Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Graubünden

<- Alle Beiträge ansehen
Der siegreiche Entwurf «Follow-me» platziert die neuen Volumen parallel zum Rhein. Die Halle bleibt am ursprünglichen Ort, die Gesundheitsbereiche liegen im Erdgeschoss des neuen Riegels.
06-01-2017

An­ge­nehm un­auf­ge­regt

Ort und Aufgabe wohltuend angemessen.

Wettbewerbe
Ponton mit den Einrichtungen für die Unterwasserarbeiten.
24-11-2016

Spek­ta­ku­lä­re Tauch­ar­bei­ten

Die Engadiner Kraftwerke revidieren wichtige Anlagenteile an ihrer grössten Staumauer.

Wohn- und Geschäftshaus mit Restaurant in Samedan, erbaut 1930, ab den 1970er-Jahren Hotel Donatz. Architektur: Enrico Bisaz und Jachen Ulrich Könz.
08-09-2016

En­ga­di­ner Trou­vail­len

Unbekanntes sichtbar machen – das schafft die Ausstellung «Die vergessene Moderne im Oberengadin».

Das klar gefasste abstrakte Volumen ist gekennzeichnet von der Struktur der vorgefertigten Betonelemente. Die Entwerfer berufen sich auf die Ornamente der Villa Planta – das Resultat hingegen spricht eine eigenständige Sprache.
11-08-2016

Un­voll­ende­ter Brü­cken­schlag

Der Erweiterungsbau für das Bündner Kunstmuseum ist ein gut gesetzter, expressiver Solitär. Bei der Verbindung zum ebenso qualitätsvollen Bestand aber hapert es.

TEC21
Museen
Die neuen Häuser unterscheiden sich im Mass und Aufbau des Bauholzes.
16-06-2016

Die Ge­schich­te mit der Tra­di­ti­on

Der Wiederaufbau von 13 abgebrannten Walserhäusern war Anlass, über Tradition im Holzbau, einfachen Baustandard und massvoll integrierte Entwicklungen nachzudenken.

TEC21
Holzbau

Werbung

Die Gewinnerin 2015: Angela Deuber.
12-03-2015

ar­cVi­si­on Pri­ze: Schwei­zer Pla­ne­rin aus­ge­zeich­net

Die Churerin Angela Deuber gewinnt den arcVision Prize – Women and Architecture 2015.

Auszeichnungen
Der Bündner Gemeinde Vals stehen unruhige Zeiten bevor.
10-02-2015

Pro­ble­ma­ti­scher Bau­her­ren­ent­scheid in Vals

Im Mai 2014 entschied sich die 7132 AG als Eigentümerin des Hotels Therme in Vals, einen Studienauftrag durchzuführen für den Neubau eines Hotels im Luxussegment.

Stallumnutzung, Stampa, Architektur: André Born, 2012
20-01-2015

Wak­ker­preis zum fünf­ten Mal nach Grau­bün­den

Der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes wird zum fünften Male an eine Gemeinde im Kanton Graubünden verliehen. Preisträgerin dieses Jahr ist die italienischsprachige Talgemeinde Bregaglia (Bergell) im Süden des Kantons.

Auszeichnungen
Die Twin Towers prägen das Gesicht von Chur West.
13-01-2015

Neue Vi­si­on für Chur West

Eine Hochhauszone, eine breite zentrale Strasse mit Läden und ein Mix aus Gewerbeflächen, Wohnungen und öffentlichen Räumen: So lautet die Zukunftsvision für den Stadtteil Chur West.

Der Dorfplatz mi dem umgebauten Eingihuus und dem grössten hölzernen Brunnen Europas bilden das neu belebte Herzstück von Valendas. (Foto: Ralph Feiner)
24-07-2014

Re­nais­sance am Brun­nen

Beim Um- und Ausbau des früheren Engihuuses arbeitete der Architekt Gion A. Caminada in enger Absprache mit den lokalen Akteuren. Das neue Gasthaus setzt einen weiteren Meilenstein für die Dorfentwicklung.

TEC21
Siegerprojekt «Drei Bünde»: Implenia Schweiz AG / D. Jüngling + A. Hagmann, Chur.
14-07-2014

Pro­jekt­wett­be­werb Neu­bau Ver­wal­tungs­zen­trum Chur ent­schie­den

Das Generalplanerteam um Implenia Schweiz AG und D. Jüngling + A. Hagmann aus Chur gewinnt den Projektwettbewerb für den Neubau des Verwaltungszentrums Chur.

Wettbewerbe
Auszeichnung: Tegia da vaut Plong Vaschnaus in Domat/Ems von Gion A. Caminada, Vrin, 2013. (Bild: Ralph Feiner, Malans)
26-02-2014

Aus­zeich­nung «Gu­te Bau­ten Grau­bün­den 2013»

Die Bündner Architektur geniesst einen hervorragenden Ruf. Zu Recht, wie die Auszeichnung Gute Bauten belegt, die jetzt erstmals seit 2001 verliehen wurde.

Baukultur
Auszeichnungen
Die Brücken bieten gute Sicht in die Schluchtlandschaft des Flem. Hier: Blick von der Pilzfelsenbrücke.
18-07-2013

Über sie­ben Brü­cken

Der «Trutg dil Flem» ist –ein Wanderweg oberhalb des bündnerischen Flims. Sieben kleine Brücken ermöglichen unerwartete Einblicke in die facettenreiche Schluchtlandschaft. Entworfen hat sie der Bündner Bauingenieur Jürg Conzett.

Werbung

Abbundhalle Mani Holzbau, Pignia, 2011. Architektur: Iseppi/Kurath GmbH.
13-05-2013

Jun­ge Ar­chi­tek­tur aus Grau­bün­den

Nur noch bis 18. Mai 2013 kann die Ausstellung «Zwischen – Formen. Wenn Haltung Raum bildet» über junge Bündner Architektinnen und Architekten im Architekturforum Zürich besichtigt werden.

Mystisch: Caplutta Sogn Benedetg oberhalb Somvix.
05-03-2013

Bünd­ner An­sich­ten

Malerische Landschaften, einsame Berghütten oder filigrane Brückenkonstruktionen: Bilder aus 150 Jahren Architekturfotografie im Kanton Graubünden zeigt die Ausstellung «Ansichtssache» im Bündner Kunstmuseum Chur.

MTQzODMzMTM2MC0zNjc1ODk1MTUwLTEyMTM0LTA=.jpg
06-08-2012

Das Gel­be Haus: neue künst­le­ri­sche Lei­tung

Eine Standortbestimmung veranlasste den Trägerverein «Das Gelbe Haus», das Ausstellungsgeschehen ab Juli 2012 einer künstlerischen Leitung zu unterstellen.

10-07-2012

Neu­er Denk­mal­pfle­ger in Grau­bün­den

Denkmalpflege
Engadinerhaus in Madulain GR: Flur im ehemaligen Sulèr (Vorraum und Durchfahrt zur Scheune) im EG: rechts der Korpus des Treppenhauses, links die originalen Wandschränke mit Verzierungen im Renaissancestil
09-01-2012

Er­halt durch Ge­brauch

Der Zweitwohnungsanteil im Oberengadin liegt bei durchschnittlich 58 %. Umso aussergewöhnlicher mutet da das Projekt des St. Moritzer Architekten Christoph Sauter an: Von 2009 bis 2011 konnte er ein über 350 Jahre altes Engadinerhaus in Madulain zu einem Zweifamilienhaus für einheimische Mieter verdichten.

Umbau
Aufsicht auf den Kreisel mit grün schimmerndem Betonauge. Dahinter befindet sich das «Obertor», ein bekanntes Wahrzeichen und Relikt der ehemaligen Stadtbefestigung von Chur
03-01-2012

Neu­es Stadt­bild am Chu­rer Ober­tor

Seit Mitte Mai 2011 ist die neu als Kreisel gestaltete Obertorbrücke dem Verkehr übergeben. Der Ort hat gewonnen – auch wenn die Neugestaltung (vorerst) nur in reduzierter Form realisiert wurde.

Werbung

Modell des Schutzbauwerkes. Hinter dem Waldstreifen sind die Dämme erkennbar, weiter oben die Vordämme.
04-02-2010

Däm­me ge­gen Na­tur­ge­fah­ren

Rund fünf Prozent der schweizerischen Landesfläche bestehen aus so genanntem Permafrost, ganzjährig gefrorenem Untergrund also. Wenn dieser infolge der allgemeinen Klimaerwärmung langsam auftaut, kann sich das Risiko von Muränen beträchtlich erhöhen. In Pontresina hat man sich nach einer Reihe von Untersuchungen dazu entschlossen, mit einem Dammbauwerk zwei Probleme gleichzeitig zu lösen: sowohl gegen Schneelawinenn als auch gegen Rüfen einen dauerhaften Schutz zu erhalten.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi