Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Union Internationale des Architectes (UIA) veranstaltete letztes Jahr einen Wettbewerb zur Agenda 2030 und zu den «Sustainable Development Goals SDG», den UIA Award 2030. Die Bilder auf den folgenden Seiten zeigen Projekte aus  aller Welt, die als Gewinner oder Finalisten in unterschiedlichen SDG-Kategorien ausgewählt wurden. Den Auftakt macht Warm Nest of Zoige, autonome Präfektur Tibet und Aba Qiang,  China, ein Wohnheim für Grundschüler (Qian Fang Architects). Das Projekt gewann die offene Kategorie
06-01-2023

Macht und Ohn­macht

Was können Planerinnen und Planer zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinn der UN beitragen? Sollten sie es überhaupt versuchen? Sind die Nachhaltigkeitsziele der UN unverfängliche Absichtserklärungen, die bestenfalls für Greenwashing taugen – oder doch ein sinnvoller Ansatz, um komplexe Zusammenhänge in den Griff zu bekommen?

TEC21
Sustainable Development Goals
Setzkasten
05-01-2023

Cir­cu­lar­Tower, Te­cLab Burg­dorf

Zirkuläre Architektur und damit auch ihre öffentliche Erscheinung sind unter Planungsfachleuten ein zunehmend wichtiges Thema. Die Beiträge für den Wettbewerb des «CircularTower» der Berner ­Fachhochschule ­geben Anlass, über mögliche Entwicklungspotenziale und das ­öffentlichkeitswirksame Image nachzudenken.

TEC21
Wettbewerbe
Das Farbspektrum der 17 Nach­haltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.
04-01-2023

Auf­ruf: Wir su­chen SDG-Pro­jek­te!

Was trägt die Schweizer Architektur- und Bauszene zur Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung bei? Die Schweizer ­Konferenz der Architekten und Architektinnen (CSA), TEC21 und der ­Verlag Espazium finden, «mehr als gedacht».

Sustainable Development Goals
Beim Erweiterungsbau wurden möglichst viele rezyklierte Bauteile und ökologisch verträgliche Baustoffe eingesetzt.
03-01-2023

Er­leb­nis­cen­ter «Pri­meo En­er­gie Kos­mos»

In Münchenstein (BL) steht neu ein dreigeschossiges, in zirkulärer Bauweise erstelltes Erlebniscenter neben dem nun renovierten Elektrizitätsmuseum. Es dient der Wissensvermittlung für «Primeo Energie», dem Versorgungsunternehmen für Energie.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft
04-01-2023

Spe­zi­al­ze­ment CEM III/B

Wertvoll für den Tiefbau und für massige Bauteile, aber ohne Vorteile für den Hochbau. Eine Stellungnahme der Normenkommission SIA 262 Betonbau.

SIA

Werbung

Der Kindergarten im Quartier Lugaggia von Capriasca produziert auf dem Dach Solarstrom. Die Ertragsüberschüsse gehen direkt an die Nachbarn.
03-01-2023

Es be­gann im Kin­der­gar­ten

Auch bestehende Wohnquartiere lassen sich zu Eigenverbrauchsgemeinschaften verbinden. Ein Forschungsversuch im Tessin war derart erfolgreich, dass nun weitere Projekte realisiert werden.

Immobilien und Energie
Cover-casa-kalman
03-01-2023

Lui­gi Snoz­zi: Ca­sa Kal­man

«Ich hoffe, dass Ihnen das Haus noch immer gefällt» schrieb der Architekt 1979 an die Bauherrin. Ihm selbst jedenfalls sei es das Liebste. So beginnt der hübsche Band über ein Tessiner Haus, das als Exponentin der sogenannten Tessiner Schule Geschichte gemacht und selbst eine Geschichte hat.

Bücher
Zwölf Mehrfamilienhäuser, in die Landschaft von Birmensdorf eingebettet, und energetisch verbunden.
01-01-2023

Na­tur­nah woh­nen, kli­ma­freund­lich le­ben

In Birmensdorf (ZH), am Hang oberhalb des Bahnhofs, entsteht die Wohnüberbauung Ämet. Die Wohnungen von Hauenstein LaRoche Schedler Architekten (HLS) im Auftrag der Nest Sammelstiftung sind Anfang 2023 bezugsbereit.

Immobilien und Energie

Werbung

best-of-2022-video
31-12-2022

Das Haus auf der Vo­gel­in­sel

Im Jahr 2021 eröffnete der ornithologische Zirkel von Lausanne das Haus auf der Vogelinsel in Préverenges VD. Laurent Saurer von Localarchitecture und Franck Lehmans, Initiator des Projekts, führen im Video durch den Bau.

Holzbau
performatives-haus-emi-zh
30-12-2022

Al­les in Be­we­gung

An der Zürcher Stampfenbachstrasse fand ein Architekturexperiment auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt seinen Weg in die Realität – und hebelt mit seiner Bewegungsfreude das vermeintliche Axiom aus, dass Architektur statisch sei.

Erlenmatt Quartier Basel
30-12-2022

Der Ar­che­typ aus Ba­sel

Der ehemalige Güterbahnhof von Basel wandelt sich zum lebendigen Stadtquartier. Dem inneren Zusammenhalt dient auch die gemeinsame Energieinfrastruktur.

Immobilien und Energie
noguchi-zpk-15
29-12-2022

Frei­heit als Prin­zip

Isamu Noguchi (1904–1988) gehörte zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet ihm aktuell eine Ausstellung, in der sich Werk und Architektur aufs Schönste ergänzen.

PV-anlage-muttsee-axpo
28-12-2022

Nein! Ja! Oder doch: Ja, aber?

Die Schweiz sucht kurzfristig nach Energiequellen für den Winter und langfristig den Pfad für eine klimaneutrale Energieversorgung. Gut ist, dass sich die Wissenschaft an der langfristigen Suche beteiligt. Noch besser wäre, wenn sie – statt über Thesen zu streiten – anschauliche Entscheidungsgrundlagen liefern würde.

Klimaschutz
Eine urbane Mischung und viel Langsamverkehr wünschen sich Planungsbehörde und Projektträgerschaft von der Arealverdichtung «Côté Parc».
28-12-2022

Ver­dich­ten mit viel­fäl­ti­ger Qua­li­tät

Bei der Siedlungstransformation lassen sich soziale, bauliche und energetische Ansprüche miteinander kombinieren, zeigt das Vorhaben «Côté Parc» in der Stadt Genf.

Immobilien und Energie
masterpreis-preisverleihung-teaser
27-12-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur ver­lie­hen

Ende Oktober wurden in Basel die besten Architekturmasterarbeiten des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Auszeichnung zeigte: Die Architektur hat den Rahmen des Gebauten verlassen. Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesellschaftliche Fragen sind die Themen, die die Studierenden beschäftigen.

SIA Masterpreis Architektur
best-of-2022-ny
26-12-2022

We­sen ge­gen die Angst

Bei den Strecken, die in New York zurückzulegen sind, ist die U-Bahn ein Geschenk – auch wenn sie nicht besonders gemütlich ist. Doch freundliche Tiere und andere Geschöpfe, kunstvoll festgehalten in Mosaiken, geben Gegensteuer. Eine Bilderreise.

Teaser-WB-Kunstmuseum-Bern
22-12-2022

Kunst­mu­se­um Bern: Prä­qua­li­fi­ka­ti­on ab­ge­schlos­sen

Der Architekturwettbewerb des Kunstmuseums Bern für den geplanten Ersatzneubau stösst auf grosses Interesse. Bis 30. September 2022 haben 148 Teams ihre Bewerbung für die Präqualifikation eingereicht. Daraus hat die Wettbewerbsjury nun 39 Büros für die erste Stufe des Architekturwettbewerbs ausgewählt.

Wettbewerbe
Museen
22-12-2022

Of­fe­ner Brief an den Vor­stand des SIA

Konsterniert, mit blankem Unverständnis und grossem Bedauern haben wir am 14. Dezember 2022 vom abrupten Rücktritt des geschätzten SIA-Präsidenten Peter Dransfeld Kenntnis genommen. Wir akzeptieren diesen nicht.

Meinung
SIA
Evenstad Fachwerkbrücke (1996)
21-12-2022

72 nor­we­gi­sche Holz­brü­cken

Am 15. August 2022 kollabierte im norwegischen Tretten die nur zehn Jahre alte Holzbrücke. Was die Ursache für den Zusammenbruch war, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. 2017 besuchte Niels Lofterød, damals Student an der Berner Fachhochschule in Biel, die Trettenbrücke und weitere 71 Holzbrücken in Norwegen.

Holzbau

Werbung

Das von Trennwänden befreite Erdgeschoss öffnet sich zum Platz hin und wird zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Der Kontrast zwischen dem Prunk der fein restaurierten Holzvertäfelungen im Obergeschoss und hier der Inszenierung der verletzten Struktur erzählt von der Entwicklung des Bilds der Macht.
21-12-2022

Das Frei­bur­ger Rat­haus und die Wun­den der Zeit

Schon immer diente die Architektur dazu, Macht auszudrücken. Doch nun wird das Freiburger Rathaus – zum ersten Mal seit seiner Fertigstellung vor 500 Jahren vollständig restauriert – zum Sinnbild politischer Offenheit und zur Inszenierung der vergehenden Zeit.

Umbau
teaser-best-of.
21-12-2022

Re­dak­ti­ons­lieb­lin­ge 2022

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine – subjektive – Auswahl der Lieblingsonlinebeiträge der TEC21-Redaktion präsentieren wir Ihnen täglich zwischen Weihnachten und Silvester auf unserer Startseite. Los geht’s am Sonntag, den 25. Dezember.

Visualisierung der Talstation Standseilbahn / oberhalb Seestrasse
20-12-2022

Ei­ne Stand­seil­bahn für Hor­gen?

Derzeit wird in Horgen am Zürichsee diskutiert, inwieweit eine Standseilbahn den Weg zwischen See und Oberdorf vereinfachen könnte. Die Idee ist nicht neu. Hans Burch, bis 2021 Gemeindeingenieur in Horgen, blickt zurück und beleuchtet die Situation heute.

20-12-2022

SIA star­tet BIM-Um­fra­ge

Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.

SIA
BIM
Vorher-Nachher am Beispiel der renovierten Tonhalle St.Gallen.
19-12-2022

Deut­scher Nach­hal­tig­keits­preis für Girs­ber­ger Re­ma­nu­fac­tu­ring

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt jährlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für sein «Remanufacturing»-Angebot erhielt der Schweizer Möbelherstelller Girsberger Anfang Dezember einen Preis in der Kategorie Design.

Kreislaufwirtschaft
AVK-2022-4
18-12-2022

Ad­vents­ver­lo­sung: 4. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Zum Finale gibt es eine Übernachtung im Drei-Häuser-Hotel Caspar in Muri AG für zwei Personen.

Werbung

Drohnenbild mit integriertem BIM-Modell, Herbst 2019: Das Spital rund um die Baustelle ist in Betrieb, die Baustellenlogistik daher extrem anspruchsvoll.
17-12-2022

An­na-Sei­ler-Haus, In­sel­spi­tal Bern

Das künftige Hauptgebäude ist nach Anna Seiler (ca. 1314 bis 1360) benannt, der Stifterin des Inselspitals. Der Neubau mit über 82 000 m² Geschossfläche soll das heutige Bettenhochhaus ersetzen.

Gesundheitsbauten
BIM
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi