Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Heftansicht TEC21 21-22 2022
01-07-2022

Wett­be­werb di­gi­tal

Ob Kräfte, Grundflächen, Rauminhalte, Höhen, Erstellungskosten oder Nutzungs­dauern – im Bauwesen herrschen Zahlen vor. Seit BIM auch bei den Wettbe­werben Einzug hält, stehen Zahlen in grossen Mengen zur Verfügung. Doch wie viele Werte möchte man vergleichen? Wie hoch sollte die Flughöhe sein? Und wer zahlt diese Zahlen und Werte?

TEC21
BIM
Von links nach rechts: Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim sia, Martin Tschanz, Architekturhistoriker und -kritiker und Dozent an der ZHAW, Thomas Müller, stv. Geschäftsführer des sia und Judit Solt, Chefredaktorin von TEC21.
01-07-2022

«Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik» – die Ver­nis­sa­ge

Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt.

Baukultur: Qualität und Kritik
Tessenow-Stadtbad-Mitte-Berlin
30-06-2022

An­nä­he­run­gen an Hein­rich Tes­senow

Das Teatro dell’architettura Mendrisio (TAM) auf dem Campus der Università della Svizzera italiana zeigt eine Ausstellung zum vielschichtigen Meister der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, kuratiert von Martin Boesch.

partenaris
30-06-2022

Fach­hoch­schul­zen­trum Grau­bün­den, Chur

Die Standorte der Fachhochschule Graubünden in Chur sollen in einem Zentrum zusammengelegt werden. Der selektive Projektwettbewerb untersuchte die Möglichkeiten, am Bestandsgebäude an der Pulvermühlestrasse anzuknüpfen. In den Resultaten des Verfahrens spiegelt sich der Wandel dieses Hochschultyps.

Wettbewerbe
TEC21
Visualisation du projet lauréat "Partenaris" de Giuliani Hönger Architekten. La tour de l'ancien poste de transformation sera conservée.
30-06-2022

In­for­ma­ti­on wächst, Auf­wand ex­plo­diert

Das Hochbauamt Graubünden hat das selektive Projektwettbewerbs­verfahren für die Erweiterung der Fachhochschule Graubünden in Chur vollständig digital durchgeführt. BIM-Modelle im Wettbewerb versprechen eine grössere Kontrolle, generieren aber einen Mehraufwand für die Büros. Lohnen sich die zusätzlichen Bemühungen? Je nach Rolle im Wettbewerb fällt das Fazit anders aus.

BIM
TEC21

Werbung

Es ist bezeichnend, dass im ersten rein mit BIM ausgetragenen, selektiven, anonymen Wettbewerb der Schweiz ein analoges Modell in der Visualisierung aufaucht. Ein solches kam auch ohne Vorgabe der Jury beim Siegerprojekt zum Einsatz.
30-06-2022

Zwei Per­spek­ti­ven zum BIM-Wett­be­werb

Der erste vollständig digital durchgeführte, anonyme und selektive Wettbewerb in der Schweiz brachte nicht nur dank VR-Brillen neue Ansichten. Interview mit Erika Fries und Claude Büechi.

TEC21
BIM
SLG-Ausphasungsplan
30-06-2022

«Licht­pla­nung be­deu­tet nicht, nach­träg­lich ein paar Leuch­ten auf­zu­hän­gen»

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG wird 100: Während in der Gründungszeit noch Pionierarbeit geleistet wurde, sieht sich die Gesellschaft heute eher mit der steigenden Komplexität und dem hohen Tempo des technischen Fortschritts konfrontiert. Geschäftsführer Philippe Kleiber sprach mit uns über aktuelle Herausforderungen.

A-Portraet-Christoph-Maurer
29-06-2022

«Der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung wol­len wir prag­ma­tisch be­geg­nen»

Der Architekt Christoph Maurer ist an der Delegiertenversammlung des SIA Ende April zum Präsidenten der neuen Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) gewählt worden. Welchen Hürden er sich stellt, erläutert er im Gespräch.

SIA

Werbung

eggiwil-aussen
27-06-2022

Ein Bi­jou zu neu­em Le­ben er­weckt

Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.

Denkmalpflege
Holzbau
Espenhof-Kueche
23-06-2022

Dau­er­haft be­schei­den

Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen.

Denkmalpflege
New-York-Hochhaus-Vinoly
22-06-2022

New York, We Have a Pro­blem

Als Milliardär kann man sich heute von Elon Musk ins All fliegen lassen oder sich ein Luxus-Apartment im 425 Meter hohen Wolkenkratzer von Rafael Viñoly an der 432 Park Avenue leisten. Dieses vermeintliche Wohnparadies für Superreiche entpuppte sich jedoch schon bald als Albtraum für die Bewohnenden. Was ist passiert?

Teaser-Masterpreis-Architektur
22-06-2022

SIA Mas­ter­preis wird neu lan­ciert

Der SIA Masterpreis Architektur geht in eine weitere Runde. Durch die Zusammenarbeit mit dem Architekturrat sind nun alle Schweizer Hoch- und Fachhochschulen, die einen Masterstudiengang in Architektur anbieten, mit an Bord.

SIA Masterpreis Architektur
Preisverleihung-BoB-2022
21-06-2022

20 bes­te Ba­che­lor­ar­bei­ten im Bau­in­ge­nieur­we­sen ge­kürt

Etwa 600 Studierende im Bauingenieurwesen konnten in den Jahren 2020 und 2021 ihre Bachelorarbeit an einer der zehn Schweizer Fachhochschulen erfolgreich abschliessen. Für jedes Jahr reichten die Schulen ihre beiden herausragendsten Arbeiten für den Preis «Best of Bachelor» ein. Am 10. Juni fand die Preisverleihung im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich statt.

Countdown2030
21-06-2022

Dem Ab­riss auf der Spur

Im Herbst 2022 zeigen «Countdown 2030 – Verein für zukunftsfähige Baukultur» und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum die Ausstellung «Die Schweiz: Ein Abriss». Teil davon ist ein Abriss-Atlas: Auf der Website abriss-atlas.ch kann jeder und jede Informationen zu Gebäuden hochladen, denen der Abbruch droht.

Architekturwoche-Basel-Podium-Zeichnung
21-06-2022

Po­di­um «Lear­ning from … (not Las Ve­gas)» – drei Städ­te, drei Stra­te­gien

In Anlehnung an das berühmte Zeitdokument fand im Zug der ersten Architekturwoche Basel unter dem Titel «Learning from … (not Las Vegas)» ein Austausch unter Stadtplanenden aus Barcelona, Basel und Charleroi (B) statt. Fazit: Die Herausforderungen sind die gleichen, der Umgang damit könnte jedoch kaum unterschiedlicher sein.

Basel
Mittelaletsch-Trigon
20-06-2022

Leucht­turm oder Cha­mä­le­on?

Wer mitten in einer imposanten und geschützten Gletscherlandschaft baut, muss sich unweigerlich mit der landschaftlichen Einbindung befassen. Die Wettbewerbsbeiträge für den Wiederaufbau des Mittelaletschbiwaks begegneten dieser Herausforderung mit unterschiedlichen Ansätzen – vom Verschmelzen mit dem Berg bis hin zum bewussten Hervortreten aus der Umgebung.

Wettbewerbe
Hitzeminderung TEC21
19-06-2022

Wie für Ab­küh­lung sor­gen – zum Bei­spiel in Zü­rich?

Die Beiträge im Dossier «Hitzeminderung» zeigen anhand von ersten Umsetzungsbeispielen, wie Kanton und Stadt Zürich gemeinsam für Abkühlung sorgen wollen. Sie veranschaulichen, was die Planungsämter jetzt schon für das künftige, angenehme Mikroklima entwickeln und leisten.

Hitzeminderung
Heftansicht 20 2022
17-06-2022

In­nen­aus­bau mit Me­tho­de

Das Gebäudeinnere ist der deutlichste Spiegel des Zeitgeschmacks – das zeigen Barockschlösser mit Empire-Ausstattung ebenso wie die hippen Läden grosser Brands in Gründerzeitbauten. Wenn das Baubüro in situ das nun ändern will, bedeutet das nicht weniger als eine epochale Veränderung. Doch derlei ist keine Einzelerscheinung.

TEC21
Innenarchitektur
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro

Werbung

Come out and play
16-06-2022

Neu­bau Pri­mar­schu­le Wal­ke­weg

Die Anforderungen an den Neubau der Primarschule Walkeweg in Basel waren hoch: Das Projekt soll mustergültig für das nachhaltige Bauen sein, sich stimmig einfügen und zugleich eine Zentrumsfunktion und Pionierrolle für das neu entstehende Quartier übernehmen.

Wettbewerbe
TEC21
Chris Middleton, diplomierter Architekt (Technische Universität Berlin), ist gemeinsam mit Karim El-Ishmawi  und Martin Jacobs Gründer und Geschäftsführer von Kinzo, einem Architektur- und Interiorbüro in Berlin.
16-06-2022

«Manch­mal braucht es gar nicht so viel De­sign»

Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innen­architekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst empor­gearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.

Innenarchitektur
Klimamodell des Kantons Zürich (aktuelle  Situation): Lufttemperatur in °C um 4 Uhr morgens.
15-06-2022

Ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem zum Kli­ma­wan­del

Von der Analyse zur Prognose bis zur Nachkontrolle mit eigenen Sensoren: Der Kanton Zürich leistet Pionierarbeit bei der Aufarbeitung hochaufgelöster und zuverlässiger Klimadaten.

Hitzeminderung
SIA-GRAFIK-Benchmarking
15-06-2022

Ei­ne neue Bench­mar­king-Platt­form für die Pla­nungs­bran­che

Der SIA plant, für seine Mitglieder und seine Partnerverbände eine neue Plattform zu entwickeln. Sie soll als eine von vier Massnahmen Ersatz für die weggefallene Honorarkalkulationsformel bieten.

SIA
LHO
Klima-Hotspot Sitten: Der im Rahmen des Programms «Acclimatasion»  neu gestaltete Espace des Remparts kombiniert Entsiegelung mit Begrünung  und bietet Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten.
14-06-2022

Heis­ser, tro­cke­ner, näs­ser: Schwei­zer Städ­te im Kli­ma­wan­del

Hitze und Starkregen nehmen zu, nicht nur in den grossen Städten. Behörden sind mit neuen Themen konfrontiert und finden unterschiedliche Wege, um die Anliegen der Klimaanpassung in die Planung zu integrieren.

Hitzeminderung
USM Haller für einmal ganz in Pink: In Zusammenarbeit mit dem Designmagazin Monocle und dem legendären Fahrradgeschäft Rossignoli wurde im Brera-Quartier ein rosiger Ort zum Verweilen geschaffen.
14-06-2022

Sa­lo­ne del Mo­bi­le: Die Schweiz setzt ein Zei­chen

Mailand lud zum runden Geburtstag: Der Salone del Mobile feierte in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Nach zwei Jahren mit Corona-Ausfällen und einer stark reduzierten Version im vergangenen Herbst feierte sich die wichtigste Möbelmesse der Welt selbst.

Innenarchitektur

Werbung

Teaser-Best-of-Bachelor-2020-2021
10-06-2022

Bau­in­ge­nieur­we­sen: die bes­ten Ba­che­lor­stu­die­ren­den

Seit 2011 kürt der Fachrat Bauingenieurwesen FH aller Schweizer Fachhoch­schulen die besten Bachelorarbeiten in Bauingenieurwesen. Wir ­stellen einige von ihnen und ihre Arbeiten vor – in Wort und Bild.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi