Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Ulrich Stüssi

teaser-wahlen-portrait-Manuela-Ernst_bearbeitet
24-07-2023

«Als Ar­chi­tek­tin­nen und Ar­chi­tek­ten bau­en wir wort­wört­lich die Zu­kunft»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und Energie auf uns zukommen? Wir haben politisch engagierte Baufachleute aller Parteien zu ihren Zielen befragt. Heute: Manuela Ernst, Grünliberale Partei, Aargau.

Politik
espazium Nachhaltige Fassaden
18-07-2023

Nach­hal­ti­ge Fas­sa­den

Egal ob Sanierungen oder Neubauten, Hightech- oder Lowtech-An­sätze, Bauten im urbanen Gebiet oder in der Agglomeration: Sie alle verbindet das Bestreben, dem Gebäude mit der Fassade mehr als nur eine Hülle zu geben.

Fassade
Blick von unten in die Medienfassade des «Novartis Pavillon». Die insgesamt über 10 000 rautenförmigen Photovoltaikmodule und die darin verbauten LEDs sorgen für ein künstlerisches Lichtspiel.
14-07-2023

Fas­sa­den: Nach­hal­ti­ge An­sät­ze

Nachhaltigkeit kommt in unterschiedlichen Formen daher; sie zu quantifizieren, ist nicht einfach. Nimmt sie jedoch an einer Fassade Gestalt an, wirkt sie als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderung und als Vorbild.

Fassade
Das Pfosten-Riegel-System aus Metall ermöglichte den grossflächigen Einbau von elektrochromem Glas,  das zusammen mit den Aluminiumblechen für ein markantes Erscheinungsbild sorgt.
14-07-2023

In Schatt­dorf ist auf die Son­ne Ver­lass

Vor gut drei Jahren bezog die Sisag ihr neues Firmengebäude in Schattdorf (UR). Das innovative Energiekonzept mit elektrochromer Glasfassade, thermoaktivem Bauteilsystem und ausgeklügelter Gebäudeautomation beweist sich seither im Betrieb.

Fassade
Claude Marbach, dipl. Arch. HTL/SIA Mitglied der Geschäftsleitung bei :mlzd.
14-07-2023

«Am Schluss ­funk­tio­nier­te das Sys­tem tat­säch­lich!»

Vertikalbegrünungen tragen zur Biodiversität und Hitzeminderung bei. Gefragt sind einfache Lösungen, die sich auch an Bestandsbauten nachrüsten lassen. Claude Marbach vom Bieler Architekturbüro :mlzd stellt im Interview sein System vor.

Fassade

Werbung

fassaden-ersatzneubau-mfh-tannzapfen-zuerich.jpg
12-07-2023

Gut ge­sä­ter Sa­men

Abgesehen von der namensgebenden Anordnung der insgesamt 14 Wohnungen, ist es die helle, im doppelten, halbversetzten Läuferverband ausgeführte Sichtbacksteinfassade, die den Neubau «Tannzapfen» in Zürich vertikal gliedert und in der Aussenwahrnehmung prägt.

Fassade
Mit dem 3-D-Fassadenkonfigurator können die Geschäftspartner (Bauherrschaften, Planerinnen und Planer) eines auf Fassadenplanung spezialisierten Ingenieurunternehmens eigenständig Fassadenelemente konfigurieren und deren CO2-Verbrauch in der Produktion ermitteln
04-07-2023

Die Zu­kunft kon­fi­gu­rie­ren

Es ist kein Geheimnis, dass die Planungs- und Baubranche weiterhin Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung hat. Ein Blick auf Lösungen aus der IT-Branche zeigt, welche Potenziale brach liegen und welche Mehrwerte sich für alle Beteiligten schaffen liessen.

Digital
In Zusammenarbeit mit der Firma Politaris will Bauenschweiz, der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, dem Beschaffungswesen künftig quartalsweise den Puls fühlen.
28-06-2023

Be­schaf­fungs­pra­xis un­ter Be­ob­ach­tung

Gut zwei Jahre nach seiner Inkraftsetzung stellt sich die Frage, ob das neue Beschaffungsrecht in der Ausschreibung von öffentlichen Aufträgen gebührenden Niederschlag gefunden hat. Der Vergabemonitor von Bauenschweiz liefert nun erste Erkenntnisse dazu.

Vergabewesen
Podiumsgespräch zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» am 22. Juni in Zürich. Von links nach rechts: Joris Van Wezemael, Friederike Kluge, Judit Solt (Moderation), Astrid Heymann und Katrin Gügler. Nicht im Bild ist Jennifer Dreyer.
26-06-2023

Net­to null in der Stadt­pla­nung

Am vergangenen Donnerstag fand die zweite von insgesamt drei Diskussionsrunden zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» statt. Wiederum lieferte die Spezialausgabe unseres Verlags die Vorlage; diesmal mit Fokus auf die Herausforderungen in der Stadtplanung.

Bauen für Netto Null
«Mädchen bauen Zukunft mit!». Der Verein drumrum Raumschule veranstaltete einen Brückenbau-Workshop mit Papier als Baustoff.
15-06-2023

Aus­ge­zeich­ne­tes In­ge­nieur­hand­werk

Die fünfte Verleihung der Building-Awards stand im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung. Sie würdigte die diesbezüglichen Leistungen von jungen Berufsleuten und Meistern ihres Fachs. Hermann Blumer durfte die erstmals verliehene Auszeichnung für das Lebenswerk eines Ingenieurs entgegennehmen.

Auszeichnungen
Prof. em. Dr. h.c. Jörg Schneider (*1934 in Köln) war von 1967 bis 1999 Professor für Baustatik und Konstruktion an der ETH Zürich und betreute in der Lehre und Forschung auch die Themen Risiko und Sicherheit.
30-05-2023

«Es feh­len Si­cher­heits­fach­leu­te»

Der ehemalige ETH-Professor Jörg Schneider gilt als Kapazität auf dem Gebiet der Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Im Interview kritisiert der bald 90-Jährige die Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten in allen Lebenszyklen von Bauten und Anlagen und fordert entsprechende Fachleute.

Der erste Träger der Nachtschicht hängt am 650-Tonnen-Raupenkran für den Einbau bereit.
02-05-2023

Trä­ger um Trä­ger zum De­ckel

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen ZH erhält dieser Tage auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Der Einbau der dafür massgefertigten Deckenträger beruht auf planerischen, logistischen und bauhandwerklichen Meisterleistungen.

Kein ungewöhnliches Bild im Alltag: Drei Lieferwagen, drei Spediteure, drei Fahrten mit derselben Zieladresse. Bei der städtischen Logistik besteht Optimierungspotenzial.
28-04-2023

«Und dann fah­ren drei Lie­fer­wa­gen hin­ter­ein­an­der her»

Die Logistik ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags: Jedes Buch, jedes Brot, jeder Backstein wird irgendwann transportiert. Und sie ist Gegenstand von Zielkonflikten im urbanen Raum. Dabei könnte die Branche selbst viel zur Verkehrsentlastung und zu lebenswerten Zentren beitragen.

TEC21

Werbung

TEC21: Über das Nachsehen der ­ Logistikbranche in der Raumplanung und ungenutzte Potenziale
27-04-2023

Die letz­te Mei­le

Die Raumplanung befasst sich erst seit Kurzem ernsthaft mit der urbanen Logistik und deren Bedeutung für lebenswerte und grüne Städte. TEC21 spricht mit der ZHAW-­Professorin Maike Scherrer über Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenziale und zeigt Beispiele, wie eine sinnvolle Logistik ihren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten kann.

TEC21
Aufbau der «Value app» mit den drei wesentlichen Bausteinen «Beschrieb», «Projekt» (Kern der App) und «Leistung».
19-04-2023

Die «Va­lue app» er­hält wett­be­werbs­recht­lich ein po­si­ti­ves Si­gnal

Lange war es still nach den Turbulenzen rund um den Rückzug der Honorarberechnung nach den Baukosten. Nun werden die Delegierten des SIA an ihrer Versammlung am 28. April über die weitere Zukunft der «Value app» – eine der Ersatzmassnahmen – befinden. Die Einschätzung der eidgenössischen Wettbewerbskommission stimmt zuversichtlich.

zickzackzug
09-03-2023

Aus­bau Bahn­hof Wä­dens­wil

Im Zuge des zweiten Ausbauschritts ihres strategischen Entwicklungs­programms planen die SBB den 125 Mio. Fr. teuren Ausbau des Bahnhofs Wädenswil. Das städtebaulich überzeugende Siegerprojekt hinterlässt dabei unverschuldet Fragen bezüglich der hehren Nachhaltigkeitsziele der SBB.

Wettbewerbe
TEC21
Bauforensik-Härter
10-01-2023

Tat­ort Bau­werk

Die Ursachenklärung von Bauschäden und die Bauzustandsanalyse sind alltägliche Aufgaben in unserer Branche. Neben den herkömmlichen Methoden bietet die Bauforensik eine interessante Alternative, um für das blosse Auge verborgene Vorgänge im Bauwerk sichtbar zu machen.

TEC21 Aarebrücke Aarau
17-11-2022

Neue Aa­re­brü­cke Aar­au: Selbst­be­wuss­te Nach­fol­ge­rin

Aufwendig – teuer – schön: Verkehrsweg oder Wahrzeichen? | Stimmen aus der Praxis: «Ohne 3-D-Planung hätten wir die Brücke nicht bauen können».

TEC21
Beton
Ineinandergreifende Geometrien: Die orthogonal zueinander ausgerichtete Schalung für die Längs- und Querbögen der neuen Aarebrücke unterstreicht das murale Erscheinungsbild der Brücke, war aber äusserst aufwendig in der Erstellung.
17-11-2022

«Oh­ne 3-D-Pla­nung hät­ten wir die Brü­cke nicht bau­en kön­nen»

Die neue Aarebrücke in Aarau wird demnächst fertiggestellt. Ihr lag ein gestalterisch und geometrisch anspruchsvoller Wettbewerbsentwurf zugrunde, der viel ausführungsplanerisches und handwerkliches Know-how erforderte. Im Interview erzählt uns das Führungsteam von Implenia Schweiz von den Herausforderungen während der Realisierung.

TEC21

Werbung

Die Ellipsendurchsicht und die Untersicht der Brücke bieten im Tagesverlauf und mit sich ändernden Witterungsbedingungen ein ständig wechselndes Bild.
16-11-2022

Ket­ten­brü­cke bleibt Ket­ten­brü­cke

In Aarau führt eine neue Brücke über die Aare und in die Altstadt. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Stahlbetonbrücke von 1949, die ihrerseits die beliebte Kettenbrücke von 1849 abgelöst hatte. Noch ist offen, ob sie nur als Verkehrsverbindung taugt oder auch das Zeug zum Wahrzeichen für die Kantonshauptstadt hat.

Beton
TEC21
Bis zur offiziellen Eröffnung der neuen Brücke bleibt die Hilfsbrücke noch bestehen.
16-11-2022

Schwe­res Er­be – ein neu­es Wahr­zei­chen für Aar­au?

Die Arbeiten an der neue Aarebrücke in Aarau stehen kurz vor dem Abschluss. In ihrer monumentalen Erscheinung hat sie das Zeug dazu, eine selbstbewusste Enkelin der bekannten Kettenbrücke und ein neues Wahrzeichen für die Stadt zu werden. Lernen Sie die neue Brücke in unserer Bildstrecke kennen und lesen Sie mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von TEC21.

Gastgeber des Kolloquiums mit knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Versicherungsmakler AIC im Geschäftshaus «The One» beim Zürcher Bahnhof Tiefenbrunnen.
15-11-2022

Nicht der Preis, son­dern die Nach­hal­tig­keit zählt!

In einem trinationalen Format tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Chancen und Perspektiven des neuen Schweizer Beschaffungsrechts aus. Fazit: Der Weg in die Praxis ist lang, die Richtung stimmt aber.

Vergabewesen
Im ersten Obergeschoss des Zwischenbaus befindet sich eine Lounge als  Aufenthalts­bereich für die Mitarbeitenden.
02-11-2022

Haus des Hol­zes: No­men est omen

Es ist schon etwas Besonderes, wenn das Architektur­modell und das fertige Bauwerk aus demselben Material bestehen. Doch nicht nur diese Konsequenz, sondern auch die Manifestation eines zeitgemässen Nachhaltigkeitsgedankens machen das Haus des Holzes in Sursee zu einem Exempel für Schweizer Ingenieurbaukunst.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Das Lego House in Billund steht an der ehemaligen Stelle des Rathauses und  ist sowohl als städtischer Raum als auch als Abenteuerwelt konzipiert.
09-10-2022

Le­go-Bau­ten in Bil­lund

Seit 2017 stehen in Billund, der dänischen Spielzeug-Hauptstadt, zwei markante Lego-Gebäude. Entworfen von dänischen Architekturbüros, gelang die herausfordernde, konstruktive Umsetzung des Lego House dank der Mithilfe von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure.

TEC21
07-10-2022

Der Le­go-Ar­chi­tekt

Werbung

Lego-90-Jahre-Spielsteine-Geschichte-Billund-1.jpg
06-10-2022

Spiel­stei­ne im Dienst der Kon­struk­ti­on

Die Lego-Gruppe feiert heuer ihr 90-jähriges Bestehen. Diese relativ kurze Zeitspanne reichte, um aus einem kleinen Handwerksbetrieb im dänischen Billund eine Weltmarke zu formen und eine wechselseitige Beziehung mit der Planungs- und Bauwelt aufzubauen und zu pflegen.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi