03-01-2023 Luigi Snozzi: Casa Kalman «Ich hoffe, dass Ihnen das Haus noch immer gefällt» schrieb der Architekt 1979 an die Bauherrin. Ihm selbst jedenfalls sei es das Liebste. So beginnt der hübsche Band über ein Tessiner Haus, das als Exponentin der sogenannten Tessiner Schule Geschichte gemacht und selbst eine Geschichte hat.
01-01-2023 Naturnah wohnen, klimafreundlich leben In Birmensdorf (ZH), am Hang oberhalb des Bahnhofs, entsteht die Wohnüberbauung Ämet. Die Wohnungen von Hauenstein LaRoche Schedler Architekten (HLS) im Auftrag der Nest Sammelstiftung sind Anfang 2023 bezugsbereit.
31-12-2022 Das Haus auf der Vogelinsel Im Jahr 2021 eröffnete der ornithologische Zirkel von Lausanne das Haus auf der Vogelinsel in Préverenges VD. Laurent Saurer von Localarchitecture und Franck Lehmans, Initiator des Projekts, führen im Video durch den Bau.
30-12-2022 Alles in Bewegung An der Zürcher Stampfenbachstrasse fand ein Architekturexperiment auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt seinen Weg in die Realität – und hebelt mit seiner Bewegungsfreude das vermeintliche Axiom aus, dass Architektur statisch sei.
30-12-2022 Der Archetyp aus Basel Der ehemalige Güterbahnhof von Basel wandelt sich zum lebendigen Stadtquartier. Dem inneren Zusammenhalt dient auch die gemeinsame Energieinfrastruktur.
29-12-2022 Freiheit als Prinzip Isamu Noguchi (1904–1988) gehörte zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet ihm aktuell eine Ausstellung, in der sich Werk und Architektur aufs Schönste ergänzen.
28-12-2022 Nein! Ja! Oder doch: Ja, aber? Die Schweiz sucht kurzfristig nach Energiequellen für den Winter und langfristig den Pfad für eine klimaneutrale Energieversorgung. Gut ist, dass sich die Wissenschaft an der langfristigen Suche beteiligt. Noch besser wäre, wenn sie – statt über Thesen zu streiten – anschauliche Entscheidungsgrundlagen liefern würde.
28-12-2022 Verdichten mit vielfältiger Qualität Bei der Siedlungstransformation lassen sich soziale, bauliche und energetische Ansprüche miteinander kombinieren, zeigt das Vorhaben «Côté Parc» in der Stadt Genf.
27-12-2022 SIA Masterpreis Architektur verliehen Ende Oktober wurden in Basel die besten Architekturmasterarbeiten des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Auszeichnung zeigte: Die Architektur hat den Rahmen des Gebauten verlassen. Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesellschaftliche Fragen sind die Themen, die die Studierenden beschäftigen.
26-12-2022 Wesen gegen die Angst Bei den Strecken, die in New York zurückzulegen sind, ist die U-Bahn ein Geschenk – auch wenn sie nicht besonders gemütlich ist. Doch freundliche Tiere und andere Geschöpfe, kunstvoll festgehalten in Mosaiken, geben Gegensteuer. Eine Bilderreise.
22-12-2022 Kunstmuseum Bern: Präqualifikation abgeschlossen Der Architekturwettbewerb des Kunstmuseums Bern für den geplanten Ersatzneubau stösst auf grosses Interesse. Bis 30. September 2022 haben 148 Teams ihre Bewerbung für die Präqualifikation eingereicht. Daraus hat die Wettbewerbsjury nun 39 Büros für die erste Stufe des Architekturwettbewerbs ausgewählt.
22-12-2022 Offener Brief an den Vorstand des SIA Konsterniert, mit blankem Unverständnis und grossem Bedauern haben wir am 14. Dezember 2022 vom abrupten Rücktritt des geschätzten SIA-Präsidenten Peter Dransfeld Kenntnis genommen. Wir akzeptieren diesen nicht.
21-12-2022 72 norwegische Holzbrücken Am 15. August 2022 kollabierte im norwegischen Tretten die nur zehn Jahre alte Holzbrücke. Was die Ursache für den Zusammenbruch war, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. 2017 besuchte Niels Lofterød, damals Student an der Berner Fachhochschule in Biel, die Trettenbrücke und weitere 71 Holzbrücken in Norwegen.
21-12-2022 Das Freiburger Rathaus und die Wunden der Zeit Schon immer diente die Architektur dazu, Macht auszudrücken. Doch nun wird das Freiburger Rathaus – zum ersten Mal seit seiner Fertigstellung vor 500 Jahren vollständig restauriert – zum Sinnbild politischer Offenheit und zur Inszenierung der vergehenden Zeit.
21-12-2022 Redaktionslieblinge 2022 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine – subjektive – Auswahl der Lieblingsonlinebeiträge der TEC21-Redaktion präsentieren wir Ihnen täglich zwischen Weihnachten und Silvester auf unserer Startseite. Los geht’s am Sonntag, den 25. Dezember.
20-12-2022 Eine Standseilbahn für Horgen? Derzeit wird in Horgen am Zürichsee diskutiert, inwieweit eine Standseilbahn den Weg zwischen See und Oberdorf vereinfachen könnte. Die Idee ist nicht neu. Hans Burch, bis 2021 Gemeindeingenieur in Horgen, blickt zurück und beleuchtet die Situation heute.
20-12-2022 SIA startet BIM-Umfrage Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.
19-12-2022 Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Girsberger Remanufacturing Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt jährlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für sein «Remanufacturing»-Angebot erhielt der Schweizer Möbelherstelller Girsberger Anfang Dezember einen Preis in der Kategorie Design.
18-12-2022 Adventsverlosung: 4. Kerze Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Zum Finale gibt es eine Übernachtung im Drei-Häuser-Hotel Caspar in Muri AG für zwei Personen.
17-12-2022 Anna-Seiler-Haus, Inselspital Bern Das künftige Hauptgebäude ist nach Anna Seiler (ca. 1314 bis 1360) benannt, der Stifterin des Inselspitals. Der Neubau mit über 82 000 m² Geschossfläche soll das heutige Bettenhochhaus ersetzen.
18-12-2022 Hin zu mehr Wohnlichkeit Der Neubau des Kantonsspitals Uri von Darlington Meier Architekten überrascht mit einer Atmosphäre, die mit der noch gängigen Vorstellung eines nüchternen, medizinisch sterilen Spitals wenig gemein hat.
17-12-2022 Empfehlung: Lüften in Pandemiesituationen Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat gemeinsam mit Verbänden aus der Gebäudetechnik- und Planungsbranche ein Positionspapier zur «Lüftung von Gebäuden in Pandemiesituationen» herausgegeben.
17-12-2022 Ersatzneubau «Didymos», Kantonsspital Winterthur (KSW) Das 2021 eingeweihte Bettenhochhaus «Didymos» vereint Effizienz und Wohlbefinden mit kurzen Wegen und sinnvollen, zuweilen lebensrettenden Verbindungen unter einem Dach.
16-12-2022 Sisyphus lässt grüssen In der Schweiz werden neue Spitäler errichtet und bestehende umgebaut. Fertig werden sie nie: Die Entwicklung der Medizinaltechnik, die Aussicht auf eine Million hochbetagte Menschen, der Wille zur Stabilisierung der Gesundheitskosten und der Klimawandel erfordern laufend weitere Anpassungen – und machen selbst Neubauten zu ewigen (Um)baustellen.
15-12-2022 Warmes Wasser für alle: Bagni popolari ausgezeichnet Der im Bäderquartier Baden aktive Verein «Bagni Popolari» hat Mitte November den «sia aargau-Preis 2022» erhalten. Der Verein setzt sich dafür ein, dass das Badener Thermalwasser wie im Mittelalter in offenen Brunnen der gesamten Bevölkerung unentgeltlich zur Verfügung steht.
16-12-2022 «Beim Spitalbau darf die Funktion nicht mit Geringschätzung behandelt werden» OMA-Partner Reinier de Graaf erklärt das «Spital der Zukunft», eine Entwicklung für die Wüstenstadt Doha. Das Rotterdamer Büro will die Planung von Krankenhäusern neu denken: Die Gebäude verändern sich laufend und bleiben ohne Endzustand.