Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tessin

<- Alle Beiträge ansehen
Cover-Buecher-Tessin
03-04-2022

Zwei Tes­si­ner Bü­cher

Zwei neue Publikationen beleuchten die Farbwelten des Tessins sowie das Werk von Aurelio Galfetti.

Bücher
Tessin-Architektur-Aurelio-Galfetti-Luigi-Snozzi-Bellinzona-3.jpg
01-04-2022

Ab­dan­kung der Ten­den­za

Mit Aurelio Galfettis Tod im vergangenen Dezember und dem Luigi Snozzis ein Jahr zuvor verabschiedet sich eine Generation, die die Tessiner ­Architektur über Jahrzehnte prägte. Ein Besuch bei Galfettis letztem Bau in Bellinzona und ein Spaziergang durch dessen Umgebung mit der Frage, was bleibt.

TEC21
Tessin-Architektur-Umbauten-Locarno-Bartke-Pedrazzini-Architetti-3.jpg
31-03-2022

Die Ver­gan­gen­heit im Prä­sens

Zwei Umbauten oberhalb von Locarno von Bartke Pedrazzini Architetti bescheren der Vergangenheit eine unerwartete, ästhetisch und politisch starke Präsenz inmitten einer Spekulationslandschaft, wie sie längst sehr viele Südhänge im Tessin besetzt hat.

TEC21
espazium-unterwegs-roberto-donetta-casa-rotonda
03-08-2021

espa­zi­um un­ter­wegs: die «Ca­sa Ro­ton­da» von Cor­zo­ne­so

Im Bleniotal steht eine kleine architektonische Kuriosität: Mit seinem kreisförmigen Grundriss stellt das Haus eine unkonventionelle Abweichung von der lokalen Architektur dar. In dieser «Casa Rotonda» lebte auch Roberto Donetta, Fotograf und Samenhändler, der nach seinem Tod durch seine Fotografien Bekanntheit erlangte.

Casa Ko., Morcote, di Wespi de Meuron Romeo, 2016
25-06-2021

Die Häu­ser der An­de­ren: Ca­sa Ko. in Mor­cote

Es ist eine Freude, in der zeitgenössischen Architektur auf ein Werk zu treffen, das einem die Präsenz seiner Planer nicht lauthals entgegenschreit, sondern sie nur still bestätigt. Eloisa Vacchini über die Casa Ko von wespi de meuron romeo architetti in Morcote.

Werbung

snozzi-kalman-schnitt
25-06-2021

E-Dos­sier: Die Häu­ser der An­de­ren

«Die Häuser der Anderen» ist eine Artikelserie, die Architekten zum Dialog einlädt: espazium.ch hat jedem Teilnehmer, jeder Teilnehmerin – allesamt in der italienischen Schweiz tätig – drei in der Region gebaute Häuser vorgelegt und sie gebeten, eines auszuwählen und zu kommentieren, ohne dabei mit Analyse und Kritik zu sparen.

Portrait-Stefan-Rotzler
16-03-2021

Vor­wärts zur Land­schaft!

Die Parameter, an denen ein gelungenes Wohngebäude gemessen wird, umfassen zunehmend die ­Aufenthaltsqualität des ­umgebenden Freiraums. Ein Kommentar von Landschaftsarchitekt Stefan Rotzler zum wachsenden Interesse an der Landschafts­architektur im Tessiner Wettbe­werbswesen.

TEC21
Meinung
Casa-agli-orti-1
12-03-2021

Mo­der­nes Woh­nen im Tes­sin

Drei aktuelle Beispiele beweisen, dass der Begriff des Wohnens im Tessin eine erweiterte Bedeutung gewinnt. Mit unterschiedlich grossen Mehrfamilienhäusern greifen Remo Leuzinger, Inches Geleta und Studio Buzzi in bestehende Wohngegenden ein und bieten Räume für Kommunikation.

TEC21
Wohnueberbauung-Radico-Massagno
12-03-2021

Zu­sam­men­rü­cken

Im Tessin manifestiert sich zunehmend Handlungsbedarf, der Zersiedelung der Landschaft neue Ideen des Wohnens entgegenzustellen. Die Chefredaktorin von Archi beobachtet die Entwicklung seit Jahren. Welche Hebel werden in Gang gesetzt, und wo fehlt es noch an Engagement?

TEC21
Ceneriden Gebirgsbildung
11-03-2021

Die Ce­ne­ri­den – ein neu­ar­ti­ger Ge­birgs­ty­pus

Im schweizerischen Untergrund versteckt sich ein uraltes Gebirge. Seine Erforschung führt zu neuen Theorien der Gebirgsbildung.

Vigana Gewölbe
10-03-2021

«We­nigs­tens die Geo­lo­gen ge­hen of­fen mit den Vor­komm­nis­sen um»

Seit 13. Dezember 2020 ist der Ceneri-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb. Nicht ganz so planmässig, wie es vielleicht in TEC21 33/2020 den Anschein hatte, verliefen die Vortriebe des Tunnels. Hierzu erreichte uns ein Leserbrief von Dr. J.-Martin Hohberg.

Meinung
konz_MorbioInferiore_.jpg
13-08-2020

Un­ter ei­nem Dach

Im Neubau des Kindergartens in Morbio Inferiore schafft das Tragwerk die Raumstruktur. Nach einem schlichten Entwurf aus Beton und Holz entstand eine kindgerechte Lernumgebung. Darin stehen Architektur, ­Statik, Akustik und Pädagogik in einem aufwertenden Wechselspiel.

Beton
Holz
Monte Carasso
02-04-2020

Be­mü­hun­gen um ei­ne Ba­lan­ce

Luigi Snozzis Gedanken öffnen Räume – bei einem Spaziergang durch die Strassen von Monte Carasso lassen wir seine Architekturauffassung Revue passieren.

TEC21

Werbung

Snozzi und Moor
02-04-2020

Ge­spräch mit Lu­i­gi Snoz­zi

Luigi Snozzi hat das Denken einer ganzen Planergeneration begleitet. Wir trafen den Architekten in Monte Carasso – dem Ort, dem er zu einer Identität verholfen hat.

TEC21
Heftansicht 9-2020
02-04-2020

Lu­i­gi Snoz­zi: Dich­te und Lee­re

Luigi Snozzis bis heute aktuelle Haltung zu den Themen Verdichtung und Landschaftsschutz, zur identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit dem Ort, hat ihren Ursprung in den 1970er-Jahren. TEC21 traf den 87-jährigen Architekten in Monte Carasso – dem Ort, an dem er viele seiner Thesen umsetzen konnte.

TEC21
Die Konstruktion ist eine zeitgenössische Neuinterpretation der traditionellen Bauweise der Alpenregion.
25-11-2019

Ein Pro­jekt formt die Land­schaft

Durisch + Nolli Architekten konzipierten für das neue Nordic-Ski-Zentrum in Campra eine zeitgemässe, massive Holzkonstruktion – und entwickelten dabei die traditionelle Holzbauweise weiter.

Holz
Das von Mario Botta entworfene Tea­tro dell’ar­chi­tet­tu­ra in Mendrisio wurde 2018 eingeweiht.
05-11-2019

Tea­tro dell’ar­chi­tet­tu­ra: An den Rän­dern Raum

Ein Jahr nach der Einweihung des Kulturzentrums traf espazium.ch Mario Botta, künstlerischer Leiter und Architekt des Teatro und Marco Della Torre, Ausstellungsleiter.

Baukultur
Blick von Südwesten auf das Haus.
17-06-2019

Die Form des Hau­ses

Die Form des Gebäudes als T mit den zwei symmetrischen, jeweils 10m langen Auskragungen entstand nicht aus einer Laune, sondern aus der Notwendigkeit heraus, auf dem begrenzten Terrain Platz für Haus, Garten und Parkplatz zu schaffen. Der Bau als Stahlfachwerk, konstruiert wie Eisenbahnbrücken, auf einem Fuss mit weiten Auskragungen, ermöglicht die Befreiung aus dem Korsett.

Schweizer Ingenieurbaukunst
1. Rang, 1. Preis «En même temps»: Die modulare Bauweise aus Betonelementen ermöglicht spätere Umnutzungen. Mit dem kompakten Volumen des stringenten Riegels ist der ­geforderte Minergie-Standard unkompliziert zu realisieren.
07-02-2019

An der Gren­ze

In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das ­Problem der ­weitgehend isolierten Lage nicht lösen.

TEC21

Werbung

Siegerprojekt «Ginger e Fred»: Ansicht von Norden mit Werkstätten im Erdgeschoss und darüber liegenden Büros.
10-01-2019

Pas de deux fürs Tief­bau­amt

Der Unterhalt der öffentlichen ­Räume in der Stadt Lugano ist umfangreicher geworden. Ein neuer Werkhof im Norden der Stadt soll dafür eine zeitgemässe Infrastruktur bieten.

Wettbewerbe
PalaCinema Locarno
15-11-2018

Wie ein Pa­last aus der Asche: Pa­la­Ci­ne­ma Lo­car­no

Zum 70. Jubiläum schenkte sich das Filmfestival Locarno erstmals ein Zentrum. Der moderne Kino­palast entstand aus der Erneuerung eines Gemeindeschulhauses. Die Originalsubstanz und der Ressourcenschutz erhalten einen gebührenden Auftritt.

Immobilien und Energie
Umbau
Nachhaltiges Bauen
Von aussen be­trachtet ist das Volumen der Erweiterung gut proportioniert.
08-11-2018

Zu­sam­men­hän­gend wach­sen

40 Jahre nachdem er die Grundschule von Camorino erstellt hatte, erhielt der Architekt Pietro Boschetti die Gelegenheit, sie mit einer Aufstockung aus Holz zu ergänzen. Er fügte das Neue subtil mit dem Alten zusammen.

Holz
Lopes Brenna Architetkten, «Rooms»
21-08-2018

An­de­re Räu­me: Lopes Bren­na Ar­chi­tek­ten

«u40», Teil 7: Lopes Brenna Architekten realisieren Räume, die unsere Gewohnheiten infrage stellen.

u40
Der PalaCinema di Locarno, entworfen von den Architekten AZPML Alejandro Zaera-Polo und Maider Llaguno-Munitxa sowie DFN Dario Franchini, nutzt die bestehende Struktur des historischen Palazzo Scolastico als Basis.
24-07-2018

Ein Film­pa­last für Lo­car­no

Ein historisches Schulhaus ist zu einem modernen Kinopalast geworden – der spannungsvolle Gegensatz von Alt und Neu bietet der Filmkunst eine angemessene Bühne.

Film und Architektur
Umbau
1946: Oreste Pisenti, Installation des Eingangs zum Park des Grand Hotels in Muralto.
24-07-2018

Lo­car­no Fes­ti­val: Ei­ne Zeit­rei­se

Der Autor gibt Einblicke in die spannende und teilweise turbulente Geschichte des Filmfestivals von Locarno seit seiner Gründung im Jahr 1946 bis heute.

Film und Architektur

Werbung

Piovenefabi
10-07-2018

Zwi­schen den Mass­stä­ben: Pio­ve­ne­fa­bi

Das Mailänder Duo Piovenefabi verfolgt einen umfassenden Gestaltungsansatz.

u40
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi