Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Materialisierung aus nordischer Fichte  mit dem Eichenparkett verleiht dem Saal  eine abstrakte und leichte Eleganz.
05-05-2019

Zu­ga­be ge­fäl­lig!

Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.

Holzbau
TEC21
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint & Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Unvorhergesehenes: Ab hier Rauchverbot
03-05-2019

Lau­fen, bis (nur noch) die Füs­se rau­chen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Origen-Turm Riom.
03-05-2019

Ori­gen-Turm: Ro­tes Holz­zei­chen

Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur ­Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.

Holzbau
Die ARGE pool Architekten / b+p baurealisation hat ihr Projekt an der Ostfassade mit grossen Glasflächen transparent gestaltet. Die Aussenfassade ist mit Holz in einem dunklen Grünton beplankt.
03-05-2019

Zug um Zug

Trotz fortwährendem Tauziehen um die BLS-Werkstätte im Westen von Bern hat die BLS im Jahr 2018 einen Studienauftrag für einen Neubau durchgeführt. Das Projekt von pool Architekten und b+p baurealisation wurde von der Jury zur Weiterbearbeitung und Ausführung empfohlen.

Wettbewerbe

Werbung

TEC21 18/2019
01-05-2019

Holz­büh­nen auf Zeit

Provisorien ordnet man oft einen architektonisch eher zurückhaltenden Charakter zu. Gegenwärtig entstehen jedoch viele «provisorische» Holzbauten, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch qualitativ hochwertig und gestalterisch eigenständig. Warum kann man nicht öfters so bauen, auch bei sogenannt permanenten Bauten – die ja auch nicht für die Ewigkeit stehen?

Holzbau
TEC21
Cover Pisé – Stampflehm
01-05-2019

Pi­sé – Stampf­lehm: Tra­di­ti­on und Po­ten­zi­al

Vor zwei Jahren zeigte Archizoom auf Initiative von Roger Boltshauser und Marlène Witry an der EPFL die Ausstellung «Pisé. Tradition et Potentiel». Nun veröffentlichen die beiden ein Buch, in dem sie die Ergebnisse ihrer Forschungen im Frühjahr 2017 mit ihren aktuellen Entdeckungen verbinden.

Bücher
Lehm
Chemie des Bauens
30-04-2019

Li­thi­um: das Psy­cho­phar­ma­kon für die Mo­bi­li­tät

Teil 5 der Serie «Chemie des Bauens» wendet sich der festen Materie zu. Das Leichtmetall Lithium ist der grosse Hoffnungsträger für einen klimafreundlichen Individualverkehr.

Kolumne
Chemie des Bauens

Werbung

Wasser aus dem Rhein sprudelt in eine Wässerstelle im Basler Naturschutzgebiet Lange Erlen. Nach der Versickerung ins Grundwasser wird es für die Trinkwasserproduktion gewonnen.
29-04-2019

Ein Was­ser­schloss mit «Tro­cken­re­gio­nen»

Wie setzt der Klimawandel dem Wasserreichtum in der Schweiz zu? Zwar sprudeln Grundwasser und Quellen auch in Trockenzeiten munter weiter. Dennoch sind saisonale und regionale Engpässe zu erwarten. Die Infrastruktur und die Bewirtschaftung der öffentlichen Trinkwasserversorgung müssen zwingend verbessert werden.

TEC21
Unvorhergesehenes: Schilderwald
27-04-2019

Im Schil­der­wald

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Tag am Meer
26-04-2019

Leich­te Bri­se

Mit dem Projektvorschlag «Tag am Meer» konnte Christian Koller Architekt mit Bienert Kintat Architekten den Wettbewerb um den Neubau des Hallenbads Frauenfeld für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Grundwasserpumpwerk Moos in Oensingen SO: Das Gewässerschutzgesetz verlangt Mindestabstände von 100 m für weitere Bauten und Anlagen.
26-04-2019

Trink­was­ser im Dich­te­stress

Der Bund schlägt Alarm: Hunderte Grundwasserbrunnen sind von der Stilllegung bedroht, weil sie ungenügend geschützt sind. Die Raumplanung hat zu wenig aufgepasst. Der Kanton Solothurn will nun Gegensteuer geben.

Siedlung Niederrad (Zickzackhausen)
26-04-2019

Woh­nen in Frank­furt – his­to­risch und ak­tu­ell

Welche Antworten kann Architektur auf die Umgestaltung der Stadt und auf die Wohnungsfrage geben? Diesen Fragen gehen zwei Ausstellungen im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main nach.

SIA-Präsident und Geschäftsführer ad interim Stefan Cadosch beim Schlussapéro.
25-04-2019

Fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung auf­ge­gleist

Die Delegierten des SIA stellen mit angepassten Einzelmitgliederbeiträgen, einem personell verstärkten Vorstand und der Einführung eines Jahresthemas die Weichen für die Zukunft.

SIA
Cover 8/2019
25-04-2019

Mit dem Ve­lo un­ter­wegs im All­tags­ver­kehr

Welches Transportmittel bevor­zugen wir für unsere alltägliche ­Mobilität? Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS widmet dem alltäglichen Veloverkehr ihre Ausgabe 08/2019.

TEC21 16-17/2019
25-04-2019

Trink­was­ser: die Ver­sor­gung stockt

Wie setzt der Klimawandel dem Wasserreichtum in der Schweiz zu? Hunderte Grundwasserbrunnen sind von Stilllegung bedroht, weil sie mittlerweile mitten in Industriezonen liegen. Die Infrastruktur und die Bewirtschaftung der öffentlichen Trinkwasserversorgung müssen zwingend verbessert werden.

TEC21
Chemie des Bauens
23-04-2019

He­li­um, die ewi­ge Num­mer zwei

Helium ist das Abgas, das die Sonne aus Wasserstoff erzeugt. Seine Leuchtkraft wird auch auf der Erde gern genutzt. Teil 4 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Für diese Interview-Reihe haben wir jeden Gesprächspartner um ein Projekt gebeten, das für ihn die Idee des Experiments verkörpert. Carlotta Darò hat die «cabine aphonique» gewählt, die Gustave Lyon um 1903 zur Durchführung von akustischen Tests im Palais de Trocadéro konstruierte.
23-04-2019

«Das Ex­pe­ri­men­tie­ren hat sich in den De­sign­pro­zess der Ar­chi­tek­tur ver­la­gert»

Im Oktober 2018 wurde der Prix de Genève für architektonische Experimente ins Leben gerufen. Interview mit Jurymitglied Carlotta Darò.

Auszeichnungen
17-04-2019

Trans­Ag­glo: Mit dem Ve­lo durch Frei­burg

Zusammen mit Johan Grossmann trotzte espazium.ch den Wetterkapriolen und unternahm per Velo eine Ortsbefahrung des TransAgglo-Projekts.

Werbung

Arbeitsstation in einem Serverraum in einem Städtchen bei Seattle: Für die Speicherung, die Verwaltung und den Unterhalt  von digitalen Daten – zum Beispiel BIM-Modellen – entstehen weltweit grosse, wie Festungen gesicherte Serverfarmen.  Auch in der Schweiz hat der neue Bautypus Einzug gehalten.
16-04-2019

BIM: Die Macht des Mo­dells

Die wenigsten Architektur- und Ingenieurbüros sind darauf vorbereitet: Demnächst wird BIM für alle Bauvorhaben des Bundes zwingend. Für die Umsetzung sorgen SBB und SIA. Doch wem gehört der angehäufte Datenschatz? Mit der Digitalisierung geraten Planerinnen und Planer in einen globalen Strudel zwielichtiger Interessen.

BIM
Digital
TEC21
Gleisquerung Winterthur | Reflexion AG
16-04-2019

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2019: die No­mi­nier­ten

Von den 140 eingereichten Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden 34 für die 11 Kategorien der Endrunde nominiert, darunter auch Projekte von sechs Schweizer Planungsbüros.

Auszeichnungen
Chemie des Bauens
16-04-2019

Was­ser­stoff, ein Gas für die Sci­ence-Fic­tion

Die Sonne ist keine erneuerbare Energiequelle. In spätestens zehn Milliarden Jahren erlischt der Himmelskörper, weil bis dann jeglicher Wasserstoff verbrannt sein wird. Teil 3 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Saskia Sassen
15-04-2019

In­ter­ve­nie­ren – aber wie?

Wie können Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben? Das Tagungsthema des ETH Wohnforums – ETH CASE war anspruchsvoll. Eine erste Antwort lieferte die Stadtsoziologin Saskia Sassen: indem die öffentliche Hand steuernd eingreift. Wie genau, wurde heftig diskutiert.

Dr. Urs Wiederkehr ist Bauingenieur und Verantwortlicher für digitale Projekte beim SIA.
14-04-2019

Dia­log bei der Di­gi­ta­li­sie­rung

Ausgehend von jeweils einer Buchpublikation berichtet unser Gastautor Urs Wiederkehr in loser Folge von Erfahrungen und Überlegungen zum Thema Digitalisierung.

Digital
Meinung
Die Maison du Peuple in Clichy ist ein architektonisches Meisterwerk aus der unmittelbaren Vorkriegszeit.
12-04-2019

Be­droh­te Iko­ne

Der Umgang der französischen Behörden mit der Maison du Peuple in Clichy zeugt von geringem Verantwortungsbewusstsein. Das Meisterwerk der Vorkriegszeit ist nicht nur stark verändert worden und wird kaum mehr unterhalten; einschneidender noch ist das Projekt eines Hochhauses, das dem filigranen Bau aufgesattelt werden soll.

Denkmalpflege

Werbung

Schlotterbeck Areal Zürich
12-04-2019

Buil­ding-Award 2019: Die No­mi­nier­ten

Der Building-Award zeichnet herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau aus. Für die Auslobung 2019 hat die Jury hat 21 Projekte nominiert.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi