Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Portraets-Starck-Mambretti
31-01-2022

«Al­le ak­tu­el­len, bran­chen­re­le­van­te The­men sind Teil der Re­vi­si­on»

Seit dem Jahr 2019 beschäftigt sich der Schweizerische Architekten- und Ingenieurverein (SIA) intensiv mit der Schaffung von zukunftsfähigen Leistungs- und Honorarordnungen (LHO). Wie steht es aktuell um das bedeutende Revisionsvorhaben?

LHO
SIA
Ueberbauung-Maag-Areal-Zuerich-West-Bestandsaufnahme-3
30-01-2022

Der Reich­tum des Be­stands

Erhalt statt Tabula rasa: Beim Studienauftrag für die Überbauung des Maag-Areals in Zürich-West zeigten die Ingenieure von Dr. Deuring + Oehninger, dass ein Erhalt der historischen Hallen nicht nur Sinn macht, sondern sich geradezu aufdrängt. Sie betrachteten die Rahmenbedingungen des Bestands als statisches, ökologisches und wirtschaftliches Potenzial, das es maximal auszuschöpfen gilt.

TEC21
pivot
27-01-2022

Auf­wer­tung und Re­stau­rie­rung des Schlos­ses von Lo­car­no

Der Beitrag «Pivot» zur Aufwertung des Schlosses von Locarno trumpft nicht mit grossen architektonischen Gesten auf, sondern besticht mit einer lapidaren Idee: Der Schlosshof soll für das Publikum zugänglich und zum Dreh- und Angelpunkt des ganzen Quartiers werden.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht 3-4 2022
27-01-2022

Wie wei­ter in Zü­rich-West?

Seit bald einem Jahr tobt der Streit um Sinn und Unsinn der Planung fü+r das Areal der Zürcher Maag-Hallen. Was bedeutet der geplante Abbruch im Hinblick auf Ressourcenschonung? Und was für die Identität des ­Industriequartiers?

TEC21
Alain Thierstein ist ordentlicher Professor und leitet den Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München, Department für Architektur, School of Engineering and Design.
27-01-2022

«Es fehlt das stra­te­gi­sche Den­ken»

Abbruch oder Erhalt der historischen Fabrikhallen, lautete die Frage bei der geplanten Überbauung des Maag-Areals. Stadtplaner Alain Thierstein ordnet die Bedeutung der Hallen in den grösseren Kontext der ­Quartiersentwicklung von Zürich-West ein. Ein Gespräch über gute Ideen, mangelhafte Umsetzung und den Wert der Erinnerung.

TEC21

Werbung

Besichtigung-Fasanenhof.jpg
26-01-2022

Li­g­num Aspects: Di­gi­ta­le Be­sich­ti­gung

Am 2. Februar um 16 Uhr findet die digitale Besichtigung des Fasanenhofs mit Fachreferaten statt.

Veranstaltungen
Portraet-Philippe-Jorisch
26-01-2022

Phil­ip­pe Jo­r­isch ist neu­er BGA-Prä­si­dent

Seit Anfang Dezember 2021 ist der Architekt Philippe Jorisch der neue Präsident der SIA-Berufsgruppe Architektur (BGA). Wer ist der Mann hinter diesem Namen?

SIA
Richard-Coray-Lehrgeruest-Pont-Perolles_1921
26-01-2022

Ri­chard Co­ray – Pio­nier der Bau­tech­nik

Zwischen 1880 und 1930 stand der Bau von Infrastrukturen für Bahnen und den aufkommenden Autoverkehr ganz obenan. In der gebirgigen Schweiz galt es Täler zu überbrücken, um Strassennetze und Bahnlinien zu schaffen. Richard Coray plante und realisierte zahlreiche temporäre Hilfskonstruktionen aus Holz, die den Bau bedeutender Brücken erst ermöglichten.

Bücher

Werbung

Beton Ausstellung SAM Basel
25-01-2022

Be­ton: Ein­la­dung zum ge­pfleg­ten Streit

Mit Podiumsgästen aus Theorie und Praxis laden Andreas Ruby und sein Team zu einer Publikumsveranstaltung am 27. Januar 2022 in das Theater Basel und hoffen auf eine leidenschaftliche Diskussion.

Veranstaltungen
Beton
Rezension-einfach-bauen-aussenansicht
25-01-2022

Ein­fach Bau­en: drei ele­men­ta­re Häu­ser in Bad Aib­ling

Das Buch «Einfach Bauen» zeigt auf, wie drei Wohnbauten als Forschungsprojekt von Florian Nagler Architekten – je in Massivholz, Massivbauweise und in Leichtbeton erstellt – auf ihre Nachhaltigkeit untersucht und wie ihre baulichen Werte miteinander verglichen wurden.

Bücher
Nachhaltiges Bauen
Videostill Making a mountain
25-01-2022

Film­vor­füh­rung: Ma­king a moun­tain

Der Film zeigt die Entstehung von «CopenHill» in Kopenhagen, das Abfallwirtschaft und Infrastruktur mit spektakulärer Architektur und städtischem Erholungsraum verbindet.

Veranstaltungen
Walden-7-Innenhof
25-01-2022

Zum Tod von Ri­car­do Bo­fill: Das Recht auf Ge­nuss

Seine Wohngebirge zwischen Farbenfreude und Versailles lassen niemanden kalt. Der spanische Architekt Ricardo Bofill (1939–2022) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Architektur. Er starb im Alter von 82 Jahren.

SBB-Basel-Westfluegel-Elsaesserhalle
23-01-2022

Wie­der­ge­won­ne­ne Gran­dez­za

Im Juni 2021 wurde der umgebaute und instand gesetzte Westflügel am Bahnhof Basel SBB eröffnet. In 14 Jahren Bau- und Planungszeit gelang es der ARGE Roost / Menzi Bürgler, vergessene Qualitäten des Baus ans Licht zu bringen und ihn für zeitgenössische Anforderungen fit zu machen.

Umbau
Basel
20-01-2022

Fach­ta­gung Nach­hal­ti­ges Bau­en

Die Kombination von Nachhaltigkeit und Baukultur ist ein komplexes Konstrukt, das dringend benötigt wird. An der Tagung wird erörtert, wie diese Verschränkung funktionieren kann und auf welche Aspekte dabei zu achten ist. Der Anlass findet am 24. März im Kongress- und Kulturzentrum Aarau und online statt.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen
19-01-2022

Vi­de­orei­he Kreis­lauf­wirt­schaft: mag­das Ho­tel Wien

Das österreichische Architekturbüro AllesWirdGut funktionierte ein Seniorenheim zum Hotel um. Für die Ausstattung der Innenräume griffen die Architekten auf Vorhandenes der Caritas und Gefundenes zurück. Die Wiederverwendung nutzte sich positiv auf die Kosten aus, erhöhte aber den Managementaufwand.

Kreislaufwirtschaft
Architekturspaziergang-altstetten-februar-2022-SIA.jpg
18-01-2022

Ar­chi­tek­tur­spa­zier­gang Zü­rich Alt­stet­ten

Am 24. Februar 2022 findet der Spaziergang statt, bei dem Architekten über die Biografie von Bauwerken informieren.

Veranstaltungen
Ausstellung-Formafantasma-Cambio-Baum-Holz-Mensch.jpg
18-01-2022

For­maf­an­tas­ma: Cam­bio – Baum, Holz, Mensch

Das Designerduo Formafantasma untersucht die globale Holzindustrie und welche Rolle Design in der gegenwärtigen Klimakrise spielt. Die Ausstellung ist bis am 8. Mai 2022 im Toni-Areal zu sehen.

Veranstaltungen
Stadt-als-Wohnort-Umbau-Buerohaeuser
14-01-2022

Die Rück­erobe­rung der Stadt als Wohn­ort

Unsere Städte haben zu viele Bürohäuser und zu wenig Wohnraum – die logische Schlussfolgerung ist die Umwidmung leer stehender Geschäftsbauten zu urbanen Wohnungen. Doch dieser Prozess geht nur langsam voran.

TEC21
Umbau
Mark-Werren-Portrait-Umbau-Buerohaeuser
14-01-2022

Sinn­vol­le In­nen­ent­wick­lung

Kommentar von Stadtplaner Mark Werren über die Entwicklung der Stadt Bern.

Meinung

Werbung

tapis
13-01-2022

Are­al De­pot Deut­weg, Win­ter­thur

Das Areal Depot Deutweg in Winterthur wird durch Wohnungen und Gewerbe erweitert. Einige Eingaben überraschen und verleiten zum Nachdenken über Darstellung, Sprache und Umgang mit dem Bestand bei Wettbewerbsprojekten.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht 1-2 2022
13-01-2022

Home statt Of­fice

Der Sanierungsbedarf von Verwaltungsbauten aus der Nachkriegszeit in den Stadtzentren geht einher mit einem generellen Abbau von Bürolandschaften. Weil es in den Innenstädten an Wohnraum mangelt, rücken diese ungenutzten Bürobauten in den Blick der Wohnungssuchenden.

TEC21
Umbau
Architekturwettbewerbe haben wertvolle zeitgenössische Architektur hervorgebracht, wie beispielsweise die «École Les Vergers».
13-01-2022

Wak­ker­preis 2022 für Mey­rin

Die Genfer Agglomerationsgemeinde zeigt eindrücklich, wie mit Dialog die Vielfalt als Stärke genutzt werden kann. Damit gelingt eine hohe Baukultur mit mehr Biodiversität für alle.

Auszeichnungen
Umnutzung-Buerohaus-Bern-Umbau-Wohnungsbau-Zusatz-1
13-01-2022

Zu Hau­se in zwei Wel­ten

Über 50 Wohnungen sind in einem ehemaligen Bürohaus in Bern entstanden. Mit dieser Umnutzung im «Brückenkopf Ost» beleben Bauart Architekten gleich zwei Stadtebenen und setzen den ersten Baustein für die Entwicklung eines neuen Quartiers.

TEC21
Umbau
SIA Themenschwerpunkte 2022
13-01-2022

«Wir dis­ku­tie­ren die zen­tra­len The­men stets mit in­ter­dis­zi­pli­nä­rem Blick»

Im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA beraten die Fachräte den Vorstand zu den drei Schwerpunktthemen Klima, Beschaffungswesen und Digitale Transformation. Die Fachratspräsidien Birgitta Schock, Anna Suter und Adrian Altenburger erinnern sich an ihre Highlights aus dem Jahr 2021 und beleuchten anstehende Projekte.

SIA
8) Das ikonische Bad Allenmoos von Häfeli Moser Architekten, in dem noch heute die meisten Kinder im Quartier ihre freien Nachmittage verbringen.
12-01-2022

Ar­chi­tek­tur­spa­zier­gang: vom Milch­buck nach Oer­li­kon

Steinerne Schulhäuser, auf deren Pausenplätzen moderne Holzpavillons dem zunehmenden Platzmangel trotzen, und dazwischen inmitten üppiger Grünanlagen die Wohnzeilen, in denen die Arbeiter aus der Maschinenindustrie Oerlikons wohnten. Die alten Quartiere aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts sind zu sozial vielfältig durchmischten Orten geworden. Unterwegs mit TEC21-Redaktorin Danielle Fischer.

Werbung

Wattdor-neuRaum-aussen
12-01-2022

En­er­gie aus dem Bau­kas­ten

Zum 15. Mal hat das Bundesamt für Energie (BFE) in diesem Jahr den nationalen Energiepreis Watt d’Or vergeben. Sieger in der Kategorie «Gebäude und Raum» ist das mit einer innovativen Raumklimatisierung versehene Wohn- und Gewerbehaus «neuRaum» in Horw LU. Der Bauherr will damit den modularen Holzbau in die Zukunft führen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi