07-04-2017 Der Speicher im Haus Mit grösseren Batterien lassen sich – zumindest teilweise – auch Häuser betreiben. Das zeigt das Beispiel eines Mehrfamilienhauses im luzernischen Aesch.
07-04-2017 Elektrische Energie speichern Ob Batterien plus PV-Anlage, Power-to-Gas oder Pumpspeicherkraftwerke – all diese Technologien ebnen den Weg für den Umbau des Schweizer Energiesystems bis 2050.
07-04-2017 Strom aus Strom Strom als elektrische Energie zu speichern funktioniert nur bedingt. Durch die Umwandlung in potenzielle, kinetische oder chemische Energie eröffnen sich weitere Möglichkeiten.
07-04-2017 Teheran im Winter Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.
07-04-2017 Zu viel Rauch ist starker Tobak Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
07-04-2017 «Mehr Engagement bei Infrastrukturbauten» Ein Gespräch mit dem Architekten und Umsicht-Gewinner Christian Penzel über Geschwem-msel, komplexe Projektzusammenarbeit und Gestaltungsaufgaben.
06-04-2017 Ein geschichtsträchtiges Werk Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen Formensprache verschränken könnten.
06-04-2017 Landschaft, weitergedacht In einer neuen Reihe stellen wir die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: die Revitalisierung des Flusses Aire in Genf.
06-04-2017 Projektstopp in Weesen Der Gemeinderat von Weesen am Walensee stoppt das Projekt «Café am See». Die IG «Kein Koloss» torpedierte erfolgreich das Siegerprojekt von Dietrich Schwarz.
05-04-2017 Bauten der Kulturhauptstadt 2017: Multimedia-Center «Dokk 1» Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
03-04-2017 Digitale Medien – Drohung und Chance? Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.
03-04-2017 Navitas Park – das neue Aarhus Navitas Park akzentuiert die Hafenfront zwischen Dokk 1 im Süden und «Iceberg» im Norden.
03-04-2017 Raum braucht Boden braucht Raum An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.
31-03-2017 Beton sehen Autor Martin Lehnen geht den Ursachen für die Oberflächengestaltung von Sichtbeton auf den Grund.
31-03-2017 Platz für Innovation In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.
30-03-2017 Bauklotz und Keramikklang Alljährlich würdigt die Berner Design Stiftung Designerinnen und Gestalter mit Preisen und der Ausstellung «Bestform».
30-03-2017 BIM-fähige Dekore von Argolite Sämtliche Dekore der Kollektion «Blickfang HPL Vol. II» sind BIM-fähig.
30-03-2017 Bundesratsbotschaft zum öffentlichen Beschaffungsrecht Der SIA unterstützt den Revisionsentwurf des Bundesgesetzes für das öffentliche Beschaffungswesen (E-BöB): Unterm Strich überwiegen die Vorteile.
30-03-2017 Hochstehendes Bauen in den Alpen Constructive Alps – Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Von den 30 nominierten Bauwerken stehen zehn in den Schweizer Bergen.
30-03-2017 In der aktuellen Ausgabe Der Klimawandel findet bereits statt – Temperatur-niveau, Wasserkreislauf und die Jahreszeiten geraten durcheinander. Stadt- und Gebäude-planer bereiten sich auf die Erwärmung vor.
30-03-2017 Klimadesign für die Zukunft Der Klimawandel schreitet voran, so viel ist sicher. Aber wie gut sind die Gebäude, die wir heute bauen, darauf vorbereitet?
30-03-2017 Kühlende Plätze sind opportun Damit der Klimawandel die urbanen Hitzeinseln nicht weiter aufheizt, wollen Städteplaner die grüne Infrastruktur aufwerten.
30-03-2017 Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz lädt die Berufsgruppe Technik Bauherren, Unternehmer und Planer zu einem Workshop ein.
30-03-2017 Resilienz Was bedeutet Resilienz in der Ökologie? Und was hat das mit Städten und Bauwerken zu tun?
30-03-2017 Wer früh plant, kann sich günstig vor Naturgefahren schützen Die beste Architektur nützt nichts, wenn das Werk nicht auf einer sicheren Grundlage steht.