Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schön­eich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Christ & Gantenbein
23-03-2023

Ge­samt­sa­nie­rung Na­tio­nal­bi­blio­thek Bern

Bibliotheken sind nicht länger stille Studierstuben. Im Zuge des Studienauftrags zur Gesamtsanierung der Nationalbibliothek in Bern galt es, das Haus zu öffnen und gleichzeitig als Motor für weitere Entwicklungen im Quartier zu etablieren.

Wettbewerbe
TEC21
Die 3-D-Vermessungen in Form von Punktewolken, erlaubt die exakte Platzierung der Modellelemente.
23-03-2023

Sim­plon­pass-Ga­le­rie En­gi: Steue­rung über ei­ne zen­tra­le Da­ten­bank

An der Nationalstrasse A9 Simplonpass befinden sich zahl­reiche Kunst­bauten wie Brücken, Tunnel oder Galerien. Wie alle Kunst­bauten auf dem Nationalstrassen­netz werden diese periodisch über­prüft, um bei Bedarf ent­sprechende Instand­set­zungs­mass­nahmen ein­zu­leiten und so die Verkehrs­sicher­heit weiter­hin zu gewähr­leisten.

TEC21
BIM
Digital
Astra
23-03-2023

Ver­nehm­las­sun­gen Ul­tra-Hoch­leis­tungs-Fa­ser­be­ton und Lie­gen­schafts­ent­wäs­se­rung

Der SIA legt den Merkblatt­entwurf prSIA 2052 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) – Baustoffe, Bemessung und Ausführung so­wie im Namen von suissetec / VSA den Normenentwurf SN 592000: 2023-03 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung zur Vernehmlassung vor.

SIA

Werbung

cover-building-for-change
21-03-2023

Wie­der­ver­wen­dung: nicht Bür­de, son­dern Chan­ce

Die Möglichkeiten, klimaschonend zu bauen, sind vielfältig. Sie reichen von der Umnutzung bestehender Bauten über die Wiederverwendung bis zu einer flexiblen Gebäude- und Grundrissstruktur. Sie alle werden in einem neuen Buch anhand meist überzeugender Projekte dargestellt.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Museum-Burghalde-Ausstellung-Wald-2
20-03-2023

Der Fas­zi­na­ti­on «Wald» auf der Spur

Das Lenzburger Museum Burghalde stellt den Wald unter den Aspekten Lebensraum, Inspirationsquelle und Ressource dar. Die Ausstellung «Schatzkammer Wald» zeigt eindrücklich, wie sehr der Wald in unserem Leben verankert ist.

solares-bauen-poschiavo-teaser
20-03-2023

Ein Strom­ba­sar zur Ab­schre­ckung

Die Bundespolitik beschliesst eine dringliche PV-Neubaupflicht, damit die Solararchitektur eine tragende Rolle für die Energiewende spielen kann. Aber warum darf der aktuelle Strommarkt die dezentrale Stromproduktion behindern? Ein Kommentar zu den praktischen Regeln für das solare Bauen.

Solares Bauen

Werbung

Der Firmensitz von Radio France mit 100 000 m² Nutzfläche:  Vom äussersten Ring aus ragt das neue grosse Auditorium  über den niedrigen Zwischenring, der von einem Hof umgeben ist. Daran schliesst der innere Ring an, in dessen Zentrum die Agora liegt, aus der wiederum der Turm, ein ehemaliges Archiv, ragt. Der Komplex beherbergt Büros, zahlreiche Ton­aufnahme- und Sendestudios, Gastronomie­betriebe, Archive und 15 kleinere und mittlere Konzertsäle.
16-03-2023

Ein Mo­nu­ment re­struk­tu­rie­ren

Architecturestudio gewann im Jahr 2005 den Wettbewerb für die Umgestaltung und Renovation des Pariser Hauptsitzes von Radio France. Seither ist der komplexe Umbau unter laufendem Betrieb mit verschiedenen ausführenden Büros Teil der Geschichte des emblematischen vor 60 Jahren eingeweihten Hauses.

TEC21
Umbau
Die Deckenleuchten im Foyer B waren aus Polycarbonat und mussten aus brandschutztechnischen Gründen neu aus Milchglas angefertigt werden. Das Mosaik «L’Envolée musicale» aus dem Jahr 1963 stammt von Jean Bezaine, rechts ein Ausschnitt daraus.
16-03-2023

Him­mel­grau über Sei­negrün

Seit die Maison de la Radio im Jahr 2018 zu den Monuments Historiques zählt, gibt Chatillon Architectes wichtigen repräsentativen Räumen mit feinem Gespür ihre einstige Eleganz zurück. Die Renovation erfolgt im Rahmen des 18-jährigen Gesamtkonzepts von Architecturestudio und nachdem SRA Architectes die alten Räume baulich bereinigt hatte.

TEC21
Umbau
überall
16-03-2023

Neu­es Lu­zer­ner Thea­ter

Die Diskussion um die Rolle der Bühnen in der Stadt und in der Gesellschaft hat mit dem Wettbewerb für das Neue Luzerner Theater eine weitere Dimension erhalten. Gehen Zukunftsvisionen und alter Baubestand zusammen?

Wettbewerbe
TEC21
Anfang März trafen sich Konferenz der Sektionen KSB des SIA in Bern.
15-03-2023

An­ge­reg­tes Dis­ku­tie­ren un­ter SIA- Ver­tre­te­rin­nen und -Ver­tre­tern mit Weit­blick

Am 3. März haben sich die Sektionspräsidentinnen und Berufsgruppen­präsidenten mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung des SIA zur KSB getroffen. Im Zentrum standen die Traktanden der anstehenden Delegiertenversammlung. Mindestens ebenso wichtig war jedoch der informelle Austausch beim Mittagessen und am Vorabend.

SIA
Cover-Bauen-mit-Stahl
15-03-2023

Ge­schich­te des Schwei­zer Stahl­baus

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in der Schweiz eine Tradition im Bauen mit Stahl etabliert. Infolge der Industrialisierung entstanden ikonische Bauten, von denen einige sich nun dafür eignen, neue Nutzungen aufzunehmen. Die neue Publikation zeigt Einsatzmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Dimensionen.

Bücher
Stahl
15-03-2023

Neu­es On­line-In­stru­ment «Weg­wei­ser Pla­nungs­be­schaf­fung»

Das neue Online-Instrument orientiert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Denn mit einer guten Vorbereitung und der Wahl der angemessenen Beschaffungsform können Bauherrschaften viel gewinnen.

SIA
Cover-Holzbaukennzahlen-buero-lignum
14-03-2023

Holz kann mit­hal­ten

Dass das Bauen mit Holz ökologisch sinnvoll sein kann, etwa um den Verbrauch von Materialen mit hohem CO2-Fussabdruck zu reduzieren, ist bekannt. Doch wie sieht die ökonomische Seite aus? Eine neue Studie für Bürobauten gibt Antwort.

Holzbau
Büro
Meghalaya-Brücke in Nordostindien: Brücken aus den verschlungenen Luftwurzeln des Gummibaums Ficus elastica sind mechanisch äusserst stabil.
14-03-2023

Wenn le­ben­de Bäu­me Brü­cken bau­en…

… ist Trendtag am Gottlieb Duttweiler Institut GDI. Mit dem Titel «Inspired by Nature: Die Wirtschaft von morgen basiert auf Biologie» verkündete das GDI die Geburt eines neuen Megatrends, der die Trennung von Technik und Natur überwindet.

Die Balkonbrüstungen sind auf drei Seiten mit PV-Modulen ausgerüstet; auf der Nordostseite erhielten transparente Gläser den Vorzug, für einen freien Blick auf den Zürichsee.
14-03-2023

Wohn­haus Rö­mer Frei­en­bach: Ein flies­sen­der Spei­cher

Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Installation der PV-Anlage an der Staumauer des Muttsees (Speicherwerk Linth-Limmern) in den Glarner Alpen. Ihr Netzanschluss erfolgte Anfang Winter 2022/23: Die Leistung beträgt 2.2 MW und der erwartete Winterertrag ist dreimal grösser als der einer vergleichbaren PV-Fläche im Flachland.
10-03-2023

Haus­wän­de oder Alp­wei­den?

Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäude­sektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Das freistehende Zweifamilienhaus in Poschiavo erzeugt an allen Aussenflächen Strom.
10-03-2023

Win­ter-Plus­ener­gie­haus Sol’CH

Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

zickzackzug
09-03-2023

Aus­bau Bahn­hof Wä­dens­wil

Im Zuge des zweiten Ausbauschritts ihres strategischen Entwicklungs­programms planen die SBB den 125 Mio. Fr. teuren Ausbau des Bahnhofs Wädenswil. Das städtebaulich überzeugende Siegerprojekt hinterlässt dabei unverschuldet Fragen bezüglich der hehren Nachhaltigkeitsziele der SBB.

Wettbewerbe
TEC21
Eingestellte Räume, um die sich eine kleine Küche mit Bar und eine Bühne gruppieren, gliedern die Etage.
08-03-2023

Raum­kon­zept statt Sam­mel­su­ri­um

Bei der Einrichtung eines Coworking-Space in einem Industriebau in Lenzburg haben sich gutundgut Architekten sowohl von kreislaufwirtschaftlichen als auch ästhetischen Ansprüchen leiten lassen. Der Begriff eines gelungenen Raums befindet sich in Bewegung.

Kreislaufwirtschaft
Büro
Portrait-Sandro-Hauser
08-03-2023

«Ich wuss­te nicht, wo­hin die Rei­se geht»

Im Oktober 2022 wurde Sandro Hauser für seine Masterarbeit an der ZHAW mit dem SIA Masterpreis Architektur ausgezeichnet. Bei der kommenden Durchführung wird er als Teil der Jury selbst bei der Preisvergabe mitwirken. Wir sprachen mit ihm über seine prämierte Arbeit und die heutige Architekturausbildung.

SIA Masterpreis Architektur
Der 35-jährige Umweltingenieur Matthias Gmür ist der neue Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik. Mit 28 Jahren gründete er seine erste Firma, wenige Jahre später folgten vier weitere Unternehmen, alle in der Energie- und Gebäudetechnikbranche.
08-03-2023

«Wir müssen uns be­we­gen» 

Matthias Gmür amtiert seit Kurzem als Präsident der Berufsgruppe Technik (BGT) beim SIA. Seine Aussenperspektive ist für ihn dabei nur von Vorteil.

SIA
pritzkerprize-2023-chipperfield-neues-museum
07-03-2023

Pritz­ker-Preis 2023 für Da­vid Chip­per­field

Architekt und Stadtplaner Sir David Alan Chipperfield erhält den diesjährigen Pritzkerpreis. Die Jury betont insbesondere Chipperfields Fähigkeit, sich auf Wesentliches zu konzentrieren – Reduktion in der Gestaltung als zeitgemässes Mittel der Nachhaltigkeit.

Auszeichnungen
Für die bauliche Interpretation einer Gletscherhöhle habe die Architektinnen eine glatte blaue Oberfläche gewählt.
07-03-2023

Über die Span­nung zwi­schen Lee­re und Ma­te­rie

Dass «negativ» etwas Positives bedeutet, daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Der Pavillon, den rotative studio aktuell auf den Platz vor das Theater Schiffbau in Zürich gestellt haben, bildet einen Negativraum ab: Er steht für eine Gletscherhöhle.

Design

Werbung

Teaser-BuchnerBruendler
06-03-2023

Der zwei­te Streich

In der Basler Architekturszene gehören auch sie unterdessen zu den wichtigsten Playern: Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Firmengründung legen Buchner Bründler Architekten nun ihre zweite Monografie vor. Aktuell läuft dazu eine Ausstellung in Zürich.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi