Brücken zur Siedlungsverdichtung
Seetalplatz Emmenbrücke
Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein beiderseits nachhaltiges Wachstum ist allerdings auf den Ausbau der Infrastrukturanlagen angewiesen. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.
Über die Kleine Emme führen in Emmenbrücke LU zahlreiche Brücken – jedem Verkehrsträger seinen eigenen, tempogerechten Übergang. Für den Langsamverkehr bieten die Reusszopfbrücken, ein aneinandergereihtes Brückenpaar mit 67 m Gesamtlänge, einen stressfreien Übergang zwischen dem Vorort Emmen und der Stadt Luzern. Unmittelbar südöstlich davon fahren Autos und Lastwagen über die fast dreimal so lange Ibachbrücke; der vor rund zehn Jahren instand gesetzte Autobahnzubringer überquert die Kleine Emme und die Reuss.
Flussaufwärts, im Westen der beiden unterschiedlich langen und breiten Betonbrücken, folgt ein Stahlfachwerkbrückenpaar von 1922 und 1939. Es verbindet jeweils einspurig den regionalen und internationalen Bahnverkehr auf der Nord-Süd-Achse mit dem Kopfbahnhof Luzern. Etwas weiter flussaufwärts sind drei weitere Brücken verortet: Die äusseren beiden Übergänge sind für motorisierte Pendler aus der und in die Stadt reserviert – jeweils im Einbahnverkehr. Der mittlere Übergang, eine 45 m lange, einfeldrige Stahlbetonbrücke, gehört dem öffentlichen Busverkehr, ergänzt um eine Velospur.
Verkehr entflochten – Nadelöhr beseitigt
Dieses Geflecht am Seetalplatz, der regionale Hauptverkehrsknoten am Südwesteingang von Luzern, erfuhr einen Grossumbau. Die Eisenbahnbrücken wurden mit den aktuellen Arbeiten verlängert, zwei Strassenbrücken wurden ersetzt und ein Korridor mit zwei Brücken für den Langsamverkehr erstellt. Zudem wurden Strassenabschnitte mit einer Gesamtlänge von 4 km neu gebaut.
Das Projekt hat das Verkehrsregime verändert und die Kapazität für alle mobilen Teilnehmer erhöht. Zuvor quälten sich Autos, Lastwagen, Trolleybusse und Velofahrer mit- oder gegeneinander über zwei Brücken und einen Doppelkreisel in die Stadt. Nun ist die chronische Verstopfung behoben. Der neue Einbahnring ordnet den motorisierten Individualverkehr; die Routen für die übrigen Verkehrsträger sind ebenso entflochten. Eine Besonderheit daran: Die Gestaltung der Ingenieurbauten konnte unter Mitwirkung von Architekten vereinheitlicht werden.
Koordination mit Raumentwicklung
Das öffentliche Infrastrukturprojekt erfüllt weitere wichtige Ansprüche: Zum einen sind der Hochwasserschutz, der ökologische Zustand und die Erholungsbereiche im Mündungsraum verbessert worden. 2005 war die Kleine Emme derart stark über die Ufer getreten, dass nun, zusätzlich zum Verkehrsprojekt, 40 Mio. Fr. in die Ausweitung des Gewässerraums und zur Schaffung einer Flussinsel mit Auencharakter investiert wurden. Zum anderen ist der Umbau des Seetalplatzes ein erstes Puzzleteil zur Neuordnung des Agglomerationsraums Luzern Nord. Der siedlungsnahe Verkehr in direkter Nachbarschaft ist teils beruhigt; die angrenzenden, ehemaligen Gewerbeareale sollen künftig umgenutzt werden. Der Seetalplatz selbst wird somit zum wichtigen infrastrukturellen Brückenkopf für die Verdichtung dieser Stadtregion.
Eine ausführlichere Version dieses Artikels erscheint im dreisprachigen Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» (siehe Kasten unten).
Am Bau Beteiligte und Eckdaten
Bauherrschaft
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif)
Planung Wasserbau/Verkehrsplanung/Brückenbau
Ingenieurgemeinschaft Epsilon: Emch + Berger WSB, Emmenbrücke; SNZ Ingenieure und Planer, Zürich; Bänziger Partner, Zürich
Architektonische Beratung
Eduard Imhof, Luzern
Umweltbaubegleitung
Basler & Hofmann, Esslingen ZH
Verkehrstechnik
Marty + Partner Verkehrstechnik, Zollikon ZH
Kunstlicht
Artlight, St. Gallen
Testplanung Seetalplatz (Siedlung und Freiraum); Bushof Seetalplatz
Pool Architekten Zürich; Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten, Zürich; ewp, Zürich
Baukosten
Verkehrsinfrastruktur: 150 Mio. Fr.Hochwasserschutz: 40 Mio. Fr.
Bauzeit
Januar 2013 – Herbst 2017 (Hauptarbeiten)
Fertigstellung
Juni 2018
Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Clementine Hegner-van Rooden et al.: Schweizer Ingenieurbaukunst – L’art des ingénieurs suisses – Opere di ingegneria svizzera – 2017/2018.
espazium – Der Verlag für Baukultur, Zürich 2018, 128 S., 21 × 29.7 cm, Softcover; dreisprachig deutsch, französisch, italienisch; zahlreiche farbige Pläne und Abbildungen,
ISBN 978-3-9523583-8-2; erhältlich ab 9. November 2018 im Buchhandel und per Mail unter buch [at] espazium.ch (buch[at]espazium[dot]ch)
Buch jetzt günstig vorbestellen!
Die Subskriptionsaktion läuft noch bis 29. November 2018. Sichern Sie sich das Buch zum Vorzugspreis – für Ihr Büro, Ihr Institut, Ihre Geschäftspartner, Ihre Studierenden oder als Weihnachtsgeschenk. Die einzigartige Projektsammlung präsentiert 25 ausgewählte Bauten, die über 70 Schweizer Ingenieurbüros aller Disziplinen in den letzten zwei Jahren in der Schweiz oder im Ausland realisiert haben. Eine Debatte über den Wandel der Berufsbilder und die Folgen der Digitalisierung runden das Buch ab.
Vergünstigter Subskriptionspreis bis 29. November 2018:
1 bis 19 Exemplare: 47.– Fr.
20 bis 49 Exemplare: 45.– Fr.
ab 50 Exemplaren: 40.– Fr.
Ladenpreis ab 30. November 2018: 49.– Fr.
Bestelladresse: buch [at] espazium.ch (buch[at]espazium[dot]ch)