Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Stadt aus Holz: Bildungsbauten aus Holz
05-11-2022

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz» er­schie­nen

Die Publikation thematisiert das Bauen mit Schweizer Holz mit Blick auf Bildungsbauten wie Schulen, Kindergärten, Pavillons oder Sportgebäuden, die einer Bildungsinstitution angegliedert sind.

Holzbau
il solito
03-11-2022

Ki­osk Stadt­haus­an­la­ge

Der städtische Wettbewerb für einen Kiosk in der Zürcher Stadthausanlage ist entschieden. In einem offenen Verfahren wurde der Entwurf für einen Ersatzneubau vom ortsansässigen Architektenkollektiv Schmid Ziörjen mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Wettbewerbe
TEC21
Teaser
03-11-2022

Ver­dich­tung auf den Punkt ge­bracht

Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.

TEC21
Dr. Sibylle Wälty forscht und lehrt seit 2016 am ETH Wohn­forum. In ihrem ETH-Innovedum-Projekt «4D-Geodesig­ning Urban Transformation» und dem «MAS/CAS ETH Mobilität der Zukunft» lehrt sie zu 10-Minuten-Nachbarschaften. Mit ihrem Start-up Resilientsy erleichtert sie den Wandel hin zu einer nachhaltigen Raum- und Immobilienentwicklung.
03-11-2022

«Es fehlt der Mut zur Dich­te»

Seit bald zehn Jahren gilt für die Schweizer Raumplanung das Ziel der Innenentwicklung. Zersiedelung und Planung auf der grünen Wiese sind passé. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Wie also die Siedlungslandschaft Schweiz verdichten? TEC21 hat bei Sibylle Wälty, Raumentwicklungswissenschaftlerin am ETH Wohnforum, nachgefragt.

TEC21
Terrasse der chirurgischen Klinik des Inselspitals, Bern, 1933.
02-11-2022

Das Kran­ken­haus In­si­de-Out: His­to­ri­sches Er­be und so­zia­le In­no­va­ti­on

Die ständig wiederkehrende Pandemie hat auch die Verwundbarkeit der Spitäler sichtbar gemacht, auch in den Medien. Sie sind dadurch zu einer Angelegenheit von aktueller politischer Bedeutung geworden. Eine Konferenz in Rom befasst sich mit diesem Thema.

Werbung

Im ersten Obergeschoss des Zwischenbaus befindet sich eine Lounge als  Aufenthalts­bereich für die Mitarbeitenden.
02-11-2022

Haus des Hol­zes: No­men est omen

Es ist schon etwas Besonderes, wenn das Architektur­modell und das fertige Bauwerk aus demselben Material bestehen. Doch nicht nur diese Konsequenz, sondern auch die Manifestation eines zeitgemässen Nachhaltigkeitsgedankens machen das Haus des Holzes in Sursee zu einem Exempel für Schweizer Ingenieurbaukunst.

Schweizer Ingenieurbaukunst
02-11-2022

Swiss­bau In­no­va­ti­on Lab: Ge­mein­sam für ei­ne Zu­kunfts­vi­si­on

Dem digitalen Wandel muss sich jede Branche stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Swissbau Innovation Lab ist die interdisziplinäre Plattform für die digitale Transformation der Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienwirtschaft und diskutiert an einem Event Produkte und Lösungen für die neuen Realitäten der Zukunft.

SIA
Wo beginnt und wo endet die Verantwortung des Bauingenieurs im Rahmen der Baukontrolle? Im Bild: Ad-hoc-Leitungsführung durch statische Konstruktion.
02-11-2022

Un­kon­trol­lier­te Bau­kon­trol­le

In den Leistungs- und Honorarordnungen des SIA sind nicht alle Leistungen abschliessend definiert. Weshalb das so ist und wie sich die Unkenntnis solcher «unbestimmten Rechtsbegriffe» auswirken kann, zeigt das Beispiel eines einsturzgefährdeten Neubaus.

SIA

Werbung

Über 160 m spreizt sich Bottas kolossale Hand der «Therme 47» am Limmatknie, die Türme des Wohn- und Ärztehauses «Residenz 47» ragen im Osten in die Höhe.
31-10-2022

Ta­pe­te von 500 Ton­nen

Das Badener Bäderquartier hat wieder eine öffentliche Therme. Neun Jahre nach der Schliessung von Otto Glaus’ skulpturalem Betonbau säumt nun eine 160 Meter lange Natursteinmauer den Limmatuferweg.

TEC21
Materialien
Schwimmbäder
Naturstein
Gute-Bauten-ZH-Kuppe-teaser
28-10-2022

Bringt die Dis­kus­si­on ums Kli­ma auch schö­ne­re Ar­chi­tek­tur?

Architekturpreise bestätigen nie alte Traditionen, meistens wollen sie einen Anreiz für zukunftsweisende Gesten setzen. In der Vergangenheit waren demnach oft auch heroische Figuren in den Rängen dieser Preise anzutreffen.

Alle Valser Dächer sind mit Stein­platten gedeckt,  so sieht es das Baugesetz vor.  Entlang der Dorfstrasse namens Balma trägt das Haus Balma nun das grösste und höchste dieser Dächer.
28-10-2022

Das Val­ser An­ti-Ob­jekt

Ein Familienunternehmen mit Steinbruch bestellt ein Haus und erhält eine fantastische Idee. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat die Bauherrschaft diese Idee in gebaute Materie übersetzt: In Kengo Kumas Bau erscheint der Valser Quarzit – nach Peter Zumthors Therme und Jürg Conzetts Brücke – in einer dritten Erfindung.

TEC21
Naturstein
hannes
27-10-2022

Er­wei­te­rung Se­kun­dar­schu­le Hin­ter­zwei­en, Mut­tenz

Der Kanton Basel-Landschaft will die beiden Sekundarschulen von Muttenz am Standort Hinterzweien zusammenführen. Entgegen dem Trend zu immer kompakteren Schulhäusern schlagen Gschwind Architekten zwei Gebäude vor, die spezifisch auf die divergierenden Anforderungen ausgelegt sind.

Wettbewerbe
TEC21
Les participant·es au programme de mentoring discutent de défis concrets rencontrés sur le terrain.
27-10-2022

Wei­te­re Men­to­rin­nen und Men­to­ren ge­sucht

Das Interesse an der nächsten Ausgabe des SIA-Mentoring-Programms ist gross. So gross, dass der SIA weitere Mentorinnen und Mentoren sucht. Diese tragen in dieser Rolle aktiv zum Meinungsaustausch im Praxisalltag bei – von SIA-Mitgliedern für SIA-Mitglieder.

Capricorn-Wiesenerviadukt
27-10-2022

Welt­re­kord­ver­such auf der Al­bu­lastre­cke

1910 m lang und etwa 2990 Tonnen schwer wird er sein, der längste Personenzug der Welt, und seine Nutzungsdauer nur einen begrenzten Zeitrahmen haben: Nicht einmal eine Stunde wird er benötigen, um die knapp 25 km lange Strecke zwischen Preda und Alvaneu an diesem Samstag, den 29.10.2022 zurückzulegen.

26-10-2022

Bau­kul­tur lebt: «Com­mon good, shared re­spon­si­bi­li­ty»

Baukultur wird häufig mit Architektur oder Heimatschutz assoziiert. Dabei umfasst sie viel mehr. Sie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums, wie die vom SIA mitgetragene Debatte über den nächsten Aktionsplan Baukultur zeigt.

SIA
Baukultur
Für Transport und Installation der bis zu 9 Tonnen schweren Steine aus der Surselva wurden vielerlei Kräfte mobilisiert.
26-10-2022

Die Stei­ne der Sur­sel­va mi­schen sich un­ters Volk

In der Stadt Ilanz haben an verschiedenen Orten riesige Steinbrocken aus der Region einen Platz bezogen. Die Langzeitausstellung ist Teil der Initiative Zentrumsentwicklung und macht Räume neu erlebbar.

masterpreis-2022-teaser
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: An­er­ken­nun­gen

Beim diesjährigen Masterpreis wurden neben drei Preisen auch fünf Anerkennungen verliehen. Sie gingen an Fabiana Frisullo (ETH Zürich), Florian Gugger (HSLU), Adrian Kiesel (ZHAW), Michael Nelson (ETH Zürich) und Roxane Noëlle Unterberger (USI).

SIA Masterpreis Architektur
Preis: David Roth,  Ralf Schweizer: «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness», ETH Zürich. Begleitung: An Fonteyne, Philippe Koch
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Das Un­fer­tig­haus»

Die Masterarbeit «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness» von David Roth und Ralf Schweizer (ETH Zürich, Begleitung An Fonteyne, Philippe Koch) wurde mit dem SIA Masterpreis Architektur 2022 ausgezeichnet.

SIA Masterpreis Architektur
Preis: Sandro Hauser: «Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox», ZHAW. Begleitung: Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Al­pi­ne Re­kom­po­si­ti­on»

Die Masterarbeit «Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox» von Sandro Hauser (Masterarbeit ZHAW; Begleitung: Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer) erhält einen SIA Masterpreis Architektur 2022.

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Preis: Raphaël Bitzi, «Big boxes are not always the best gifts. Mutation de lieux commerciaux dans le contexte périurbain suisse», HEIA-FR. Begleitung: Götz Menzel
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Big bo­xes»

Ein SIA Masterpreis Architektur 2022 geht an Raphaël Bitzi für seine Projekt «Big boxes are not always the best gifts. Mutation de lieux commerciaux dans le contexte périurbain suisse»» (Masterarbeit HEIA-FR | Begleitung Götz Menzel).

SIA Masterpreis Architektur
cover-monografie-mollino
25-10-2022

Car­lo Mol­li­no: Ar­chi­tekt und Ge­schich­ten­er­zäh­ler

Kunst, Design, Fotografie – der italienische Architekt Carlo Mollino liess sich auf kein Genre festlegen. Eine neue Publikation widmet sich seinem aussergewöhnlichen Werk.

Bücher
Die ehemaligen Deponien «Stadtmist» südwestlich der Stadt Solothurn waren bis 1976 in Betrieb. Die als sanierungsbedürftig eingestuften Deponien sollen nun innerhalb der nächsten acht Jahren saniert und einer zonenkonformen Nutzung zugeführt werden
24-10-2022

Rei­se ins Reich der Schla­cken

Rätselhafte Staub- und Aschehäufchen, Schmelzreste und angesengte Geräte – auf rund dreihundert augenhoch gebauten Tischchen ist bei Archizoom an der EPFL die Ausstellung «Ultimate Matter» zu sehen. Es handelt sich um Überreste aus Müllverbrennungsanlagen, präsentiert wie Preziosen aus einer fremden Welt.

Cover-steeldoc-3-2022
24-10-2022

steel­doc: «Rück­bau­ba­re Kon­struk­tio­nen»

Seitdem mit Stahl gebaut wird, finden sich zahlreiche Beispiele von rück- und wiederaufgebauten stählernen Strukturen: Genormte Profile oder Bleche werden mechanisch verbunden und lassen sich meist problemlos wieder voneinander trennen; das Material behält seine Eigenschaften fast unbegrenzt.

steeldoc
Stahl
Kreislaufwirtschaft
Visu_Kinderspital_ZH
18-10-2022

Ge­sund im Holz

Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.

Holzbau
Gesundheitsbauten
Das Siegerprojekt Wellington schlägt vor, die bestehende Tragstruktur beizubehalten und im Erdgeschoss der Botschaft einen Innenhof zu schaffen, der die Empfangsräume natürlich belichtet.
18-10-2022

Schwei­zer Bot­schaft, Lon­don: Ma­schi­ne oh­ne Schwach­stel­len

Der Wettbewerb für die Restrukturierung der Schweizer Botschaft in London ist entschieden. Mit dem Entschluss, für ein solch prestigeträchtiges Gebäude einen offenen Wettbewerb durchzuführen, bewies die Bauherrschaft Mut. Und wurde belohnt: Die beiden Finalisten übersetzen die Komplexität der zeitgenössischen diplomatischen Mission überzeugend in Architektur.

Wettbewerbe
Schweizer Botschaften

Werbung

Klassenzimmer mit zwei Ebenen. Die raumhohen Fenster leiten das Tageslicht tief in den Raum.
14-10-2022

Auf Au­gen­hö­he

Der beim diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnete Kindergarten Binzmühle in Risch-Rotkreuz überzeugt mit räumlicher Raffinesse und einer Palette an Möglichkeiten. Melk Nigg Architects gelang ein Gebäude, das den Kindern viel bietet und wenig vorgibt.

TEC21
Tageslicht
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi