Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Cover_Chalchera
13-08-2020

Chal­che­ra

Der Fund eines alten Kalkofens im Unterengadin steht am Anfang des Buchs. Der Rohstoff Kalkstein als Teil der Landschaft mit seiner Transformation zum Kulturgut Mörtel, Fresken oder Verputz wird reflektiert. Doch die Artikel führen über das Gegenständliche hinaus: Die glatte Oberflächlichkeit industrieller Materialien wird der Orts- und Menschverbundenheit von handwerklich gestalteten Dingen gegenübergestellt.

Bücher
Vogesen 03
13-08-2020

Ein­fach auf­ge­baut

Eigentlich hätte es einzig eine Instandsetzung des Dachs werden sollen. Nun aber haben die unterirdischen Sporthallen der Schulhäuser in Basel St. Johann Tribünen erhalten. Der Clou: MET Architects und WMM Ingenieure nutzten dafür das brachliegende Potenzial des bestehenden Tragwerks.

Beton
Reihe von Tabletts
13-08-2020

Ele­gant auf­ge­räumt

Der Bushof von OSMB Architekten und Conzett Bronzini Partner Ingenieuren im sankt-gallischen Buchs vereint Konstruktion und Funktion mit ­bemerkenswerter Eleganz. Der Sichtbetonbau ist bis ins Detail durchdacht und von einer Stringenz, die sich bis in die Gestaltung des Platzes erstreckt.

Beton
das fliegende klassenzimmer
13-08-2020

Er­wei­te­rung Schul­an­la­ge Nä­ge­li­moos, Klo­ten

Die Schulanlage Nägelimoos von 1969 in Kloten muss saniert und an die heutigen pädagogischen Anforderungen angepasst werden. Das Team von Galli Rudolf Architekten staffelt drei Neubauten geschickt in den Hang und schafft so einen massstabsgerechten Schulcampus.

Wettbewerbe
Cover_Lehmbaukultur
13-08-2020

Lehm­bau­kul­tur

Das Kompendium zeigt Beispiele aller existierenden Lehmbautechniken – von archäologischen, historischen bis zu zeitgenössischen. Sechs Kapitel sind der Vielfalt des Materials gewidmet, während das siebte einen Ausblick in die Zukunft wagt.

Bücher
Lehm

Werbung

13-08-2020

Neue Ver­ga­be­kul­tur für leis­tungs­ori­en­tier­te Be­schaf­fungs­ver­fah­ren

Vier Interessenvertreter äussern ihre Einschätzung zum Entwurf der revidierten SIA 144 «Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten». Der Entwurf befindet sich noch bis September 2020 in der Vernehmlassung.

SIA
Vergabewesen
13-08-2020

SIA 144: neue Re­geln für Leis­tungs­of­fer­ten

Die Vernehmlassung der SIA 144 «Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten» ist gestartet. Die Zentralkommission für Ordnungen erteilte dafür anlässlich ihrer 187. Sitzung die Freigabe.

SIA
Heftansicht 23-24
13-08-2020

Trag­werk macht Platz

Beim Tribünendach in Basel handelt es sich um ein Weiterbauen im Bestand; der Bushof im sankt-gallischen Buchs ist ein Neubau. Beide Bauwerke sind Dächer im Aussenbereich, beide aus Beton. Durch ihre präzise Setzung und ihre wohlüberlegte Formgebung gelingt es beiden, den Platz, auf dem sie stehen, zu prägen.

TEC21

Werbung

konz_MorbioInferiore_.jpg
13-08-2020

Un­ter ei­nem Dach

Im Neubau des Kindergartens in Morbio Inferiore schafft das Tragwerk die Raumstruktur. Nach einem schlichten Entwurf aus Beton und Holz entstand eine kindgerechte Lernumgebung. Darin stehen Architektur, ­Statik, Akustik und Pädagogik in einem aufwertenden Wechselspiel.

Beton
Holzbau
Tempelhofer Feld
13-08-2020

ur­bainable – stadt­hal­tig

Dank Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft ist die «europäische Stadt» seit der Antike ein Erfolgsmodell. Doch ist sie den grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen? Eine Ausstellung in Berlin sucht nach Antworten.

LOGO_Podcast BDA Denklabor
11-08-2020

Pod­cast: «Don’t Was­te the Cri­sis!»

Corona hat unser aller Alltag durcheinandergebracht – Grund genug, Bestehendes zu hinterfragen. Unsere deutschen Kollegen vom BDA machen dies in einer Podcast-Reihe. Aktuell zum Thema: «Zurück zum Regelbetrieb? Schule nach Corona neu denken!» – hörenswert, auch für die Schweiz.

COVID-19
Bob Gramsma Riff.jpg
05-08-2020

Fl­evo­land – ein zi­vil­tech­ni­sches Kunst­werk

Dem Meer abgewonnen und zum bewohnten Kunstpark verwandelt: Das ist Flevoland, die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande. Jüngst hat der Künstler Bob Gramsma mit WaltGalmarini für diese Sammlung ein neues Kunstwerk gebaut: eine Widerspiegelung des technischen Gesamtbauwerks, das Flevoland ist.

San-Giorgio-Bruecke_Genua
05-08-2020

Neue San-Gi­or­gio-Brü­cke in Ge­nua ein­ge­weiht

Schutzwald_TechnischeSchutzbautenMoutierDelemont
03-08-2020

Schutz­wald­pfle­ge rech­net sich

Zwei Fallstudien zeigen auf, wie der Schutzwald entlang von Bahnlinien die Risiken reduziert. Gemäss den Nutzen-Kosten-Analysen sind die Massnahmen zur Pflege der untersuchten Schutzwälder wirtschaftlich.

Tribschen_historisch
31-07-2020

«Hier ver­steckt sich ei­ne fa­ta­le Fehl­be­wer­tung zu Bau­wer­ken der Mo­der­ne»

Die Diskussion über den geplanten Abbruch des Gewebegebäudes Tribschen in Luzern geht weiter. Nun nimmt der ehemalige stellvertretende kantonale Denkmalpfleger Stellung.

Meinung
Denkmalpflege
Cover_Buch Gemeinschaftswohnen_Susanne Schmid
29-07-2020

Ge­mein­schafts­woh­nen einst und jetzt

In diesem neuen Band erzählt Autorin Susanne Schmid die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von 1850 bis heute. Sie vergleicht unterschiedliche Modelle und zeigt, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden.

Bücher
Hochhaus-Zitat Gehl
29-07-2020

«Hoch­häu­ser sind kein Ver­dich­tungs­tool»

Wir beziehen uns auf die aktuelle Online-Reihe «Vertikales Wohnen» auf espazium.ch vom Juni und Juli dieses Jahres, in der eher unkritische Hochhausbefürworter zu Wort kommen, die den derzeitigen Trend zum Hochhausbau bestätigen. Unzählige kritische Stimmen von Architekten, Soziologen und Baupsychologen bleiben dabei unberücksichtigt.

Meinung
Vertikales Wohnen
SAFFA-Pavillon_1958_Leseraum
28-07-2020

SAFFA-Pa­vil­lon ge­ret­tet

Dank grosszügigen Beiträgen von Stiftungen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Kultur Stadt Zürich sowie zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern ist es gelungen, den originalen Pavillon von Berta Rahm von der Saffa 1958 zu retten. Nun beginnt die zweite Phase mit der Konzepterarbeitung für eine neue Nutzung und der Suche nach einem geeignetem Standort.

Pavillon
SCHWEIZER MOBILITÄTSARENA - Logo
28-07-2020

Schwei­zer Mo­bi­li­täts­are­na

Kaum ein gesellschaftlicher Sektor wurde und wird durch den coronabedingten Shutdown in ähnlicher Art und Weise berührt wie der Verkehrssektor. Flug-, Strassen- und Schienenverkehr werden auf Jahre hinaus die Folgen der Pandemiebekämpfung verarbeiten müssen. Angesichts dieser dramatischen Veränderungen wird die Mobilitätsarena 2020 Mitte September in Bern die Themen Elektromobilität, Automatisierung, Multimodalität und Dekarbonisierung neu diskutieren müssen. Jetzt anmelden!

Veranstaltungen

Werbung

Corona_Eingang-mit-Pfeil
24-07-2020

In­nen­ent­wick­lung – ja, aber wie?

Die Covid-19-Pandemie hat unseren gebauten Lebensraum verändert: Wir nehmen ihn anders wahr, nutzen ihn anders und stellen andere Anforderungen daran. Das gilt ganz besonders für die eigenen vier Wände. Was können Planende daraus lernen? Der zweite virtuelle ThinkTank zum Thema «Dichte auf dem Prüfstand» der HSLU lieferte Antworten.

COVID-19
Dichte auf dem Prüfstand
24-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #6: Eti­en­ne Räss

«La Fabrique» ist eine interkommunale Struktur, die von den Gemeinderäten von Prilly und Renens geschaffen wurde, um das Projekt Central Malley zu überwachen. Dieses neue Ökoquartier ist Teil des territorialen Entwicklungsplans für die Agglomeration Lausanne und wird zwei Türme haben.

Vertikales Wohnen
Der abgesenkte Ritomsee
23-07-2020

Der Gott­hard-Strom der Zu­kunft

Seit 1920 liefert das Kraftwerk Ritom Strom für die Gotthard-­Eisenbahnstrecke, nun wird es ersetzt. Neu sind die Zentrale, der ­Triebwasserweg, Pumpspeicherung, Schwall-Sunk-Minderung und die Möglichkeit, nicht nur Bahnstrom zu erzeugen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 21-22-2020
23-07-2020

Des Gott­hards An­trieb: Kraft­werk Ri­tom

Das Kraftwerk Ritom war das erste Kraftwerk, das Strom für die Züge durch den Gotthard-Eisenbahntunnel lieferte – vor genau 100 Jahren. Nun wird der «Herzschrittmacher der Schweiz» erneuert.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Ritom UVG 2
23-07-2020

Quo va­dis – Nord oder Süd?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Ritom UVG 1
23-07-2020

Quo va­dis?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

Ritom Trassee alt
23-07-2020

Seit 100 Jah­ren: ­Gott­hard un­ter Strom

Es war ein noch nie dagewesenes, historisches Ereignis am 1. Juli 1920, eine Revolution im Verkehrswesen – und dauerte nur einige Stunden. Erstmals fuhren Züge mit Strom betriebsmässig durch den Gotthard-Eisenbahntunnel – bis zum Desaster um 20:15 Uhr.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi