Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Sabine v. Fischer

cover-33-prozent-transformation-cooperative-conditions
21-01-2025

Schritt für Schritt zu ei­ner Wohn­po­li­tik für al­le

Der Fokus der Architekturforschung liegt immer stärker auf den ­grundsätzlichen Fragen: Nicht die Form allein, sondern die Nutzenden und deren Wirkungsmacht interessieren. Zwei neue Publikationen untersuchen eine Umbaustrategie der kleinen Schritte und die Voraussetzungen für eine gemeinnützige Wohnbaupolitik.

Bücher
TEC21
Ansicht des Hotels Leo von Boltshauser Architekten
02-04-2024

Mit Grund und Bo­den bau­en

Auch in St. Gallen will die Lehmbaukunst hoch hinaus: Das Hotel Leo von Boltshauser Architekten wirbt mit der tags wie nachts erlebbaren Ästhetik von Lehmblöcken für das nachhaltige Baumaterial.

Von den Beinen direkt in die Birne: CO2-neutrale Stromerzeugung in der Ausstellung «Transform! Design und die Zukunft der Energie» im Vitra Design Museum.
27-03-2024

En­er­gie­wen­de: Vie­le Ideen, ein Ziel

Der Ausstellungstitel «Transform!» ist ein Verb, das Ausrufezeichen setzt es in den Imperativ: Die Schau im Vitra Design Museum überrascht mit einer grossen Bandbreite an Möglichkeiten der Stromerzeugung und mit etwas zu viel Exklusivität.

Tatiana Bilbao Estudio und Derek Dellekamp, Capilla abierta La Gratitud, Pilgerroute von Ameca nach Talpa de Allende, Jalisco, Mexiko, 2010
12-03-2024

Wie das Kol­lek­tiv zur Col­la­ge kommt: Ta­tia­na Bil­bao Estu­dio

«Architektur für die Gemeinschaft» heisst das Thema der derzeitigen Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich. Die Zielsetzung der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao manifestiert sich auch in den gewählten Darstellungsformen: Handzeichnungen und Collagen.

Ausstellung Tatiana Bilbao Estudio: Architektur für die Gemeinschaft im Museum für Gestaltung Zürich, 23. Februar – 2. Juni 2024
12-03-2024

«Be­we­gung ist für die Er­fah­rung von Ar­chi­tek­tur zen­tral»

Aktuell zeigt das Museum für Gestaltung Zürich die Ausstellung «Tatiana Bilbao Estudio – Architektur für die Gemeinschaft». Kuratorin Karin Gimmi spricht im Interview über die Parallelen von Theaterbühne und Städtebau sowie die soziale Komponente im Werk von Tatiana Bilbao.

Werbung

best-of-2023-Wallrueti-Schulhaus-1.jpg
05-01-2024

Schul­haus Wall­rü­ti: Ei­ne Frei­luft­schu­le für das 21. Jahr­hun­dert

Das Schulhaus Wallrüti in Winterthur von Schneider Studer Primas ist eines der grössten im Kanton Zürich. 24 Oberstufenklassen lernen hier. Sie testen gleichzeitig ein Raumkonzept, das die Flächeneffizienz auf die Spitze treibt.

Schulen
TEC21
best-of-2023-Wettbewerb-srf-leutschenbach-teaser
28-12-2023

So­lid die Bau­sub­stanz, fra­gil die Rechts­la­ge

Das Wohnen ersetzt das Fernsehprogramm. Wo derzeit die Schweizer Fernseh- und Radiosendungen geplant werden, sollen in zwei Jahren gemeinschaftliche Wohnformen das Quartier beleben. Diese Umnutzung steht auch für eine Trendwende im Wettbewerbswesen.

Wettbewerbe
Iwan Baan, Baustelle des Nationalstadions, Peking, China, 2007, Architektur: Herzog & de Meuron
12-11-2023

Iwan Ba­an, Fo­to­graf: «Man braucht Au­gen im Hin­ter­kopf»

Iwan Baans erste umfassende Retrospektive «Momente der Architektur» im Vitra Design Museum präsentiert über zwei Jahrzehnte seiner renommierten Dokumentarfotografie. Im Gespräch erklärt Baan seine Arbeit als «zoom in and out» zwischen den Details der Gebäude, oft bei laufender Baustelle und im grösseren Kontext der Umgebung.

Ausstellung-zaz-Planetary-Urbanisation-6
17-10-2023

Für ei­ne Land­wirt­schaft mit vie­ler­lei Wur­zeln

Schweizweit laufen derzeit die «Tage der Agrarökologie». Eine ihrer Veranstaltungen wird von Architektinnen und Soziologen der ETH Zürich bespielt: mit einer Ausstellung im Spannungsfeld planetarischer Urbanisierung und Zürcher Agrar-Zukunftsvisionen im ZAZ.

Herzog & de Meuron: Rehab Basel, 1998-2002, 2018-19
17-07-2023

Her­zog & de Meu­ron rü­cken die Ge­sund­heit in den Fo­kus

Eine Sommerausstellung in London bespielt drei Säle in der von David Chipperfield umgebauten Erweiterung der Royal Academy mit dem Œuvre von Herzog & de Meuron: Neben der Frage, wie Architektur ausgestellt werden könne, stehen Spital- und Rehabilitierungszentren im Mittelpunkt.

Gesundheitsbauten
Verena Huber.
30-05-2023

«Die Äs­the­tik ha­be ich nie als Ziel mei­ner Ar­beit ge­se­hen»

Für die Innenarchitektin Verena Huber ist das Beobachten immer die Ausgangslage. Dabei stehen der Gebrauch der Dinge und der Mensch als Benutzer im Zentrum. Die Empathie für andere Kulturkreise führte sie in die Ferne und inspirierte ihre Arbeit in Zürich.

TEC21
Innenarchitektur
Verena Huber Innenarchitektur
25-05-2023

Die In­nen­ar­chi­tek­tin Ve­re­na Hu­ber

In dieser Ausgabe steht eine Protagonistin der Innenarchitektur im Mittelpunkt. Bis heute ist es eine Herausforderung, als Frau in diesem Fachgebiet nicht auf die Rolle einer Dekorateurin reduziert zu werden. Am ganz­heitlichen Ansatz von Verena Huber lässt sich die verbindende Wirkung, die von diesem Berufszweig ausgehen kann, exemplarisch nachvollziehen.

TEC21
Innenarchitektur
cover-denise-scott-brown
23-03-2023

De­ni­se Scott Brown: Zwi­schen Witz und Wut

Die Stadtplanerin und Autorin Denise Scott Brown glaubte an Teamwork – und an die Kraft der Architektur. Bis heute kämpft sie beharrlich um Anerkennung. Dabei unterstützt sie u.a. die Forscherin Frida Grahn mit einem umfangreichen und vielschichtigen Sammelband.

Bücher

Werbung

Teaser-BuchnerBruendler
06-03-2023

Der zwei­te Streich

In der Basler Architekturszene gehören auch sie unterdessen zu den wichtigsten Playern: Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Firmengründung legen Buchner Bründler Architekten nun ihre zweite Monografie vor. Aktuell läuft dazu eine Ausstellung in Zürich.

Die Signaletik von Sarah Infanger lehnt sich an eine aus dem öffentlichen Raum und der Verkehrsführung bekannte Formensprache an.
01-03-2023

«Es war für uns nie ein Pro­blem, dass al­le an die fri­sche Luft müs­sen.»

Ein Gespräch mit Schulleiterin Maya Steffen, Architekt Jens Studer und Stadtbaumeister Jens Andersen zu den Herausforderungen der Planung und ersten Erfahrungen im Betrieb.

TEC21
Schulen
Blick in die Ausstellung
04-02-2023

Ne­ben­wir­kun­gen der Stadt­er­neue­rung sind erst teil­wei­se er­forscht

Mit der Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung?» vermittelt das Zentrum Architektur Zürich ZAZ Bellerive die Ergebnisse von Recherchen zweier Studiengänge am Architekturdepartement der ETH Zürich.

Cover-casa-kalman
03-01-2023

Lui­gi Snoz­zi: Ca­sa Kal­man

«Ich hoffe, dass Ihnen das Haus noch immer gefällt» schrieb der Architekt 1979 an die Bauherrin. Ihm selbst jedenfalls sei es das Liebste. So beginnt der hübsche Band über ein Tessiner Haus, das als Exponentin der sogenannten Tessiner Schule Geschichte gemacht und selbst eine Geschichte hat.

Bücher
Der Ersatzneubau «Didymos» bündelt verschiedene Funktionsbereiche. Das Hochhaus dahinter wird bis Ende 2023 rückgebaut.
17-12-2022

Er­satz­neu­bau «Didy­mos», Kan­tons­spi­tal Win­ter­thur (KSW)

Das 2021 eingeweihte Bettenhochhaus «Didymos» vereint Effizienz und Wohlbefinden mit kurzen Wegen und sinnvollen, zuweilen lebensrettenden Verbindungen unter einem Dach.

TEC21
Gesundheitsbauten
Für Katars Hauptstadt Doha entwirft OMA zusammen mit Büro Happold das «Hospital of the Future». Verantwortlicher Partner bei OMA ist Reinier de Graaf, unser Gesprächspartner im Interview.
16-12-2022

«Beim Spi­tal­bau darf die Funk­ti­on nicht mit Ge­ring­schät­zung be­han­delt wer­den»

OMA-Partner Reinier de Graaf erklärt das «Spital der Zukunft», eine Entwicklung für die Wüstenstadt Doha. Das Rotterdamer Büro will die Planung von Krankenhäusern neu denken: Die Gebäude verändern sich laufend und bleiben ohne Endzustand.

Gesundheitsbauten

Werbung

TEC21 40/2022 Spitalbau
15-12-2022

Die end­lo­se Bau­stel­le

Nicht nur die Überbelastung des Personals und die Kostenexplosion der Krankenkassenprämien, auch gross angelegte bauliche Eingriffe bewegen das Gesundheitswesen. Veränderte Patientenbedürfnisse, Klimawandel und technische Innovation verlangen ständig neue Anpassungen. Spitalbauten befinden sich in andauerndem Umbau.

TEC21
Über 160 m spreizt sich Bottas kolossale Hand der «Therme 47» am Limmatknie, die Türme des Wohn- und Ärztehauses «Residenz 47» ragen im Osten in die Höhe.
31-10-2022

Ta­pe­te von 500 Ton­nen

Das Badener Bäderquartier hat wieder eine öffentliche Therme. Neun Jahre nach der Schliessung von Otto Glaus’ skulpturalem Betonbau säumt nun eine 160 Meter lange Natursteinmauer den Limmatuferweg.

TEC21
Materialien
Schwimmbäder
Naturstein
Gute-Bauten-ZH-Kuppe-teaser
28-10-2022

Bringt die Dis­kus­si­on ums Kli­ma auch schö­ne­re Ar­chi­tek­tur?

Architekturpreise bestätigen nie alte Traditionen, meistens wollen sie einen Anreiz für zukunftsweisende Gesten setzen. In der Vergangenheit waren demnach oft auch heroische Figuren in den Rängen dieser Preise anzutreffen.

Alle Valser Dächer sind mit Stein­platten gedeckt,  so sieht es das Baugesetz vor.  Entlang der Dorfstrasse namens Balma trägt das Haus Balma nun das grösste und höchste dieser Dächer.
28-10-2022

Das Val­ser An­ti-Ob­jekt

Ein Familienunternehmen mit Steinbruch bestellt ein Haus und erhält eine fantastische Idee. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat die Bauherrschaft diese Idee in gebaute Materie übersetzt: In Kengo Kumas Bau erscheint der Valser Quarzit – nach Peter Zumthors Therme und Jürg Conzetts Brücke – in einer dritten Erfindung.

TEC21
Naturstein
13 Jahre nach Zumthors Therme überraschten Conzett Bronzini Gartmann mit einer Steinbrücke.
28-10-2022

Die drit­te Val­ser Er­fin­dung

TEC21
Materialien
Naturstein
TEC21: Die Leichtigkeit des Steins
27-10-2022

Die Leich­tig­keit des Steins

TEC21 präsentiert in dieser Ausgabe zwei Beispiele, bei denen Stein im Fokus steht.

TEC21

Werbung

Für Transport und Installation der bis zu 9 Tonnen schweren Steine aus der Surselva wurden vielerlei Kräfte mobilisiert.
26-10-2022

Die Stei­ne der Sur­sel­va mi­schen sich un­ters Volk

In der Stadt Ilanz haben an verschiedenen Orten riesige Steinbrocken aus der Region einen Platz bezogen. Die Langzeitausstellung ist Teil der Initiative Zentrumsentwicklung und macht Räume neu erlebbar.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi