Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Fuefegg_Portraet_Walser_Brechbuehler
07-02-2020

«Ei­ne ur­ba­ne Vil­la Kun­ter­bunt»

Mit ihrem Erstlingswerk ist Brechbuehler Walser Architekten ein grosser Wurf gelungen: Das im November 2019 bezogene Haus «5egg» beim Bahnhof Flawil überzeugt durch elegante Details, kluge Grundrisse und durch ein neuartiges Konzept für das Wohnen im Alter. Wir sprachen mit den Newcomern.

Debüt
Trockensteinmauern sichern die Berninabahn
06-02-2020

La­wi­nen­schutz in der Schweiz

Ende des 19. Jahrhunderts wurden hierzulande erstmals Steinmauern errichtet, um Lawinen zu verhindern. Die Weiterentwicklung der baulichen Interventionen in Zusammenspiel mit dem Schutzwald sowie planerische und organisatorische Massnahmen gewährleisten heute ein hohes Mass an Sicherheit.

Prof. Dr. Christian Rohr
06-02-2020

La­wi­nen­schutz: «An­pas­sungs­stra­te­gien wach­sen über Jahr­hun­der­te»

Der Umgang mit aussergewöhnlichen Schneemassen der Lawinenschutz haben in der Schweiz eine lange Tradition. Vor allem die Walser mussten sich mit der existenziellen Bedrohung auseinandersetzen. Der Umwelthistoriker Christian Rohr betrachtet diese Naturgefahr in einem historischen Kontext.

HA 4/2020
06-02-2020

Le­ben mit La­wi­nen

Seit die Menschen die Berge besiedeln, sind sie von Lawinenabgängen bedroht. Bis heute haben sie viele Strategien entwickelt, um sich zu schützen – seien es temporäre Massnahmen oder dauerhafte Eingriffe. Der Umgang mit der Lawinengefahr gehört seit 2019 zum immateriellen Unesco-Kulturerbe.

Steine in Konstanz
06-02-2020

Mass hal­ten!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

PierreDeMeuron_Swissbau2020
06-02-2020

Pierre de Meu­ron plä­diert fürs Herz­stück Ba­sel

Braucht es das Herzstück Basel? Die geplante unterirdische S-Bahn-Verbindung zwischen den Bahnhöfen SBB und Badischer Bahnhof wird in einer Auftragsstudie kritisiert. Pierre de Meuron ist ein Befürworter dieses Projekts. Wir haben ihn am Rand der Swissbau getroffen – ein Plädoyer für das Herzstück.

Basel
Der Schafberg mit seinen
06-02-2020

Pont­resi­na zähmt sei­nen Haus­berg

Die Bedrohung durch Lawinen am Schafberg ist altbekannt. Seit 130 Jahren schützen zahlreiche Kunstbauten das Engadiner Dorf. Doch nun führt die Klimaerwärmung zu neuen Risiken. Mächtige Schutzdämme sollen Murgänge aufhalten, die das Siedlungsgebiet bedrohen.

pullman
06-02-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Stell­werk 2, Win­ter­thur

Das Projekt «Pullman» von Esch Sintzel Architekten markiert die städtebaulich signifikante Situation am nördlichen Ende des Bahnhofs Winterthur. Durch den Bezug zu Waggoninterieurs und ­Archivstrukturen schafft es effiziente Wohn- und Büroformen.

Wettbewerbe

Werbung

05-02-2020

Gut­ach­te­rin SIA / Gut­ach­ter SIA: ein Mei­len­stein

Seit 1. Januar 2020 stellt der SIA ein Verzeichnis der Gutachterinnen und Gutachter SIA zur Verfügung. Das Verzeichnis ist öffentlich und auf der SIA-Website einsehbar.

SIA
05-02-2020

SIA-Ta­ge neu auf­ge­stellt

Die Architekturschau des SIA findet neu im Herbst an einem Wochen­ende und ausschliesslich in der ­Romandie statt.

SIA
Die Präsidentin des Fachrats Digitale Transformation, Birgitta Schock (Zweite von links), diskutiert mit Urs von Arx, Nadine Jürgensen, Katrin Muff und Christoph Meili die neuen Möglichkeiten, die durch Digitalisierung und Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Arbeit der Planenden entstehen.
05-02-2020

Swiss­bau 2020: Wie wei­ter beim The­ma CO2-Emis­sio­nen?

Das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche war, ganz dem Zeitgeist ­entsprechend, an der Messe omnipräsent und wurde intensiv diskutiert. Doch wie steht es um Lösungen für die Reduktion von CO2-Emissionen? Hat die Swissbau hier für Heureka-Momente gesorgt?

SIA
Swissbau
Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
04-02-2020

Ir­run­gen, Wir­run­gen

Ein Kommentar von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt zu gezielter Desinformation in Kriegs- und Verkehrsführung. Oder: wie der öV Menschen zusammenbringt.

Meinung
Podium Metropolitanregion Basel_Swissbau 2020
04-02-2020

Un­sicht­ba­res sicht­bar ma­chen

Wer trägt den Geist der Internationalen Bauausstellung Basel weiter? Was kann der Rest der Welt von der IBA im Dreiländereck lernen? Diese zwei übergeordneten Fragen standen im Raum, als Pierre de Meuron, Monica Linder-Guarnaccia, Agnes Förster und Beat Aeberhard das Podium betraten, um über die Zukunft der Metropolitanregion Basel zu diskutieren.

Basel
IBA
Rosental_Modell
03-02-2020

Öff­nung und Ver­dich­tung ei­ner «Ver­bo­te­nen Stadt»

Zwischen der Basler Messe und dem Badischen Bahnhof liegt das in sich geschlossene Areal Rosental-Mitte. Bis dato nahm man in Basel wenig Notiz von diesem Geviert zwischen Schwarzwaldallee, Rosentalstrasse, Mattenstrasse und Maulbeerstrasse. Nun stellte der Kanton das städtebauliche Leitbild für das Gebiet vor.

Basel
Peter Schwehr
30-01-2020

Die ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen nut­zen

Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimaveränderung – in den Vorträgen und Diskussionen anlässlich der Sto Tagung in Spreitenbach wurde deutlich: Bei der Planung von Gebäuden und Städten sind neben dem Dialog eine gute Moderation sowie ein angemessenes Verhältnis von Reglementierung und Freiheit vonnöten.

Genossenschaftssiedlung in Renens
30-01-2020

Für den «be­zahl­ba­ren» Wett­be­werb

Warum der Gang an die Urne am 9. Februar für Wohnungssuchende, aber auch für Architekturschaffende und -interessierte Pflicht ist. Ein Kommentar von Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21.

Meinung
Cultura Suisse 2020-Farbpigmente
28-01-2020

Die an­de­re Bau­mes­se

Nachdem Mitte Januar die Swissbau das hiesige Bauwesen im grossen Rahmen präsentierte, zeigte vergangene Woche die Cultura Suisse die feinen Seiten der Branche. In Bern trafen sich Fachleute für Denkmalpflege, Museumstechnik und Kulturgüterschutz.

Messe
Heinrichmuenster Basel
28-01-2020

«Wir sind die Ar­beit mit ei­nem fri­schen Blick an­ge­gan­gen»

Das Basler Münster ist einer der bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenbauten am Oberrhein. Zum 1000-Jahr Jubiläum erschien eine Monografie in der Reihe der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Die Projektkoordinatorin Anne Nagel beantwortet einige Fragen zu diesem umfassenden Werk.

Basel
Solarchitecture Rubriken
27-01-2020

Mut­ma­cher für so­la­res Bau­en

Eine neue Webplattform soll Architekten und Planenden helfen, Sonnenenergie zu nutzen.

Solares Bauen

Werbung

26-01-2020

Vom Mut, das Bau­en an­ders zu den­ken

Wer die Veranstaltung «CouraTecture» im Swissbau Focus versäumt hat, hat wirklich etwas verpasst. Die Referenten waren brillant, die Vorträge spannend und die Diskussion kontrovers.

Swissbau
2. Schweizer Landschaftskongress
24-01-2020

Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: letz­te Ge­le­gen­heit zur An­mel­dung!

Der 2. Schweizer Landschaftskongresses findet am 19. und 20. Oktober 2020 in Lausanne statt. Die Anmeldung ist bis diesen Freitag möglich.

Heftansicht 3-2020
23-01-2020

Jus­tus Da­hin­den: emo­tio­na­le Kon­struk­tio­nen

In diesem Jahr kann der Zürcher Architekt Justus Dahinden seinen 95. Geburtstag feiern. Er hat ein umfassendes Werk an Freizeitbauten, Kirchen und Büro- und Wohnanlagen geschaffen; dabei bilden seine rationalen, zugleich provokanten Denkexperimente einen eigenen Komplex. Dahindens planerische Absicht, durch Architektur gesellschaftlichen Wandel anzuregen, liegt seinen Bauten zugrunde. Für Überlegungen zu alternativen Gemeinschaftsbauten bilden sie einen anregenden Kosmos.

TEC21
key
23-01-2020

Key-Va­lue

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
memory-steel_Versuchsbalken Empa
23-01-2020

me­mo­ry-steel im Kur­thea­ter Ba­den

Vorgespannte Schubverstärkungen aus memory-steel-Rippenstählen kamen bei der Instandsetzung des Kurtheaters an mehreren Unterzügen zum Einsatz. Die Entwickler des neuen Materials berichten.

Forschung
Stahl
Hosoya Schaefer Architects entwickelten beim Entwurf von «Lauschsicht» einen transparenten Anbau mit einbündig angeordneten Klassenzimmern.
23-01-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Pri­mar­schu­le Chris­toph Me­ri­an Ba­sel

Zur Erweiterung des Basler Primarschulstandorts Gellert sollen das Schulhaus Christoph Merian saniert und das bestehende Provisorium von 1998 ersetzt werden. Dabei überzeugten die Beiträge, die den Bestand ohne Aufstockung mit einem Anbau oder einem Solitär ergänzen.

Wettbewerbe

Werbung

Nussbaumer
23-01-2020

«Schön­heit al­lein ist kein Kri­te­ri­um»

Das Werk von Justus Dahinden erscheint oft im Inventar und ist gleichwohl nicht integral geschützt. Der Denkmalpfleger Reto Nussbaumer umreisst die Schwierigkeiten hinsichtlich Wahrnehmung und Anerkennung von Architektur der jüngeren Baugeschichte.

Denkmalpflege
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi