Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Atelierraum im ausgebauten Dachgeschoss. Die Verbindung zum Bestand wird über Materialität und Farbigkeit deutlich, gleichzeitig signalisieren Elemente wie das umlaufende Brüstungsmöbel oder die dimmbaren LED-Leuchten, dass es sich hier um etwas Neues handelt.
19-05-2017

Ge­schich­ten wei­ter­schrei­ben: Sa­nie­rung Pri­mar­schu­le St. Jo­hann, Ba­sel

Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.

TEC21
Umbau
Basel
591eafd23accf.jpg
19-05-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Umbauten, deren Nutzungen beibehalten werden, erfordern eher ein genaues Hinsehen, das Hinterfragen des Bestehenden und manchmal auch auf eine mutige Neuinterpretation.

TEC21
Die Kundenhalle ist heute ein lichter, dreigeschossiger Raum. Umlaufende Besprechungsräume säumen diesen zentralen Innenbereich auf zwei Galerieebenen. Die Lichtdecke, die ursprünglich auf der Ebene der zweiten Brüstung auflag, wurde um ein halbes Geschoss angehoben. Dadurch gewinnt der öffentliche Bereich an Grosszügigkeit.
19-05-2017

In­no­va­ti­ves Be­wah­ren: Um­bau/Er­wei­te­rung Haupt­sitz Zür­cher Kan­to­nal­bank

Die Basler Architekten jessenvollenweider haben die Schalterhalle als öffentlichen Stadtraum interpretiert und damit an der Bahnhofstrasse ein urbanes Angebot geschaffen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
591e8ac8b8982.jpg
19-05-2017

Lean Con­s­truc­tion und an­de­re Mär­chen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Wünschte sich umfassendere Informationen zum Projekt «Die Schweiz 2050»: Michael Schmid, Präsident der Berufsgruppe Architektur.
18-05-2017

De­le­gier­te be­stä­ti­gen po­li­tisch en­ga­gier­ten SIA

Die Vergabe bleibt strategisches Themenfeld des Vereins, die Baukultur ist es erneut. Aussprache und Diskussion zum Projekt «Die Schweiz 2050»und ein neues Gesicht im Vorstand.

SIA

Werbung

591df7f562764.jpg
18-05-2017

In­ge­nieur­bio­lo­gi­sche Sys­te­me zur Hang- und Ufer­si­che­rung er­forscht

HAFL und International Association for Natural Hazard Risk Management haben Methoden entwickelt, um die Wirkung von ingenieurbio-logischen Systemen zu quantifizieren.

SIA
1. Preis «Rimini»: leichtes Fachwerk mit Fernwirkung
18-05-2017

Mo­de­ra­to es­pres­si­vo

Die Erweiterung des Jugensportzentrums in Tenero umfasst den Ausbau zum nationalen Schwimmsportzentrum, neue Unterkünfte und eine weitere Sporthalle.

Wettbewerbe
Experiment im Schilfgürtel
17-05-2017

Um­klei­de­ka­bi­ne auf Stel­zen

Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.

Auszeichnungen
Denkmalpflege

Werbung

Einblickins Buch: Übersicht zur Artikelserie
17-05-2017

Zeug­nis der Bau­kul­tur

Um Fragen des Bauens in die Öffentlichkeit zu bringen, hat das Architektur Forum Ostschweiz eine Artikelserie in der Tagespresse lanciert. Auf dieser Grundlage entstand eine eindrückliche Publikation.

Bücher
5914b04a1f530.jpg
12-05-2017

Auf Boh­ren, Bie­gen und Bre­chen durch den Berg

Es ist das grösste Pumpspeicherwerk der Schweiz: Limmern, ein nahezu unsichtbares Vorzeigeobjekt mit einer Pumpenleistung von 1000 MW.

Eines der ausgezeichneten Projekte der Auslobung 2013: Villa Garbald, Restaurierung & Erweiterung, in Castasegna von Miller & Maranta, 2004.
12-05-2017

Gu­te Bau­ten in Grau­bün­den ge­sucht

Dieses Jahr werden in Graubünden wieder Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. Projekte können noch 12. Juni 2017 eingereicht werden.

Baukultur
Auszeichnungen
5914b88c8da8a.jpg
12-05-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

40.3° steil aufgestellt musste die Tunnelbohr­maschine durch die Problemzone – 2017 geht nun das Pumpspeicherkraftwerk Linth-Limmern in Betrieb – ein Projekt der Superlative.

TEC21
Das Spiralgehäuse einer Pumpturbine dient zur Optimierung der Anströmung der Turbine.
12-05-2017

Un­ge­tü­me un­ter Ta­ge

In Linthal erwachen 2017 moderne Monster: die vier Maschinengruppen des Pumpspeicherwerks Limmern mit ihren 1000 MW.

TEC21
Staumauer Muttsee mit Hochwasserentlastungsanlage (Bildmitte) und dem Muttsee vor seinem Aufstau. Blick nach Westen.
12-05-2017

Ver­edel­tes Eli­xier

Die längste Staumauer der Schweiz vergrössert den Muttsee zu einem hochkarätigen Schatz.

TEC21
11-05-2017

Bau­kul­tur als neue Kul­tur­dis­zi­plin

Der Runde Tisch Baukultur Schweiz hat das Positionspapier «Baukultur als Kulturdisziplin. Erwartungen an die Bundesstrategie Baukultur» verabschiedet.

SIA
Baukultur
1. Preis Kunz und Mösch: Betonbänder, Holzfenster und viel Grün.
11-05-2017

Be­grün­te Aus­sich­ten

Kunz und Mösch Architektur schichten Forschung, Lehre und Dienstleistungen getrennt übereinander und verquicken sie so, dass der interdisziplinäre Austausch gefördert wird.

Wettbewerbe
Kommt Sturm oder Hagel? Idealerweise wird bereits bei der Bauplanung an den Schutz vor Naturgefahren gedacht.
11-05-2017

Ge­bäu­de­schutz Na­tur­ge­fah­ren: neue Mo­du­le für Ar­chi­tek­ten und In­ge­nieu­re

Die Plattform «Schutz vor Naturgefahren» bietet Architekten und Ingenieuren spezifische Informationen – auch für das Gespräch mit der Bauherrschaft.

SIA
Blick in die Ausstellung. Schweizer Vintagebikes aus der Sammlung André Schwyn.
11-05-2017

In­spi­ra­ti­on für ein Ve­lo-Ent­wick­lungs­land

Die Ausstellung «Bike, Design, City» ermutigt und animiert Gümmeler, Autopendler und Verkehrsplaner, noch stärker in die Pedalen zu treten.

11-05-2017

Lehr­gang Woh­nungs­bau

Die ETH Zürich bietet zusammen mit ihrer Partnerhochschule Universidad Politécnica de Madrid (UPM) den Masterstudiengang «Collective Housing» an.

SIA

Werbung

Vom ersten Tag an beliebt bei den Zürchern: An dem nach Plänen der Landschaftsarchitekten vetschpartner umgestalteten Sechseläutenplatz (Gesamtleitung Projekt opus one Architekturbüro Zach + Zünd) findet die Tagung statt.
11-05-2017

Mehr als Ge­stal­tung: Öf­fent­li­che Plät­ze 4.0

Eine Tagung von SIA und Schweizerischem Städteverband zu den Trends und Perspektiven für die Nutzung und Planung von Stadtplätzen.

SIA
Seitliche Leuchtbalken mit grünem Dauerlicht und intensivem, weissem Licht sowie ausgeleuchtete Signale lassen den Notausgang bei starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.
11-05-2017

Me­tho­dik für Ri­si­ko­ana­ly­sen in Tun­neln

Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierig­keiten des jeweiligen Tunnelsystems.

Recht
Astra
11-05-2017

Norm­ent­wurf prSIA 281

Der SIA unterbreitet den Norm­entwurf prSIA 281 Dichtungsbahnen – Kunststoff-Dichtungsbahnen, bitumenhaltige Dichtungsbahnen und Ton-Dichtungsbahnen zur Vernehmlassung.

SIA
Die Bilder für die Wände des Repräsentationssaals entnahm Kohlhaas verschiedenen Darstellungen auf Bauten in Portugal und in den Niederlanden. Einer der letzten Kachelmaler in Portugal fertigte die Kopien an.
11-05-2017

Por­to – leuch­ten­de Far­ben durch Raum und Zeit

In der Altstadt von Porto spiegelt sich die grandiose Geschichte der einstigen Seefahrernation – auch wenn der Glanz mittlerweile ein wenig verblichen ist.

Mit hohem Aufwand zukunftstüchtig gemacht: Der Bahnhof Zürich Oerlikon, ausgezeichnet im Rahmen von «Umsicht – Regards – Sguardi» 2017.
11-05-2017

SIA-An­lie­gen kon­struk­tiv ver­tre­ten

Seit 2014 treffen sich Vertreter der SBB und des SIA zweimal jährlich zum Gespräch. Dabei tritt der SIA im offenen Dialog für die Belange seiner Mitglieder ein.

SIA
591492e6d34ba.jpg
11-05-2017

Tun­nel­bau: ver­bin­den und lö­sen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

«Weidli», Stans NW
11-05-2017

Ver­in­ner­lich­te Of­fen­heit

Noch Wohnungsbau oder schon Hotelarchitektur? Von beidem etwas aber noch detailbezogener und weniger privat: Drei Projekte zeigen, wie offen und gemeinschaftlich eine Betreuungsstätte aussehen kann.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi