16-05-2022 Neue Webplattform für baukulturelle Rundgänge Der Schweizer Heimatschutz hat sein Angebot für Rundgänge zu baukulturellen Themen erweitert: Eine neue Webplattform ermöglicht Entdeckungsreisen vom Computer aus und mit dem Smartphone auch direkt vor Ort.
16-05-2022 Texte Dialma Jakob Baenziger TEC21 16/2022 widmet sich dem Werk von Dialma Jakob Bänziger. Der Bauingenieur schrieb auch etliche Beiträge für TEC21 – Schweizerische Bauzeitung. Eine Zusammenstellung seiner Texte finden Sie hier zum Download.
13-05-2022 Kontrollierte Werte – wertende Kontrollen Ohne sie läuft nichts: Kunstbauten wie Brücken, Bachdurchlässe oder Stützmauern machen ein Strassennetz erst möglich. Für etwa 16 000 von ihnen ist das Astra zuständig. Sie in nutzbarem Zustand zu halten bedeutet einen kontinuierlichen und pekuniär hohen Aufwand.
13-05-2022 UHFB über Rhone, Bahn und Autobahn 3.3 km Fahrbahnen weist der Viadukt der Kantonsstrasse T9 bei Riddes auf – eine der grössten Autobahnüberführungen der Schweiz. Um das marode Bauwerk noch weitere 15 Jahre nutzen zu können, kam ultrahochfester Faserbeton in grossem Stil zum Einsatz. Die Ingenieure berichten.
13-05-2022 Verschmälert, verbreitert, verbessert Unzählige Strassenbrücken durchziehen die Schweiz. Trotz ihrer oftmals ausgeprägten Länge und Höhe bemerken Reisende diese Bauwerke kaum. Noch weniger ahnen die Benutzenden, welcher Aufwand betrieben wird, um diese Infrastrukturbauten zu erhalten.
12-05-2022 Kindergarten Untervaz Die Arbeitsgemeinschaft Weitschies Architektur – Krähenbühl Architekten gewinnt den Projektwettbewerb für den neuen Kindergarten in Untervaz. Trotz stattlichem Platzbedarf setzt sie sich mit ihrem eingeschossigen und identitätsstiftenden Hofhaustyp gegen die Konkurrenz durch.
12-05-2022 Lost in Dreispitz Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung.
12-05-2022 Revision der Ordnungen SIA 142 und 143 Die «Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe» (SIA 142) und «Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge» (SIA 143) werden revidiert. Die Wettbewerbskommission SIA 142/143 informiert zum Stand ihrer Arbeit.
12-05-2022 «Die Interdisziplinarität gehört zur DNA unseres Vereins» An ihrer Versammlung haben die SIA-Delegierten zahlreiche Geschäfte behandelt. Unter anderem haben sie die SIA-Ordnung 144 zur Publikation freigegeben und eine neue Vereinsstrategie verabschiedet. Präsident Peter Dransfeld und Geschäftsführer Christoph Starck analysieren. Carole Pont Bourdin blickt auf den Strategieprozess zurück und erzählt, was ein Kaktus mit Tannenbaumnadeln damit gemein hat.
11-05-2022 Kreislaufwirtschaft: Können wir die verlorene Zeit aufholen? Während die europäische Kommission bereits 2015 ihren ersten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft verabschiedete, lassen die entsprechenden Rahmenbedingungen in der Schweiz zu wünschen übrig. Die parlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» soll diese Schwachstelle beheben. Die Bau- und Planungsbranche rechnet daher mit drastischen Veränderungen.
11-05-2022 Natur pur für die Schüss Mit dem Entwurf des Büros apaar_ gewinnt ein ansprechendes und ambitioniertes Projekt den Studienauftrag zur Aufwertung der Schüssufer in Biel, das nicht nur das Ufer selbst, sondern auch die Stadt nachhaltig verändert – und das innerhalb anspruchsvoller Rahmenbedingungen, die nur wenig Spielraum zulassen.
10-05-2022 Architekturwoche Basel 2022 Die erste Architekturwoche Basel ist am 9. Mai 2022 gestartet. Mit einem reichhaltigen Programm soll sowohl das Fach-, wie auch das Laienpublikum angesprochen und für die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Pandemie sensibilisiert werden.
10-05-2022 Ballenberg: Einzigartige Farbbibliothek eröffnet Der Nachlass Peter Rieben hat ein neues Zuhause: Das Kurszentrum Ballenberg macht die zahlreichen Bücher, Pinsel, Pigmente, Farbkarten und weiteren Raritäten des Berner Farbexperten zugänglich.
10-05-2022 Neue Agenda für Baukultur Unsere Familie wächst: Neuestes Baby von espazium – Der Verlag für Baukultur ist eine Baukultur-Agenda. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA versammelt die Website die wichtigsten Veranstaltungen rund um unseren gebauten Lebensraum.
09-05-2022 Holzbautag Biel: urban, hoch, dicht Der Holzbautag Biel vom 5. Mai 2022 machte deutlich: Kreislaufdenken, Nachhaltigkeit und Ökologie sind für das Bauen künftig unabdingbar. Und: Holz spielt hier eine tragende Rolle.
09-05-2022 Nur scheinbar alles wie immer In einem herausfordernden Kontext in der Nähe des Bahnhofs von Renens VD realisierten HHF Architekten einen Gebäudekomplex, der banal und mutig zugleich ist. Die vier in eine bunte Keramikhülle verpackten Baukörper warten im Erdgeschoss mit einer einfallsreichen Typologie auf, die zur flexiblen Nutzung ermutigt.
08-05-2022 Raumkunst mit Holz Seit Ende 2021 ist in der Triennale Mailand die «Casa Lana» von Ettore Sottsass als permanente Ausstellung installiert. Mitte der 1960er-Jahre hatte Sottsass diesen Wohnraum in Mailand für seinen Freund Giovanni Lana entworfen. Nun wurde die bis heute bestehende Inneneinrichtung demontiert und im Museum originalgetreu neu aufgebaut.
04-05-2022 Le Corbusiers Villa in Karthago – neu gedacht Die Villa in Karthago (1927–1930) ist Le Corbusiers einziges Projekt in Afrika und der erste Akt seiner leidenschaftlichen Beziehung mit dem Mittelmeerraum. Dennoch steht die Villa bis heute nicht unter Schutz. Ein wenig bekanntes Projekt, das abwechselnd abgelehnt, kritisiert und schliesslich zusammen mit der Bauherrschaft neu erfunden wurde.
04-05-2022 Schulhaus Pestalozzi: Einbau der Windtürme Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Wir begleiten den Umbau als Online-Reportage. Vergangene Woche wurde ein Meilenstein erreicht: Die Zwiebelhauben der rekonstruierten Windtürme wurden eingebaut. Wie das aussieht, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
03-05-2022 IngenieurInnen und Baukultur Elegante Tragkonstruktionen und nachhaltige Infrastrukturen sind unverzichtbar für die Qualität unseres gebauten Lebensraums. Was braucht es, damit das Ergebnis nicht nur funktional überzeugt, sondern auch ästhetisch begeistert und ökologisch Sinn macht? Diese und weitere Fragen diskutieren drei Ingenieure und ein Bauherr am 17. Mai im ZAZ Zürich.
03-05-2022 Maison du Peuple in Clichy: neue Runde Das Maison du Peuple (1935–1939) in Clichy von Eugène Beaudouin, Marcel Lods, Vladimir Bodiansky und Jean Prouvé ist eine soziale Errungenschaft und ein architektonisch-ingenieurtechnisches Meisterwerk. Doch seit Längerem versucht die Gemeinde, den ungeliebten, aber als Baudenkmal eingetragenen Bau loszuwerden. Nun soll darin eine Schokoladenmanufaktur einziehen.
03-05-2022 Schweizer Grand Prix Design für Verena Huber Das Bundesamt für Kultur zeichnet die Innenarchitektin Verena Huber sowie Modeikone und Event Producerin Susanne Bartsch und den Künstler und Fotografen Beat Streuli mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus.
03-05-2022 Wolffs Sommermärchen Unter Leitung des abtretenden Stadtrats und Stadtentwicklungsforschers Richard Wolff führte das Tiefbauamt der Stadt Zürich im Sommer 2021 die Aktion «Brings uf d’Strass!» durch. Was das Amt im Rückblick gesamthaft als Erfolg wertet und wodurch es sich zur erneuten Durchführung motiviert sieht, hinterliess bei den betroffenen Quartiervereinen jedoch ein durchzogenes Bild.
03-05-2022 «Dürfen wir Gebäude als dauerhafte CO₂-Senke nutzen?» TEC21 11/2022 widmete sich dem klimaneutralen Bauen. Ein Leserbrief von Axel Schubert, Dozent an der FHNW, begrüsst die Behandlung des Themas und bringt weitere Überlegungen ins Spiel.
02-05-2022 Das Planerwahlverfahren regelt neu den Leistungswettbewerb Die Delegiertenversammlung des SIA ist mit der Revision der Ordnung SIA 144 einverstanden. So soll das vorteilhafteste Bauprojekt bei öffentlichen und privaten Auswahlverfahren jeweils den Zuschlag erhalten.
02-05-2022 Kompakt: Swissbau 2022 Die Swissbau passt sich den neuen Bedingungen im Zusammenhang mit der Gesundheitskrise an: Von Dienstag, 3. bis Freitag, 6. Mai präsentiert sie sich in Basel erstmals als Kompaktversion.