19-05-2017 Geschichten weiterschreiben: Sanierung Primarschule St. Johann, Basel Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.
19-05-2017 In der aktuellen Ausgabe Umbauten, deren Nutzungen beibehalten werden, erfordern eher ein genaues Hinsehen, das Hinterfragen des Bestehenden und manchmal auch auf eine mutige Neuinterpretation.
19-05-2017 Innovatives Bewahren: Umbau/Erweiterung Hauptsitz Zürcher Kantonalbank Die Basler Architekten jessenvollenweider haben die Schalterhalle als öffentlichen Stadtraum interpretiert und damit an der Bahnhofstrasse ein urbanes Angebot geschaffen.
19-05-2017 Lean Construction und andere Märchen Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
18-05-2017 Delegierte bestätigen politisch engagierten SIA Die Vergabe bleibt strategisches Themenfeld des Vereins, die Baukultur ist es erneut. Aussprache und Diskussion zum Projekt «Die Schweiz 2050»und ein neues Gesicht im Vorstand.
18-05-2017 Ingenieurbiologische Systeme zur Hang- und Ufersicherung erforscht HAFL und International Association for Natural Hazard Risk Management haben Methoden entwickelt, um die Wirkung von ingenieurbio-logischen Systemen zu quantifizieren.
18-05-2017 Moderato espressivo Die Erweiterung des Jugensportzentrums in Tenero umfasst den Ausbau zum nationalen Schwimmsportzentrum, neue Unterkünfte und eine weitere Sporthalle.
17-05-2017 Umkleidekabine auf Stelzen Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.
17-05-2017 Zeugnis der Baukultur Um Fragen des Bauens in die Öffentlichkeit zu bringen, hat das Architektur Forum Ostschweiz eine Artikelserie in der Tagespresse lanciert. Auf dieser Grundlage entstand eine eindrückliche Publikation.
12-05-2017 Auf Bohren, Biegen und Brechen durch den Berg Es ist das grösste Pumpspeicherwerk der Schweiz: Limmern, ein nahezu unsichtbares Vorzeigeobjekt mit einer Pumpenleistung von 1000 MW.
12-05-2017 Gute Bauten in Graubünden gesucht Dieses Jahr werden in Graubünden wieder Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. Projekte können noch 12. Juni 2017 eingereicht werden.
12-05-2017 In der aktuellen Ausgabe 40.3° steil aufgestellt musste die Tunnelbohrmaschine durch die Problemzone – 2017 geht nun das Pumpspeicherkraftwerk Linth-Limmern in Betrieb – ein Projekt der Superlative.
12-05-2017 Ungetüme unter Tage In Linthal erwachen 2017 moderne Monster: die vier Maschinengruppen des Pumpspeicherwerks Limmern mit ihren 1000 MW.
12-05-2017 Veredeltes Elixier Die längste Staumauer der Schweiz vergrössert den Muttsee zu einem hochkarätigen Schatz.
11-05-2017 Baukultur als neue Kulturdisziplin Der Runde Tisch Baukultur Schweiz hat das Positionspapier «Baukultur als Kulturdisziplin. Erwartungen an die Bundesstrategie Baukultur» verabschiedet.
11-05-2017 Begrünte Aussichten Kunz und Mösch Architektur schichten Forschung, Lehre und Dienstleistungen getrennt übereinander und verquicken sie so, dass der interdisziplinäre Austausch gefördert wird.
11-05-2017 Gebäudeschutz Naturgefahren: neue Module für Architekten und Ingenieure Die Plattform «Schutz vor Naturgefahren» bietet Architekten und Ingenieuren spezifische Informationen – auch für das Gespräch mit der Bauherrschaft.
11-05-2017 Inspiration für ein Velo-Entwicklungsland Die Ausstellung «Bike, Design, City» ermutigt und animiert Gümmeler, Autopendler und Verkehrsplaner, noch stärker in die Pedalen zu treten.
11-05-2017 Lehrgang Wohnungsbau Die ETH Zürich bietet zusammen mit ihrer Partnerhochschule Universidad Politécnica de Madrid (UPM) den Masterstudiengang «Collective Housing» an.
11-05-2017 Mehr als Gestaltung: Öffentliche Plätze 4.0 Eine Tagung von SIA und Schweizerischem Städteverband zu den Trends und Perspektiven für die Nutzung und Planung von Stadtplätzen.
11-05-2017 Methodik für Risikoanalysen in Tunneln Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierigkeiten des jeweiligen Tunnelsystems.
11-05-2017 Normentwurf prSIA 281 Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 281 Dichtungsbahnen – Kunststoff-Dichtungsbahnen, bitumenhaltige Dichtungsbahnen und Ton-Dichtungsbahnen zur Vernehmlassung.
11-05-2017 Porto – leuchtende Farben durch Raum und Zeit In der Altstadt von Porto spiegelt sich die grandiose Geschichte der einstigen Seefahrernation – auch wenn der Glanz mittlerweile ein wenig verblichen ist.
11-05-2017 SIA-Anliegen konstruktiv vertreten Seit 2014 treffen sich Vertreter der SBB und des SIA zweimal jährlich zum Gespräch. Dabei tritt der SIA im offenen Dialog für die Belange seiner Mitglieder ein.
11-05-2017 Tunnelbau: verbinden und lösen Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
11-05-2017 Verinnerlichte Offenheit Noch Wohnungsbau oder schon Hotelarchitektur? Von beidem etwas aber noch detailbezogener und weniger privat: Drei Projekte zeigen, wie offen und gemeinschaftlich eine Betreuungsstätte aussehen kann.