Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Graubünden

<- Alle Beiträge ansehen
Origen-Turm-Nacht-hs
06-07-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: von Bern nach Po­s­chia­vo

Die Idee, von Bern aus so weit wie möglich in eine Richtung zu fahren, ohne die Landesgrenzen zu tangieren, führt nach Poschiavo in Graubünden. Die Fahrt und das Ziel sind gleichermassen Teil dieser Empfehlung.

Ruinaulta
19-11-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Stein­schlag­ga­le­rie Aul­ta

Die Rheinschlucht Ruinaulta ist ein Naturdenkmal, durch das die Trasse der Rhätischen Bahn führt. Sicherer Bahnbetrieb, neuer Wanderweg und der Erhalt der Naturphänomene prallen aufeinander. Das Siegerprojekt «Reflexiun» löst diesen Konflikt und ­ermöglicht Schutz und natürlichen Erosionsprozess zugleich.

Wettbewerbe
Persgletscher
03-11-2020

Mit Schnee ge­gen den Glet­scher­schwund

Die Klimaerwärmung lässt Gletscher schmelzen und verändert die alpine Landschaft. Eine Ausstellung in der Talstation der Diavolezza-Seilbahn lässt die Besuchenden den dramatischen Wandel hautnah erleben und stellt eine kühne Idee vor, wie sich Eis und Wasserspeicher schützen liessen.

Klimaschutz
Ansicht der Rückseite mit Blick auf den Feinkostladen im Erdgeschoss.
04-09-2019

Um­bau und Er­neue­rung Raiff­ei­sen Zer­nez: Be­deu­tend und er­hal­tens­wert

Die Sanierung wahrt den neoklassizistischen Ausdruck; das klimafreundliche Gesicht ergibt sich sozusagen im nebenher.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint & Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Werbung

Origen-Turm Riom.
03-05-2019

Ori­gen-Turm: Ro­tes Holz­zei­chen

Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur ­Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.

Holz
04-03-2019

En­ga­di­ner Bau­kunst

Gleich zwei Ausstellungen beleuchten aktuell Aspekte der Oberengadiner Baukultur: das Schaffen der Baumeisterdynastie Hartmann und die Sgraffitokunst von Giuliano Pedretti.

Sgraffito am Haus Sura, Davos, Baujahr 2014: Das mineralische System des Kalkputzes bewirkt, dass die Farben sich mit der Witterung verändern: Bei Regen nimmt die hydrophile Fassade das Wasser auf, die Farbigkeit der Oberfläche wirkt dadurch intensiver.
21-12-2018

Krat­zen für die Ewig­keit

Sgraffito kann mehr als nur Engadiner Häuser zieren. Seine Vielseitigkeit und die lange Haltbarkeit sind auch für heutige Anwendungen attraktiv.

Baukultur
TEC21
Putz und Farbe
Robert Arnold ist Architekt FH und Inhaber von arnold architekten in Küssnacht am Rigi.
21-12-2018

«Das Spon­ta­ne ist die Qua­li­tät»

Das Haus Sura in Davos ist ein Beispiel für die zeitgenössische Interpretation von Sgraffito. Der Architekt Robert Arnold erläutert die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Mazina Schmidlin-Könz.

Baukultur
Materialien
Mazina Schmidlin-Könz ist freischaffende Künstlerin in Zürich und Sursee.
21-12-2018

«Häu­ser sol­len kom­mu­ni­zie­ren»

Das Haus Sura in Davos überrascht mit einer ausdrucksvollen Sgraffitofassade. Der Entwurf und die Umsetzung stammen von ­Mazina Schmidlin-Könz. Ein Gespräch.

Baukultur
Putz und Farbe
Fassade
In der Ansicht erinnert das Siegerprojekt von Hosoya Schaefer Architects selber an ein Flugzeug. Im Gebäudeflügel links sind die Helikopterfirmen untergebracht, rechts neben der Durchfahrt liegen Betriebsgebäude und Parking. Dazwischen befinden sich Tower und Terminalhalle inklusive diverser Nebennutzungen.
27-09-2018

Ab durch die Mit­te

Der Flughafen Samedan soll modernisiert und ausgebaut werden. Den Studienauftrag dazu entschied das Team um Hosoya Schaefer Architects mit einem wohltemperierten Projekt für sich. Extravagantere Entwürfe blieben chancenlos.

Wettbewerbe
Gerahmter Fluss: Das Siegerprojekt «Arcocoira» von Bänziger Partner und Ritter Schumacher überspannt den Wasserlauf mit einem Bogen, unter dem sich die leicht mäandrierende Fahrbahn hindurchschlängelt.
17-05-2018

Fuss­gän­ger am Fahr­was­ser

Bänziger Partner und Ritter Schumacher gewinnen den Wettbewerb für die Brücke über die Plessur: Die verflochtenen Elemente von Bogen und Steg entfalten sich im städtischen Korsett.

Wettbewerbe
Am klarsten erkennbar sind die sechs Tragkrägerpaare vom Eisfeld aus. Als primäres Tragwerk nehmen sie die Lasten aus Eigengewicht, Wind, Schnee und der Unterhaltsarbeiten auf dem Dach auf.
08-05-2018

Schwung­voll und frei

Norman Foster Architects, London und Küchel Architekten, St. Moritz ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen.

Holz
Pavillon

Werbung

Querschnitt der Fachwerkbrücke über den Alpenrhein
15-01-2018

Lang­sam­ver­kehrs­brü­cke Rhein, Buchs–Va­duz

Best of Bachelor
Das Wintertheater in der Scheune des Monsieur Carisch, eines im 19. Jahrhundert zu Wohlstand gelangten Gastronomen. Gemeinsam mit dessen Villa bildet sie den Kern des Theaterbetriebs (Architektur Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, in Zusammenarbeit mit Giovanni Netzer und Anina Weber).
09-01-2018

Wak­ker­preis geht nach Ri­om

Üblicherweise zeichnet der Schweizer Heimatschutz jährlich eine Gemeinde aus, die sich vorbildlich für die Pflege und Entwicklung ihres Ortsbilds einsetzt. Im Kulturerbejahr 2018 weicht er davon ab.

Auszeichnungen
Migros Churwalden, Architektur: Ritter Schumacher, Chur
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Hal­te­stel­le und La­den Mi­gros, Chur­wal­den GR

Seit letztem Herbst befindet sich die Migros-Filiale von Churwalden in einer Hülle aus den umliegenden Wäldern.

Holz
Auszeichnung: Clavadeira – ORIGEN Wintertheater in Riom von Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, 2015
10-11-2017

Aus­ge­zeich­ne­te Bau­ten in Grau­bün­den

Aus 117 eingereichten Projekten zeichnete die Jury sechs Bauten aus. Acht erhielten eine Anerkennung.

Auszeichnungen
Punt Val Mulinaun in der Surselva: Die Stützen sind für Unterhaltsarbeiten mit einem Durchgang für die Begehung des Bogens versehen. An den Kämpfern ist die Bogen­normalkraft weitgehend in der Bogenplatte konzentriert und wird so in die Fundation abgegeben. Am Scheitel werden die Rippenwände über einen Bereich von 10 m mit dem Fahrbahnträger verbunden.
19-10-2017

In der Bau­tra­di­ti­on der Bünd­ner Bo­gen­brü­cken

Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.

Beton
Mit 77 % Anteil ist die Gemeinde Vaz/Obervaz die Zweitwohnungshochburg in den Bündner Bergen.
27-07-2017

Kur­ort, Zweit­woh­nungs­hoch­burg oder sub­ur­ba­ne Frei­zeit­are­na?

Die TEC21-Bildredaktion hat sich einen Tag in der Feriendestination Lenzerheide umgeschaut und fotografische Eindrücke gesammelt.

TEC21

Werbung

Neue Ferienresorts werden in der Lenzerheide kritisch beäugt. Die rund 40-jährige Feriensiedlung «Soleval» darf dagegen als selbstbewusster Zeitzeuge der alpinen Tourismusarchitektur wahrgenommen werden.
27-07-2017

Vom Kur­ort zur ur­ba­nen Frei­zeit­are­na

Tourismusdestinationen stehen unter einem vermeintlichen Wachstumszwang. Wie verändert dies den alpinen Raum und die Baukultur?

TEC21
Baukultur
Überführung mit Qualität und Atmosphäre.
24-05-2017

Ein re­gio­na­les Wahr­zei­chen

Beim Bau der Fuss- und Radwegbrücke von Staderas über die Kantonsstrasse nach Laax kam weitgehend lokales Vollholz zum Einsatz. Durch den speziellen, geschichtenen Aufbau konnte Material beim Fahrbahnträger gespart werden.

Holz
Schweizer Ingenieurbaukunst
Eines der ausgezeichneten Projekte der Auslobung 2013: Villa Garbald, Restaurierung & Erweiterung, in Castasegna von Miller & Maranta, 2004.
12-05-2017

Gu­te Bau­ten in Grau­bün­den ge­sucht

Dieses Jahr werden in Graubünden wieder Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. Projekte können noch 12. Juni 2017 eingereicht werden.

Baukultur
Auszeichnungen
Im ehemaligen Lehrsaal wird das Besucherzentrum des Parks Beverin einziehen.
26-04-2017

Schritt für Schritt zu­sam­men

Heute stellen wir ein weiteres Projekte vor, das bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurde: das alte Schulhaus Valendas.

Auszeichnungen
Teaser
22-02-2017

«Um­sich­tig»: Trutg dil Flem

Bis zur Verleihung der Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Ende März präsentiert espazium.ch wöchentlich einen Gewinner der vorigen Auslobung. Diese Woche: der Flimser Wasserweg.

Das Konvikt Chur von Otto Glaus aus den 1960er-Jahren soll instandgesetzt werden.
19-01-2017

Er­tüch­ti­gung mit Re­spekt

Für die Instandsetzung des Churer Konvikts wurden die Lösungen über ­einen Wettbewerb gesucht. Einmal mehr zeigt sich: So entsteht eine ­qualitätssteigernde ­Vielfalt der Ansätze.

Wettbewerbe

Werbung

Der siegreiche Entwurf «Follow-me» platziert die neuen Volumen parallel zum Rhein. Die Halle bleibt am ursprünglichen Ort, die Gesundheitsbereiche liegen im Erdgeschoss des neuen Riegels.
06-01-2017

An­ge­nehm un­auf­ge­regt

Ort und Aufgabe wohltuend angemessen.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi