Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Freizeit und Sport

<- Alle Beiträge ansehen
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

trachsel zeltner
23-02-2022

Ge­samt­sa­nie­rung und Er­neue­rung Frei­bad Mar­zi­li Bern

Das Siegerprojekt zur Sanierung des Berner Freibads Marzili entwickelt die bestehende Anlage weiter. Mit dem «Löifuweg» wird der zugeschüttete Aarelauf zwischen dem neuen Bootshafen im Süden und dem Bueberseeli nachgezeichnet.

Wettbewerbe
TEC21
porto stretto
16-09-2021

Neu­ge­stal­tung Ha­fen­pro­me­na­de En­ge

Die Autos sollen weg vom Hafen Enge in Zürich. Darüber hinaus unterscheidet sich der Siegerentwurf für dessen landschaftliche und architektonische Neugestaltung kaum von der heutigen Situation: Aus dem Parkplatz wird ein Platz-Park. Geschuldet ist das nicht zuletzt dem Wunsch, die gute Sicht auf dessen Sponsoren nicht zu beeinträchtigen.

Wettbewerbe
Umbau
reservoir
24-06-2021

Hoch­schul­ge­biet Zü­rich Zen­trum «Pa­vil­lon im Park»

Im Gloriapark im Hochschulgebiet Zürich Zentrum soll ein neuer Pavillon entstehen. Unter mehr als 200 Projektbeiträgen gewann das ­Zürcher Architekturbüro Squadrat mit einem komplett überraschenden Ansatz: der Wiederbelebung eines stillgelegten Wasserreservoirs.

Wettbewerbe
xm architekten
03-06-2021

Stu­di­en­auf­trag Um­wid­mung Bir­sig-Park­platz Ba­sel

Durch die Aufhebung der Parkplätze auf dem Birsig-Parkplatz im Zentrum von Basel entsteht die Chance, den Ort zu transformieren. Das Siegerteam schlägt einfache Holzpavillons vor und ergänzt sie durch ein Aussenraumkonzept.

Wettbewerbe

Werbung

ZSC_Nord-Sued-Fassade
27-05-2020

Vor­hang aus Be­ton

In Zürich ist das neue Eishockeystadion im Bau. Schon jetzt lässt sich erahnen, dass die weisse Fassade ein echter Hingucker wird.

Beton
Visualisierung von Kast Käppeli Architekten.
26-03-2020

Stu­di­en­auf­trag für Ge­ne­ral­pla­ner­teams «Er­neue­rung Ka­We­De Bern»

Die Sportanlage KaWeDe, Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli in Bern, bleibt nach längerem Gezerre der Lokalpolitik erhalten. Den ­Studien­wettbewerb zur umfassenden Sanierung der denkmalgeschützten Anlage konnten Kast Kaeppeli Architekten für sich entscheiden.

Wettbewerbe
un giardino per la città
05-03-2020

Pro­jekt­wett­be­werb «Par­co Vi­ar­no, Lu­ga­no»

Der Parco Viarno in Lugano soll aus seinem Dornröschenschlaf erwachen und zu einem Stadtpark mit öffentlicher Nutzung werden. Westpol Landschaftsarchitekten liefern dafür das beste Projekt mit vielfältigen Grünräumen, überzeugender Architektur und einem neuen Hauptzugang.

Wettbewerbe
arché
26-02-2020

Kas­ten­bad für lan­ge Som­mer

In der Bodenseegemeinde St. Margrethen soll das Infrastrukturgebäude des Strandbads Bruggerhorn aus Altersgründen ersetzt werden. Baumgartner Bär Architekten präsentieren mit einer Hoftypologie einen stimmungsvollen Entwurf, der sowohl wirtschaftlich als auch räumlich überzeugt.

Wettbewerbe
Campus Sursee Schwimmhalle
04-12-2019

Aus­hän­ge­schil­der aus Be­ton

Die beiden Hallen des neuen Sportzentrums auf dem Campus Sursee zeichnen sich durch den intelligenten Einsatz von vorgefertigten Betonteilen aus. Die Spannbetonkonstruktion erforderte besonderes Augenmerk vonseiten der Konstrukteure, insbesondere wegen der korrosiven Umgebung der Schwimmhalle.

Beton
Bäder
Die Schwimmhalle des Projekts «Mako» der ARGE Zuber Schifferli Ferrari Gartmann Melliger ist grosszügig verglast.
14-11-2019

Ge­ord­net Bah­nen zie­hen

Die Stadt Gossau plant eine Überarbeitung ihrer Sportstätten. Gleichzeitig soll im Gebiet Buechenwald ein neues Hallenbad entstehen. Den dafür ausgeschriebenen selektiven Projektwettbewerb gewann die ARGE Zuber Schifferli Ferrari Gartmann Melliger.

Wettbewerbe
Tag am Meer
26-04-2019

Leich­te Bri­se

Mit dem Projektvorschlag «Tag am Meer» konnte Christian Koller Architekt mit Bienert Kintat Architekten den Wettbewerb um den Neubau des Hallenbads Frauenfeld für sich entscheiden.

Wettbewerbe
5be2fdb6a2d35.jpg
08-11-2018

Ten­nis- und Event­hal­le, Bür­gen­stock Re­sort NW

Die beiden identischen Hallen der ­Innenplätze bestehen an drei Seiten aus Beton, gegen Süden ermöglichen Panoramafenster die Sicht auf die spektakuläre Landschaft. Gekrönt werden sie jeweils von einer Holzkonstruktion.

Holz

Werbung

Das Hotel QO in Amsterdam: Der diesjährige Gewinner hat die Jury durch eine barrierefreie und ökologische Architektur überzeugt.
25-10-2018

Ho­tel­im­mo­bi­lie des Jah­res 2018

In München wurde im Oktober 2018 die Hotelimmobilie des Jahres gekürt. Kriterium war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

«Equilibre» mit Aussenterrasse am natürlichen Küechlimoosbach. Die kassettierte Holzfassade ist dem klassischen Appenzeller Fronttäfer nachempfunden.
14-06-2018

Be­ste­chend lo­gisch

Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm.

Wettbewerbe
5ae1f2918669b.jpg
26-04-2018

Raum wird Klang

20 Jahre Archi – ein festlicher Anlass mit einem bemerkenswerten Vortrag zum Thema Architektur und Musik.

Reithalle Kobiboden, Einsiedeln SZ: Neubau 2017. Die 90 m lange und knapp 40 m breite Reithalle wird von 15 Holz-Metall-Unterzügen getragen. Das rund 3000m² grosse Dach ist begrünt und zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Die Fassaden der Reithalle sind mehrheitlich verglast. Architektur: HPK Architekten Einsiedeln.
24-04-2018

Be­we­gung und Spass un­ter Dach und Fach

Charakteristisch für den Hallenbau mit Holz ist die Kombination aus den drei architektonisch relevanten Aspekten Konstruktion, Ästhetik und Ökologie.

Holz
Auszeichnungen
5ad8ac8688e5d.jpg
19-04-2018

Som­mer­fri­sche an der Sei­ne

Für den Parc du Peuple de l’Herbe haben die Architekturbüros HHF und AWP eine zeitgenössische Guinguette entworfen. Sie könnte eine zusätzliche Attraktion darstellen.

Stahl
Holz
Die Seine Musicale auf der Île Seguin verfügt über ein grosses Auditorium im Sockel und ein kleines im gläsernen Aufbau.
22-03-2018

Pre­zio­se auf Be­ton­fuss

Blickfang des neuen Musikzentrums Seine Musicale ist das eiförmige Auditorium aus Glas und Holz.

TEC21
Holz

Werbung

Erneuerte Dachterrasse
22-11-2017

In neu­em Glanz

Nach eineinhalb Jahren umfassender Sanierungsarbeiten wurde das Hallenbad Leimbach wiedereröffnet.

5a0c469b73600.jpg
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Ge­wer­be­hal­le, Hoch­dorf LU

Die Firma Eljuno realisierte eine Produktionshalle mit dreigeschossigem Büro­gebäude. Nach Variantenprüfungen kam die Tragkonstruktion der Produktionshalle in Schweizer Holz zur Ausführung.

Holz
Den prägendsten Eindruck vermittelt das schwebende Vordach, das die Eingangsrampe auf transparente Weise schützt.
17-11-2017

Das Quar­tier­sta­di­on

In der Stadt Zürich wurde ein kombiniertes Sportzentrum eröffnet, das den leichten Baustoff als Klammer nutzt. Das Dach ist ein gestalterisches und konstruktives Schwergewicht.

Holz
Wie im Originalzustand: die ockerfarbig verputzte Jugendherberge «Bella Lui» in Crans-Montana.
27-07-2017

Sach­li­cher Um­gang mit Bau­tra­di­ti­on

Eine Zentrumsüberbauung rund um das neue Unesco-Zentrum im Oberwallis und eine Jugend-herberge in einem ehemaligen Bauhaus-Hotel in Crans-Montana: Beide Projekte fügen sich in den Bestand.

Baukultur
Der letzte Raum vor der Terrasse ganz zuoberst im Trakt der Frauen.
30-06-2017

Zwi­schen­sai­son am Schwar­zen Meer

Warna war bis 1914 eine Endstation des Orient-Express. Heute kommen Russen und Europäer zum Baden nach Bulgarien. Eindrücke aus einer Touristenstadt am Schwarzen Meer.

Als Faltwerk konstruierte Binder, zusammengesetzt aus Holzplatten, bilden den 9 m hohen, 28 m langen und 20 m stützenfrei überspannenden Raum des Théâtre de Vidy.
01-06-2017

Stand­fest ge­fügt

Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.

TEC21
Holz

Werbung

Die Küche bildet den Motor im Zentrum. Wie eine Papierlaterne ist der Dunstabzug zwischen den tragenden Säulen eingefügt.
19-01-2017

Ro­he Kost

Im Zürcher Restaurant «Lily’s Factory» – Neugestaltung: Penzel Valier – kommen neben Gourmets auch Ästheten auf den Geschmack.

Umbau
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi