Räume, die dem Lernen und der Vermittlung von Wissen gewidmet sind. Im Interview: die Kuratoren Xristina Argyros und Ryan Neiheiser.
20-09-2018 Brücken zur Siedlungsverdichtung Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.
20-09-2018 Der SIA am Landschaftskongress Das «Positionspapier Landschaft» und die Möglichkeiten seiner zukünftigen Entwicklung präsentierte der SIA einem breiten Publikum am neu geschaffenen Landschaftskongress.
20-09-2018 Diskurs lanciert, wichtige Akteure fehlten Am ersten Schweizer Landschaftskongress in Luzern diskutierten Fachleute Fragen zur Landschaft und ihrer Weiterentwicklung. Einen gemeinsamen Nenner müssen die Akteure aber erst noch finden.
20-09-2018 Glaube verdichtet Kleine Aufgabe mit grossen Schwierigkeiten: Der Neubau eines Mehrfamilienhauses forderte den Planerteams einiges ab. Atelier Scheidegger Keller gewann mit einem gegliederten Volumen mit ungewöhnlichen Grundrissen.