Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Stabwerksmodell
18-12-2020

Vie­ren­de­el­trä­ger in Holz

Der Vierendeelträger fand bis heute weitestgehend im Stahlbau Verwendung: ein Träger, der den Kräftefluss ausschliesslich über Viereckrahmen schliesst. Sämtliche Verbindungen sind biegesteif – ein wesentlicher Grund, weshalb die Verwendung im Holzbau nicht zum Vorzug erscheint.

Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich, Scheidegger & Spiess
17-12-2020

Die Bau­ge­schich­te des Kunst­haus Zü­rich

Die spannende Entwicklung des Kunsthaus Zürich und seiner Vorläufer in den letzten 170 Jahren

Bücher
17-12-2020

Neu­es Ar­gu­men­ta­ri­um für Or­ga­ni­sa­ti­ons­mo­del­le nach SIA

Die Wahl der richtigen Organisationsform hat einen zentralen Einfluss auf den Projekterfolg. Sie wirkt sich auch auf Wahrnehmung und Selbstverständnis der Planenden und auf die gebaute Umwelt aus. Der SIA-Fachrat Vergabewesen hat sich in seinem ersten Argumentarium damit beschäftigt.

SIA
promenadendeck
17-12-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Um­bau Hoch­ber­ger­stras­se 158, Ba­sel

Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zieht in einen Neubau an der Spiegelgasse. Dadurch wird das Bürogebäude an der Hochbergerstrasse frei. In Zukunft soll dort ein innovatives Zuhause für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten entstehen.

Wettbewerbe
17-12-2020

Si­cher­heit vor Preis – auch bei vor­ge­spann­ten Bo­den- und Fels­an­kern

In den vergangenen Jahren sind aus wirtschaftlichen Gründen vermehrt vorgespannte Boden- und Felsanker eingesetzt worden, die nicht den Anforderungen der Norm SIA 267 entsprechen. Das kann gefährlich sein.

SIA

Werbung

Heftansicht 38 2020
16-12-2020

Das Haus der Räu­me

Bevor der Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich im kommenden Jahr für das Publikum öffnet, wird er dem Betreiber übergeben. Als Medienpartner der Bauherrschaft nutzt TEC21 den Anlass, um den Neubau vorzustellen.

TEC21
Adventsgeschenke_cover.jpg
15-12-2020

Ge­schen­ke – von Ar­chi­tek­tin­nen für Ar­chi­tek­tin­nen

Weihnachten naht, der Shutdown droht, und viele Online-Shops können nicht mehr liefern. Wir können helfen: Mit Geschenktipps aus unserer Redaktion – überraschend und höchst subjektiv.

Porträt_Olin_Bartlome
15-12-2020

«Kon­sens und Ko­ope­ra­ti­on sind mir wich­tig»

Der neue Präsident der Berufsgruppe Ingenieurbau (BGI) ist Olin Bartlome. Er tritt sein neues Amt Anfang Januar 2021 an. Was ihm wichtig ist und was er bewegen will, verrät er in einem anregenden Telefongespräch.

SIA

Werbung

Kunsthaus_Detail_Signaletik_2
14-12-2020

Kunst­haus-Er­wei­te­rung Zü­rich – ein Spa­zier­gang durch die Räu­me

Eine räumliche Grosszügigkeit, die für Zürich ungewöhnlich ist, perfekte Details und sinnliche Materialien: Der von David Chipperfield entworfene Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich ist fertig und wird nun eingerichtet.

Sichtbeton: Für den Kunsthaus- Erweiterungsbau wurden über 90 % Recyclingbeton und treibhausgas­reduzierter Zement eingesetzt.
13-12-2020

Nach al­len Re­geln der Kunst

Mit der Ausrichtung nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft nimmt die Kunsthaus-Bauherrschaft eine Vorreiterrolle im Museumsbau ein. Und auch im Betrieb sorgen ein durchdachtes Energiekonzept und der Verzicht auf fossile Energieträger für eine stimmige Bilanz.

Museen
TEC21
Schmale, raumhohe Öffnungen bieten Tageslicht für die Exponate und Ausblick für die Besuchenden.
11-12-2020

Er­wei­te­rungs­bau Kunst­haus Zü­rich

Die Kunsthaus-Erweiterung in Zürich von David Chipperfield Architects und die bestehenden Gebäude am Heimplatz bilden zusammen das grösste Kunstmuseum der Schweiz. Der Neubau soll nicht bloss mehr Platz für die wachsende Sammlung bieten, sondern als «Museum des 21. Jahrhunderts» die Position Zürichs unter der Metropolen der Welt festigen.

Museen
TEC21
Die klaren Formen täuschen über die komplexe Technik hinweg, die sich  in den Wänden und Decken befindet.
11-12-2020

«Man muss nah an den Auf­trag­neh­mern sein»

Kurz vor Schlüsselübergabe blickt das Projektteam zufrieden auf die vergangenen zwölf Jahre Planung und Ausführung zurück. Im Interview berichten die drei Leitenden des operativen Geschehens über den Wert einer vertrauensvollen Zusammenarbeit und die Herausforderungen, die sie dank diesem Teamgeist gemeistert haben.

TEC21
Museen
Westast Biel
10-12-2020

Aus für den Bie­ler West­ast­tun­nel

Befürworter und Gegnerinnen des umstrittenen Westastprojekts in Biel haben sich darauf geeinigt, das Tunnelprojekt nicht weiter zu verfolgen. Die überdimensionierten Autobahnanschlüsse beim Bahnhof und in der Seevorstadt werden nicht gebaut, eine rund 20 Jahre dauernde offene Grossbaustelle zwischen Nidau und Biel wird vermieden.

Hartmann-Preis_Casino Bern_Restaurant
10-12-2020

Aus­ge­zeich­ne­te Ber­ner Bau­sub­stanz

Bern hat prämiert: Anfang Dezember vergab die Stadt in kleinem Rahmen sieben Preise für den vorbildlichen Umgang mit wertvoller Bausubstanz in der Berner Altstadt.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
Johanniterhaus-Singsaal-Wand
09-12-2020

Das Er­be der Jo­han­ni­ter

Durch die Instandsetzung des «Johanniterhauses» der Kantonsschule Küsnacht konnte ein weiteres Kapitel der Geschichte des historischen Gebäudes aufgearbeitet werden. Die Massnahmen führten Bischof Föhn Architekten in Anlehnung an die ursprüngliche Substanz durch.

Denkmalpflege
Umbau
Putz und Farbe
Bergstation des Eiger Express im Bau. Rechts die Bergstation des 6er-Sessellifts Eigernordwand (seit 2009).
09-12-2020

Neue V-Bahn und Ter­mi­nal für Grin­del­wald

Über eine Million Besucher des 3454 m hohen Jungfraujochs benutzen jährlich die Kleine Scheidegg als Umsteigebahnhof – bisher. Seit dem 4. Dezember 2020 ermöglicht die neue 3S-Bahn die direkte Fahrt von Grindelwald zur Station Eigergletscher. Von dort ist es ein Katzensprung aufs Jungfraujoch.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Yvonne Farrell und Shelley McNamara
08-12-2020

Graf­ton Ar­chi­tects: «Un­se­re Man­dan­tin ist die Er­de»

Schönheit als Summe von Unvollkommenheiten, die Suche nach dem perfekten Mörtel und das Verhältnis zu einer äusserst speziellen Mandantin: Yvonne Farrell und Shelley McNamara, die Gründerinnen von Grafton Architects und Gewinnerinnen des Pritzker-Preises 2020, erzählen von ihrem Schaffen zwischen Denken und Praxis.

Symbolbild VBNN
08-12-2020

Neue Aus­bil­dung und neu­er Ver­ein für nach­hal­ti­ges Bau­en

Der Trägerverein VNBB ist eine neue Organisation zur Integration des nachhaltigen und baubiologischen Bauens in die Berufsbildung.

Cover_PechaKucha AFZ
08-12-2020

Pecha Ku­cha CH-Ja­pan

Am Samstag, 12.12.2020, organisiert das Architekturforum ein Architekturgespräch zwischen der Schweiz und Japan. Das Format: Ein Online-Pecha Kucha.

Veranstaltungen

Werbung

Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra
Nächtliches Asphaltieren der Fahrbahn der A1 bei Wallisellen in Fahrtrichtung Zürich.
03-12-2020

Das Geld liegt in der Stras­se

Strassenerhalt ist ein teures und immer wiederkehrendes Unterfangen. Mit dem Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrsfonds versucht man diesem Fass ohne Boden eine genügende Füllhöhe zu geben.

TEC21
Astra
Kolumne Unvorhergesehenes: Alle aufsteigen!
02-12-2020

Al­le auf­stei­gen!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
TEC21 37/2020: Mehr als nur Belag
02-12-2020

Mehr als nur Be­lag

Im Fokus dieser Ausgabe: der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds NAF, die Überarbeitung des Strassenabschnitts zwischen Zürich-Ost und Effretikon sowie die Einhausung Schwamendingen.

TEC21
Astra
Wildtierueberfuehrung Rynetel_Ansicht
02-12-2020

Wild­tier­über­füh­rung Ry­net­el

Das «Nationalstrassennetz» der Wildtiere bekommt im Aargau ein neues Element. Die Grünbrücke über die A1 ist mit ihrem Überbau aus Holz schweizweit die erste ihrer Art. Demnächst soll sie den Tieren das Wandern zwischen den Voralpen und dem Schwarzwald erleichtern.

Holzbau
Astra

Werbung

Testplan2 mit Richtkonzept
02-12-2020

Zu­stim­mung zum Gros­sen, Ein­spruch im Klei­nen

Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei.

Meinung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi