11-09-2018 Die Lücke schliessen In den letzten Jahren konnten die SBB bei der Transformation ihrer Areale Erfahrungen sammeln. Fazit: Eine Planung nach Schema F funktioniert nicht, die Anwendung elementarer Herangehensweisen aber wohl. 11-09-2018 Güterbahnhofareal Wolf Basel: Gezähmt, gebaut, vernetzt In den kommenden Jahren werrden auf dem Güterbahnhofareal Wolf Flächen frei. Die SBB liessen darum untersuchen ob und was für eine Nutzung auf dem Gelände möglich ist. 11-09-2018 SBB-Areale: vom Betrieb zur Stadt Die SBB besitzen Grundstücke an bester Lage, die optimal erschlossen sind. Aufgrund des Strukturwandels werden rund 150 von ihnen in den kommenden Jahren für eine Neunutzung frei. Damit bieten sich den Städten Chancen. 11-09-2018 «Die Leute sehen, was mit ihrer Botschaft passiert» Interview mit Michael Emmenegger, externer Beauftragte für die Entwicklung des Planungsverfahrens Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich. 11-09-2018 «Entwicklung darf kein Selbstzweck sein» Interview mit Jürg Stöckli, Leiter Immobilien und Mitglied der Konzernleitung der SBB. Werbung 11-09-2018 «Es braucht neue Instrumente in der Baurechtsplanung» Interview mit Barbara Zeleny, Leiterin Entwicklungsprojekte SBB Areale Zürich West. 06-09-2018 Beton-Beifang Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 06-09-2018 Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich: Gemeinsam Stadt machen Bei den Planungen für das Entwicklungsgebiet Neugasse betraten die SBB Neuland: Erstmals konnte die Bevölkerung von Beginn an ihre Anforderungen an ein neues Quartier formulieren. 06-09-2018 Heilsversprechen in Beton Der Mariendom im nordrhein-westfälischen Neviges zieht seit 1968 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Nun wird das Dach der Betonkonstruktion von Architekt Gottfried Böhm aufwendig instand gesetzt. 06-09-2018 Risse, fein verteilt Seit Jahrzehnten dringt Wasser ins Innere des Mariendoms in Neviges. 2017 wurde ein Teil des Dachs mit carbonfaserbewehrtem Beton abgedichtet – dabei durfte auch die Optik nicht zu kurz kommen. 30-08-2018 Der Unort wird ein Platz Die Wasserversorgung Zürich spendiert anlässlich ihres 150. Bestehens einen Jubiläumsbrunnen. Durchgesetzt hat sich der sinnlich-elegante Entwurf von Timon Reichle. 30-08-2018 Museum für Gestaltung Zürich Durch die Instandsetzung erhielt das Museum für Gestaltung Zürich seine klar strukturierte Gestalt zurück, die vor allem in den Innenräumen verloren gegangen war. Zentraler Gewinn ist die Demontage einer nachträglich eingefügten Zwischendecke. 29-08-2018 Vom Boot zum Flugobjekt Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen. Werbung 23-08-2018 Mehr Wasser für Bern Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach. 09-08-2018 Ein paar Zentimeter für die Musik Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 09-08-2018 «Lieber freiwillig als mit Zwang» 1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später sind es über 46 000 Minergie-Gebäude. 18-07-2018 Die Poesie der Platte Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 14-06-2018 Bestechend logisch Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm. 07-06-2018 Bleibt alles anders Der Umbau durch Tilla Theus und Partner war ein Abwägen zwischen zeitgenössischen Bedürfnissen, baukulturellen Überlegungen und dem optimalen Verhältnis von Preis und Leistung. Werbung 07-06-2018 Domestizierter Dschungel Studierende am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR erhielten die Möglichkeit, das Festspielzentrum auf dem Münsterhof zu gestalten. Gewonnen hat der Entwurf von Nadine Jost und Regula Luder. 07-06-2018 Erstens: Bank. Zweitens: hell. 1920 berichtete die Schweizerische Bauzeitung über den Wettbewerb für die Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse, fünf Jahre später über den fertigen Bau. Der Blick ins Archiv offenbart Erstaunliches. 07-06-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bis heute zeigt sich der 1925 fertiggestellte Bau der Volksbank erstaunlich flexibel: Die expressiven Räume erleben eine Renaissance als Ladengeschäft, Restaurant und Anwaltskanzlei. 31-05-2018 Auf den Putz gehauen Zum gebauten Bestand gehören auch historische Verputze. Wie vielfältig die Oberflächentechnik ist, zeigt das Kompendium «Historische Putztechniken» von Oskar Emmenegger. 03-05-2018 Dumm gerutscht Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 26-04-2018 Inter pares Für die Erweiterung und Instandsetzung ihres historischen Gebäudebestands schrieb die Stiftung Brüttelenbad einen Projektwettbewerb aus. Werbung 07-03-2018 Pritzker-Preis für Balkrishna Doshi Zum ersten Mal geht die höchste Architektur-Auszeichnung nach Indien. Mehr laden
11-09-2018 Die Lücke schliessen In den letzten Jahren konnten die SBB bei der Transformation ihrer Areale Erfahrungen sammeln. Fazit: Eine Planung nach Schema F funktioniert nicht, die Anwendung elementarer Herangehensweisen aber wohl.
11-09-2018 Güterbahnhofareal Wolf Basel: Gezähmt, gebaut, vernetzt In den kommenden Jahren werrden auf dem Güterbahnhofareal Wolf Flächen frei. Die SBB liessen darum untersuchen ob und was für eine Nutzung auf dem Gelände möglich ist.
11-09-2018 SBB-Areale: vom Betrieb zur Stadt Die SBB besitzen Grundstücke an bester Lage, die optimal erschlossen sind. Aufgrund des Strukturwandels werden rund 150 von ihnen in den kommenden Jahren für eine Neunutzung frei. Damit bieten sich den Städten Chancen.
11-09-2018 «Die Leute sehen, was mit ihrer Botschaft passiert» Interview mit Michael Emmenegger, externer Beauftragte für die Entwicklung des Planungsverfahrens Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich.
11-09-2018 «Entwicklung darf kein Selbstzweck sein» Interview mit Jürg Stöckli, Leiter Immobilien und Mitglied der Konzernleitung der SBB.
11-09-2018 «Es braucht neue Instrumente in der Baurechtsplanung» Interview mit Barbara Zeleny, Leiterin Entwicklungsprojekte SBB Areale Zürich West.
06-09-2018 Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich: Gemeinsam Stadt machen Bei den Planungen für das Entwicklungsgebiet Neugasse betraten die SBB Neuland: Erstmals konnte die Bevölkerung von Beginn an ihre Anforderungen an ein neues Quartier formulieren.
06-09-2018 Heilsversprechen in Beton Der Mariendom im nordrhein-westfälischen Neviges zieht seit 1968 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Nun wird das Dach der Betonkonstruktion von Architekt Gottfried Böhm aufwendig instand gesetzt.
06-09-2018 Risse, fein verteilt Seit Jahrzehnten dringt Wasser ins Innere des Mariendoms in Neviges. 2017 wurde ein Teil des Dachs mit carbonfaserbewehrtem Beton abgedichtet – dabei durfte auch die Optik nicht zu kurz kommen.
30-08-2018 Der Unort wird ein Platz Die Wasserversorgung Zürich spendiert anlässlich ihres 150. Bestehens einen Jubiläumsbrunnen. Durchgesetzt hat sich der sinnlich-elegante Entwurf von Timon Reichle.
30-08-2018 Museum für Gestaltung Zürich Durch die Instandsetzung erhielt das Museum für Gestaltung Zürich seine klar strukturierte Gestalt zurück, die vor allem in den Innenräumen verloren gegangen war. Zentraler Gewinn ist die Demontage einer nachträglich eingefügten Zwischendecke.
29-08-2018 Vom Boot zum Flugobjekt Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen.
23-08-2018 Mehr Wasser für Bern Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach.
09-08-2018 Ein paar Zentimeter für die Musik Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
09-08-2018 «Lieber freiwillig als mit Zwang» 1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später sind es über 46 000 Minergie-Gebäude.
18-07-2018 Die Poesie der Platte Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
14-06-2018 Bestechend logisch Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm.
07-06-2018 Bleibt alles anders Der Umbau durch Tilla Theus und Partner war ein Abwägen zwischen zeitgenössischen Bedürfnissen, baukulturellen Überlegungen und dem optimalen Verhältnis von Preis und Leistung.
07-06-2018 Domestizierter Dschungel Studierende am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR erhielten die Möglichkeit, das Festspielzentrum auf dem Münsterhof zu gestalten. Gewonnen hat der Entwurf von Nadine Jost und Regula Luder.
07-06-2018 Erstens: Bank. Zweitens: hell. 1920 berichtete die Schweizerische Bauzeitung über den Wettbewerb für die Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse, fünf Jahre später über den fertigen Bau. Der Blick ins Archiv offenbart Erstaunliches.
07-06-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bis heute zeigt sich der 1925 fertiggestellte Bau der Volksbank erstaunlich flexibel: Die expressiven Räume erleben eine Renaissance als Ladengeschäft, Restaurant und Anwaltskanzlei.
31-05-2018 Auf den Putz gehauen Zum gebauten Bestand gehören auch historische Verputze. Wie vielfältig die Oberflächentechnik ist, zeigt das Kompendium «Historische Putztechniken» von Oskar Emmenegger.
26-04-2018 Inter pares Für die Erweiterung und Instandsetzung ihres historischen Gebäudebestands schrieb die Stiftung Brüttelenbad einen Projektwettbewerb aus.
07-03-2018 Pritzker-Preis für Balkrishna Doshi Zum ersten Mal geht die höchste Architektur-Auszeichnung nach Indien.