Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

TEC21 Tessiner Architektur
31-03-2022

Ti­ci­no: ten­den­zi­ell an­ders?

Diese Ausgabe von TEC21 widmet sich gegenwärtigen Architekturfragen im Tessin.

Portrait-Pfromm-Friederike
31-03-2022

«Gra­ben­kämp­fe kos­ten nur un­nö­tig En­er­gie»

Der Verein ecobau ist Hüter der grauen Energie und bislang Lieferant wichtiger Bewertungsgrundlagen für inländische Gebäudestandards. Die künftige Mitwirkung an der Schweizer Labelfamilie soll nun verbindlich geregelt werden, fordert Vereinspräsidentin Friederike Pfromm.

Nachhaltiges Bauen
© Karin Sander
31-03-2022

«Neigh­bour­hood»: Schwei­zer Bei­trag zur Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023

Pro Helvetia hat das Projekt von Karin Sander und Philip Ursprung nach einem offenen Wettbewerb nominiert.

Architekturbiennale
30-03-2022

«Wir wol­len da­bei hel­fen, dass In­no­va­tio­nen schnel­ler in die Pra­xis ge­lan­gen»

Wie sieht Kreislaufwirtschaft im Alltag aus und vor allem: Wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus in Feldbach ZH können Besucher und Besucherinnen erleben, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Wir sprachen mit der Initiantin Devi Bühler.

Kreislaufwirtschaft
Bregenz-Budor-1
29-03-2022

Das Ver­bor­ge­ne sicht­bar ge­macht

Mit ihrer aktuellen Ausstellung «Continent» reagiert die kroatische Künstlerin Dora Budor auf die Architektur des Kunsthauses Bregenz. Wieder einmal zeigt sich, wie anregend der inzwischen 25-jährige Bau von Peter Zumthor ist und wie bereitwillig er zur Abbildung künstlerischer Positionen beiträgt.

Werbung

Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich der 2TG sind aufgrund der diversen Gotthard-Durchstiche (SBB Gotthard-Scheiteltunnel, bestehender Gotthard-Strassentunnel, diverse andere Stollen) gut bekannt und dokumentiert. Der Nordabschnitt durchquert das Aar-Massiv (Aare-Granit, südliche Gneiszone) und die Urseren-Zone mit einer maximalen Überdeckung von 675 m. Am Übergang vom Mesozoikum zum Permokarbon in der Urseren-Zone wird die rund 300 m lange Störzone Nord mit teils stark kakiritisie
29-03-2022

Nord und Süd, rich­tungs­ge­trennt

Der längste Strassentunnel der Alpen, der Gotthard, bekommt nach 40 Jahren eine zweite Röhre für zukünftig getrennten Richtungsverkehr. Doch die neuen 16.9 km Strassentunnel sind nur ein Teil dieses Gross­projekts. Die gesamten Ausbrüche werden an die 30 km betragen.

TEC21
Astra
Golatti-Aarau-aussen
29-03-2022

Oh­ne Scheu­klap­pen und an ei­nem Strick

Die Architekten Gemeinschaft 4 aus Aarau und Luzern hat das denkmal­geschützte Pflegeheim Golatti in der Aarauer Altstadt instand gesetzt. Entstanden ist ein Ort zum Wohlfühlen, der zeigt, dass Lebensqualität nicht quantifizierbar ist.

Hardstrasse-Miller-Maranta-1
28-03-2022

Fein­ripp am Bau

Beim Materialtalk «fein gewellt» der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Mitte März gingen Planer von Miller & Maranta und Ausführende ins Detail. Sie schilderten Hintergründe und Erfahrungen im Umgang mit ondulierten Aluminiumhüllen beim Projekt Hardstrasse in Basel.

Werbung

Cover-BIM-Praxis
28-03-2022

Ver­lo­sung: Di­gi­ta­les Know-how ana­log ver­packt

Ein neues Fachbuch richtet sich an Bauleute mit Interesse an der Digitalisierung von Bauprojekten, die noch wenig Erfahrung im Bereich BIM im Infrastrukturbau mitbringen.

Bücher
BIM
25-03-2022

ETH Fo­rum Woh­nungs­bau 2022

Am 29. April sprechen hochkarätige Referentinnen und Referenten anhand aktueller Projekte und Forschung über die Zukunft des Bestands.

Veranstaltungen
TEC21 9/2022 zur zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels
24-03-2022

Der Längs­te mal zwei

Seit 42 Jahren verbindet der Gotthard-Strassentunnel Göschenen mit Airolo. Nun wird diese Route ausgebaut: Eine zweite Röhre entsteht.

TEC21
Astra
ZAZ Bellerive Ausstellung orae
24-03-2022

oræ – Ex­pe­ri­en­ces on the Bor­der

Die Ausstellung im ZAZ Bellerive zeigt die Weiterbearbeitung des Schweizer Beitrages für die Architekturbiennale 2021 in Venedig. Sie untersucht das Thema der Grenze sowohl unter Berücksichtigung ihrer politischen und räumlichen Dimension wie auch ihrer sensorischen und sozialen Wahrnehmung.

Veranstaltungen
Architekturbiennale
Die Tunnelbaustelle nimmt Göschenen ins Visier. Blick aus dem Tunnel  zur Störzone Nord, der derzeit für die Bauarbeiten geschaffen wird.
24-03-2022

Zwei­te Röh­re für den Gott­hard-Stras­sen­tun­nel

Eine Tunnelbaustelle von 17 Kilometern geographischer und 12 Jahren zeitlicher Länge birgt neben Risiken auch Nebenwirkungen. Keineswegs nur negative. Ein Besuch in Göschenen und Airolo lässt erahnen, was die Tunnelmünder versprechen.

TEC21
Astra
isla
24-03-2022

«Ba­sel Pa­vil­lon» 2022

Beim nachhaltigen Bauen gibt es viele unterschiedliche Herangehensweisen. Die Architekturwoche Basel vom 9. bis 15. Mai 2022 will mit dem ­Wettbewerb für den «Basel Pavillon» das zirkuläre Bauen voranbringen. Das Engagement ist lobenswert und das Ergebnis schön, aber wurden die richtigen Fragen gestellt?

Wettbewerbe
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Im iRoom zeigt ein Film die Entstehung von sieben Prototypen für das «High Performance Building».
23-03-2022

Der SIA am Swiss­bau In­no­va­ti­on Lab

Das Innovation Lab findet 2022 bereits zum dritten Mal statt – in diesem Jahr im Rahmen der Swissbau Compact vom 3. bis 6. Mai 2022 in Basel. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die Entwicklung dieses Messeteils als Main Partner aktiv mitgestaltet.

SIA
Swissbau
Sobald der Aushub des Untergeschosses fertiggestellt war, brachte man die Bodenplatte ein.
22-03-2022

Raum für mehr Raum

Damit der Westflügel des Bahnhofs Basel SBB wieder in altem Glanz erstrahlen konnte, waren bauliche Massnahmen erforderlich, die von den Bauingenieuren geplant und umgesetzt werden mussten. Die Planenden schufen Raum im Baugrund unterhalb des historischen Bestands.

Umbau
Basel
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-1.jpg
21-03-2022

Die Zu­kunft ist rund

Dass es mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft harzt, liegt oft an fehlenden Rahmenbedingungen. Mit der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» soll eine solide gesetzliche Basis geschaffen werden. Einschneidende Veränderungen im Bauwesen sind absehbar, Verbände und Organisationen haben Stellung genommen.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-7.jpg
21-03-2022

Stel­lung­nah­men zur Re­vi­si­on des Um­welt­schutz- und des En­er­gie­ge­set­zes

Aktuell befindet sich das Umweltschutz- und des Energiegesetz in Revision. Verschiedene Organisationen nehmen dazu Stellung. Der Tenor: Die Revision gehe nicht weit genug bzw. vernachlässige die Kompatibilität mit internationalen Standards.

Recht
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
1-Bruno-Morassutti-pick-up
20-03-2022

«Ar­chi­tek­tur lässt sich nicht mit ei­nem ein­zi­gen Bild er­fas­sen»

Bruno Morassutti (1920–2008) arbeitete in den 1950er-Jahren als Fotograf bei Frank Lloyd Wright. Espazium.ch sprach mit dem Mailänder Architekten und Fotografen Marco Introini über Morassuttis Werk und das Wechselspiel zwischen Fotografie und Architektur, gestern und heute.

Werbung

Irgendwie noch nicht fertig: Das Bundesamt beendet die 2000-Watt-Arealzertifizierung. Ansicht aus dem Bau von Greencity in Zürich, eines der ersten ausgezeichneten Standorte der Schweiz.
18-03-2022

2000-Watt-Zer­ti­fi­kat vor dem Aus

Das Bundesamt für Energie überrascht die Labelbranche: Die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale wird aufgehoben. Baufachleute aus Kantonen und Städten fordern ihre Mitwirkung an der Reorganisation.

18-03-2022

Was ei­ne 2000-Watt-Bi­lan­zie­rung aus­zeich­net

Wissenschaftlich differenzierte Primärenergiefaktoren versus national einheitliche Gewichtungsfaktoren: Ein Meinungsbeitrag von Daniel Kellenberger, Intep Zürich.

Meinung
18-03-2022

Wie BIM den Ge­bäu­de­schutz vor per­ma­nen­ten Rut­schun­gen ver­bes­sert

Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren betreffen sechs bis acht Prozent der Fläche der Schweiz. Das Projekt GEOL_BIM erforscht ­Optimierungspotenziale bei der Planung und dem Unterhalt von Gebäuden für einen besseren Schutz vor permanenten Bodenbewegungen.

SIA
BIM
Architektuforum Zürich Grüezi Welschland
17-03-2022

Grüezi Welsch­land!

Fünf Architekturbüros aus der Romandie berichten in Kurzvorträgen über ihre Arbeit. Der Anlass findet am 25. März im Architekturforum Zürich statt.

Veranstaltungen
Kreislaufwirtschaft, TEC21 8/2022
17-03-2022

Kreis­läu­fe stär­ken

Politik, Verbände und Wirtschaft tarieren derzeit die in der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» vorgeschlagenen Änderungen des Umweltschutz- und des Energiegesetzes aus. Doch die Initiative hat Lücken. Architektinnen und Bauherren bemühen sich bereits mit konkreten Antworten auf offene Fragen und mit teilweise erstaunlichen Lösungsvorschlägen.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
Wettbewerb-Muesmatt-Areal-Bern-Neugestaltung-Naturwissenschaften-1.jpg
17-03-2022

Raum und Dach für die Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Berner Muesmatt-Areals brachte zwei Siegerprojekte hervor: das städtebauliche Konzept der Arbeitsgemeinschaft Grimshaw/Archipel und den Ersatzneubau des Architekturbüros Gunz & Künzle Architekten.

Wettbewerbe

Werbung

Foto: Porzi Langenthal; Michel Giesser
17-03-2022

Wak­ker­preis un­ter­wegs

Im Jubiläumsjahr lädt der Schweizer Heimatschutz mit über 60 Veranstaltungen­ in allen Landesteilen und Sprachregionen zu einer Entdeckungs­reise durch die Schweiz ein.

Veranstaltungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi