11-09-2022 Erklärfilm: Baukultur betrifft uns alle Tagung zum zivilen Engagement und Erklärfilm online 05-07-2022 Sperrige Sammlungen für die Ewigkeit Die Schau «Collectomania» im Museum für Gestaltung Zürich ist vorwiegend aus Privatsammlungen komponiert und nimmt dabei nicht nur Gegenstände, sondern auch Überlegungen zum Sammeln in den Fokus. 14-09-2017 Vice versa Bei der Sanierung einer Villa am Genfersee aus dem 19. Jahrhundert arbeitete Charles Pictet fast lautlos. Die Eingriffe fügen sich in den Bestand und ergeben ein stimmiges Bild. 06-04-2017 Ein geschichtsträchtiges Werk Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen Formensprache verschränken könnten. 27-10-2016 Glatte Hüllen, verzwickte Probleme Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung. Werbung 07-08-2014 Zürichs kontrollierte Koexistenz Die Zürcher Stadtverwaltung orientiert sich am Zauberwort der «Koexistenz» im öffentlichen Raum. Am 16. Städtebaustammtisch von «Hochparterre» sprach man über die Folgen. 23-04-2014 Für eine Wertschätzung des Bestands Ein Buch des ETH Wohnforum liefert Argumente gegen den Erneuerungswahn. Als Beispiel dienen vier Zürcher Siedlungen. 24-10-2013 Forschung Langzeitbeobachtung Schlieren Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.
11-09-2022 Erklärfilm: Baukultur betrifft uns alle Tagung zum zivilen Engagement und Erklärfilm online
05-07-2022 Sperrige Sammlungen für die Ewigkeit Die Schau «Collectomania» im Museum für Gestaltung Zürich ist vorwiegend aus Privatsammlungen komponiert und nimmt dabei nicht nur Gegenstände, sondern auch Überlegungen zum Sammeln in den Fokus.
14-09-2017 Vice versa Bei der Sanierung einer Villa am Genfersee aus dem 19. Jahrhundert arbeitete Charles Pictet fast lautlos. Die Eingriffe fügen sich in den Bestand und ergeben ein stimmiges Bild.
06-04-2017 Ein geschichtsträchtiges Werk Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen Formensprache verschränken könnten.
27-10-2016 Glatte Hüllen, verzwickte Probleme Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung.
07-08-2014 Zürichs kontrollierte Koexistenz Die Zürcher Stadtverwaltung orientiert sich am Zauberwort der «Koexistenz» im öffentlichen Raum. Am 16. Städtebaustammtisch von «Hochparterre» sprach man über die Folgen.
23-04-2014 Für eine Wertschätzung des Bestands Ein Buch des ETH Wohnforum liefert Argumente gegen den Erneuerungswahn. Als Beispiel dienen vier Zürcher Siedlungen.
24-10-2013 Forschung Langzeitbeobachtung Schlieren Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.