Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ritter-Un-aussen-Teaser
19-04-2022

Das Spiel mit den Per­spek­ti­ven

Aviolat Chaperon Escobar Architekten erweiterten eine unscheinbare bürgerliche Villa in Fribourg, indem sie am Bestand aus den 1930er-Jahren anknüpften – und dessen traditionelle Grundrisstypologie bis ins Extreme fortführten. Das Ergebnis wirkt von aussen zeitlos diskret, von innen verblüffend neuartig.

fluessigbeton-OXARA-Mesh-Mould
19-04-2022

Und was, wenn wir Er­de wie Be­ton gies­sen wür­den?

In dieser neuen Serie untersucht Alia Bengana, Architektin und Dozentin für nachhaltiges Bauen, Betonalternativen und Ökobeton. Der erste Teil widmet sich dem Beton aus Flüssiglehm – einer zukunftsweisenden Technik, die die Aufwertung von Aushubmaterial verspricht.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Verdichtung-Strategie2
19-04-2022

Wie viel En­er­gie be­nö­tigt die Ver­dich­tungs­for­mel?

Der Erhalt von Bausubstanz verdient stärkere Beachtung, weil damit graue Energie eingespart wird. Eine Studie der Empa und zweier Architektur- und Städtebaubüros hat die nachhaltigen Effekte einer Siedlungsverdichtung untersucht.

Verdichtung
Vernetzung-SIA-EYE-Bild.jpg
14-04-2022

Der SIA – ein Mit­glied der Eu­ro­pean Young En­gi­neers

Seit dem letzten Jahr ist der SIA Mitglied der Nonprofit-Organisation European Young Engineers (EYE). Ziel der Organisation ist die europaweite Vernetzung junger Ingenieurinnen und Ingenieure.

SIA
Cover-Kurath
14-04-2022

Für ei­ne Ar­chi­tek­tur, die sich un­ent­behr­lich macht

Dass es die «Autonomie der Architektur» seiner Ansicht nach nicht gibt, bildete für Stefan Kurath den Ausgangspunkt, sich mit Wirkung und Möglichkeiten der architektonischen Praxis auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse füllen nun die Seiten dieser lesenswerten Neuerscheinung.

Bücher

Werbung

13-04-2022

«Wir leis­ten Über­zeu­gungs­ar­beit»

Abgenützte Möbel müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Der Schweizer Möbelhersteller girsberger bietet daher seit einiger Zeit ein Remanufacturing an. Wir haben uns angeschaut, wie das funktioniert.

Kreislaufwirtschaft
Kantonspolizei-Chur-Visualisierung-aussen
12-04-2022

«Stan­dard­wer­te sind zu hin­ter­fra­gen»

Der Kanton Graubünden will nicht nur nachhaltig, sondern explizit für die klimaneutrale Zukunft bauen. Dafür wurde bereits ein Leuchtturmprojekt auserkoren: Beim Zusammenlegen zweier Polizeistützpunkte zu einem neuen Einsatzstandort soll das Netto-Null-Ziel angestrebt werden. TEC21 sprach mit den Beteiligten.

Nachhaltiges Bauen
Wettbewerbe
Bauen für Netto Null
Vitra-Plastic-Plastic-Culture
11-04-2022

Aus­stel­lung «Plas­tik. Die Welt neu den­ken»

Die aktuelle Ausstellung im Vitra Design Museum präsentiert anhand einer reichen Palette von Designobjekten die Entwicklungsgeschichte von Kunststoff – kritisch, aber mit Luft nach oben.

Werbung

Transfer-1-netto-null-zéro-net-cover.jpg
11-04-2022

Net­to Null: Hand­lungs­op­tio­nen für ein kli­ma­neu­tra­les Bau­en

Die zweite Ausgabe der espazium-Schriftenreihe «transfer» thematisiert das klimaneutrale Bauen und erklärt die aktuellen Handlungsoptionen, wie nahe die Baupraxis dem Netto-Null-Ziel jetzt schon kommen kann.

Bauen für Netto Null
PMO22-Conzett-Bronzini-Chur
11-04-2022

Schwei­zer In­ge­nieu­re mit Grand Prix Kunst/Prix Me­ret Op­pen­heim aus­ge­zeich­net

Premiere! Die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini erhalten den diesjährigen Schweizer Grand Prix Kunst/Prix Meret Oppenheim für ihren Beitrag zur Schweizer Baukultur.

Auszeichnungen
Baukultur
Tageslicht Symposium 2022
11-04-2022

Ta­ges­licht-Sym­po­si­um 2022

Der diesjährige Anlass steht unter dem Motto «Das Tageslicht braucht eine stärkere Lobby». Er findet am 15. Juni in Basel statt.

Veranstaltungen
Tageslicht
Klimaoptimiertes-bauen-netto-null-Hochaus-Haut-1.jpg
08-04-2022

Ein Pra­xis­la­bor für Pla­ner und For­scher

Klimaoptimiertes Bauen ist das Gebot der Stunde. Doch wie das verbindlich umzusetzen ist, weiss der Gesetzgeber noch nicht. Bauherrschaften und Architekten suchen nun selbst nach Standards und Lösungen für netto null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Interview-Rolf-Frischknecht-CO2-Emissionen-klimaneutral-1.jpg
08-04-2022

«Treib­haus­gas­emis­sio­nen sind kein Ka­va­liers­de­likt»

Hilft eine CO2-Bilanzierung von Gebäuden dem Klima, oder lassen sich dadurch auch Effekte schönrechnen? Um die Treibhausgasemissionen bei Bau und Betrieb sachgerecht zu erfassen, braucht es Regeln. Rolf Frischknecht gibt Einblicke in die Methodik und die Pflege von Datengrundlagen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
TEC21 11/2022: Die Wette auf das Klima
07-04-2022

Die Wet­te auf das Kli­ma

Soll das gewohnte komfortable Leben bis in drei Jahrzehnten möglichst frei von CO2 funktionieren, braucht es viel Erfindungsgeist von Wissenschaft und Industrie.

Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges-Bauen-klimaneutral-Guillaume-Habert-Netto-Null.jpg
07-04-2022

Ei­ne Di­ät für fos­sil er­zeug­te Ge­bäu­de

Guillaume Habert ist Professor für Nachhaltiges Bauen und erklärt hier die Rezeptur für das klimaneutrale Bauen. Bei der Wahl der Zutaten gelte auseinanderzuhalten, ob Nullenergie- oder Nullemissionskonzepte umgesetzt werden sollen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
MoMA
06-04-2022

Aus­stel­lung: De­ko­lo­nia­le Ar­chi­tek­tur in Süd­asi­en

Die Frage, ob die Architekturmoderne in einigen Teilen der Welt nicht eher dem kolonialen Einfluss als dem emanzipatorischen Drang nach Unabhängigkeit geschuldet ist, wurde noch nicht abschliessend beantwortet. Aktuell beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum of Modern Art in New York damit.

06-04-2022

SN EN 17412: Le­vel of In­for­ma­ti­on Need – ei­ne An­wen­dungs­hil­fe

Im Juni 2021 ist die SN EN 17412-1:2020 Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze als erste einer dreiteiligen Normenreihe in der Schweiz in Kraft getreten. Parallel dazu hat der SIA eine Erläuterung publiziert.

SIA
BIM
Architektur-Dialoge-Stadtgespraech-Wohnungen
05-04-2022

Ba­sel woh­nungs­los

Im Rahmen der beiden im Kanton Basel-Stadt angenommenen Wohnschutzinitiativen veranstalteten die Architektur Dialoge ein Stadtgespräch. Wie ausreichend Wohnraum zu realisieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dies zeigte die zum Teil sehr lebhafte Diskussion.

Basel
willkommen an bord
05-04-2022

In­get skol­hus för kli­ma­tet – Kein Schul­haus für das Kli­ma

Beim Architekturwettbewerb für die neue Schulanlage Höckler wäre es möglich gewesen, ein Schulhaus nach den Vorstellungen der Klimajugend zu bauen. Doch deren mutmasslicher Favorit landete nur auf dem zweiten Platz. Der Jury stand der Sinn eher nach bewährten pädagogischen Prinzipien als nach einem Wahrzeichen fürs Klima.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

05-04-2022

On­line-Da­ten­bank er­klärt Be­grif­fe aus dem SIA-Nor­men­werk

SIA
willkommen an bord
05-04-2022

Schul­an­la­ge Hö­ck­ler

Der Wettbewerb für den Neubau der Schulanlage Höckler in Zürich Wollishofen macht einmal mehr deutlich, dass unser Bauen einen anderen Umgang mit den gegebenen Rahmenbedingungen erfordert. Wir müssen unsere Planungs- und Baukultur ändern – Bauen, Weiterbauen ist mehr denn je eine gesellschaftliche Aufgabe.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
SIA-Swissbau-philipboeni
05-04-2022

Wei­ter­bil­dung mit SIA in­Form an der Swiss­bau Com­pact

An der Swissbau Compact Anfang Mai in Basel zeigt SIA inForm eine Auswahl ihrer Kursformate. Besucherinnen und Besucher profitieren vom Austausch mit Fachleuten und erhalten praxisnahe Inputs zu Honorarkalkulation, der Teilnahme an Wettbewerben in Deutschland und der Verwendung von Holz als Baumaterial.

SIA
Umbau-bureaux-Acacias-Geneve-1
04-04-2022

Die Tie­fe der Ober­flä­che

Christian Dupraz Architecture Office – CDAO nahm den Umbau und die dreigeschossige Aufstockung des Bürogebäudes im Genfer Quartier Les Acacias zum Anlass, es mit einem monochromen Mantel aus Metall zu verkleiden. Er verbirgt das Alter des Baus, verleugnet aber nicht dessen Identität.

Cover-Buecher-Tessin
03-04-2022

Zwei Tes­si­ner Bü­cher

Zwei neue Publikationen beleuchten die Farbwelten des Tessins sowie das Werk von Aurelio Galfetti.

Bücher
Tessin-Architektur-Interview-Bartke-Pedrazzini-Architetti-Studioser-1.jpg
01-04-2022

«Wir ha­ben je­de Men­ge Schaf­fens­lust. Und ein biss­chen ge­sun­de Nai­vi­tät.»

Bartke Pedrazzini Architetti und Studioser sind Teil einer neuen Generation von Tessiner Architektinnen und Architekten. Mit Umbauten in Minusio und sensiblen stadträumlichen Eingriffen in Monte hinterlassen sie eigene Spuren. Ein Gespräch über Positionen, erste Aufträge, die nonni der «Tendenza» und natürlich das territorio.

TEC21

Werbung

Tessin-Architektur-Umbauten-Locarno-Bartke-Pedrazzini-Architetti-3.jpg
31-03-2022

Die Ver­gan­gen­heit im Prä­sens

Zwei Umbauten oberhalb von Locarno von Bartke Pedrazzini Architetti bescheren der Vergangenheit eine unerwartete, ästhetisch und politisch starke Präsenz inmitten einer Spekulationslandschaft, wie sie längst sehr viele Südhänge im Tessin besetzt hat.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi