Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

noguchi-zpk-15
29-12-2022

Frei­heit als Prin­zip

Isamu Noguchi (1904–1988) gehörte zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet ihm aktuell eine Ausstellung, in der sich Werk und Architektur aufs Schönste ergänzen.

PV-anlage-muttsee-axpo
28-12-2022

Nein! Ja! Oder doch: Ja, aber?

Die Schweiz sucht kurzfristig nach Energiequellen für den Winter und langfristig den Pfad für eine klimaneutrale Energieversorgung. Gut ist, dass sich die Wissenschaft an der langfristigen Suche beteiligt. Noch besser wäre, wenn sie – statt über Thesen zu streiten – anschauliche Entscheidungsgrundlagen liefern würde.

Klimaschutz
Eine urbane Mischung und viel Langsamverkehr wünschen sich Planungsbehörde und Projektträgerschaft von der Arealverdichtung «Côté Parc».
28-12-2022

Ver­dich­ten mit viel­fäl­ti­ger Qua­li­tät

Bei der Siedlungstransformation lassen sich soziale, bauliche und energetische Ansprüche miteinander kombinieren, zeigt das Vorhaben «Côté Parc» in der Stadt Genf.

Immobilien und Energie
masterpreis-preisverleihung-teaser
27-12-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur ver­lie­hen

Ende Oktober wurden in Basel die besten Architekturmasterarbeiten des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Auszeichnung zeigte: Die Architektur hat den Rahmen des Gebauten verlassen. Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesellschaftliche Fragen sind die Themen, die die Studierenden beschäftigen.

SIA Masterpreis Architektur
best-of-2022-ny
26-12-2022

We­sen ge­gen die Angst

Bei den Strecken, die in New York zurückzulegen sind, ist die U-Bahn ein Geschenk – auch wenn sie nicht besonders gemütlich ist. Doch freundliche Tiere und andere Geschöpfe, kunstvoll festgehalten in Mosaiken, geben Gegensteuer. Eine Bilderreise.

Werbung

Teaser-WB-Kunstmuseum-Bern
22-12-2022

Kunst­mu­se­um Bern: Prä­qua­li­fi­ka­ti­on ab­ge­schlos­sen

Der Architekturwettbewerb des Kunstmuseums Bern für den geplanten Ersatzneubau stösst auf grosses Interesse. Bis 30. September 2022 haben 148 Teams ihre Bewerbung für die Präqualifikation eingereicht. Daraus hat die Wettbewerbsjury nun 39 Büros für die erste Stufe des Architekturwettbewerbs ausgewählt.

Wettbewerbe
Museen
22-12-2022

Of­fe­ner Brief an den Vor­stand des SIA

Konsterniert, mit blankem Unverständnis und grossem Bedauern haben wir am 14. Dezember 2022 vom abrupten Rücktritt des geschätzten SIA-Präsidenten Peter Dransfeld Kenntnis genommen. Wir akzeptieren diesen nicht.

Meinung
SIA
Evenstad Fachwerkbrücke (1996)
21-12-2022

72 nor­we­gi­sche Holz­brü­cken

Am 15. August 2022 kollabierte im norwegischen Tretten die nur zehn Jahre alte Holzbrücke. Was die Ursache für den Zusammenbruch war, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. 2017 besuchte Niels Lofterød, damals Student an der Berner Fachhochschule in Biel, die Trettenbrücke und weitere 71 Holzbrücken in Norwegen.

Holzbau

Werbung

Das von Trennwänden befreite Erdgeschoss öffnet sich zum Platz hin und wird zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Der Kontrast zwischen dem Prunk der fein restaurierten Holzvertäfelungen im Obergeschoss und hier der Inszenierung der verletzten Struktur erzählt von der Entwicklung des Bilds der Macht.
21-12-2022

Das Frei­bur­ger Rat­haus und die Wun­den der Zeit

Schon immer diente die Architektur dazu, Macht auszudrücken. Doch nun wird das Freiburger Rathaus – zum ersten Mal seit seiner Fertigstellung vor 500 Jahren vollständig restauriert – zum Sinnbild politischer Offenheit und zur Inszenierung der vergehenden Zeit.

Umbau
teaser-best-of.
21-12-2022

Re­dak­ti­ons­lieb­lin­ge 2022

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine – subjektive – Auswahl der Lieblingsonlinebeiträge der TEC21-Redaktion präsentieren wir Ihnen täglich zwischen Weihnachten und Silvester auf unserer Startseite. Los geht’s am Sonntag, den 25. Dezember.

Visualisierung der Talstation Standseilbahn / oberhalb Seestrasse
20-12-2022

Ei­ne Stand­seil­bahn für Hor­gen?

Derzeit wird in Horgen am Zürichsee diskutiert, inwieweit eine Standseilbahn den Weg zwischen See und Oberdorf vereinfachen könnte. Die Idee ist nicht neu. Hans Burch, bis 2021 Gemeindeingenieur in Horgen, blickt zurück und beleuchtet die Situation heute.

20-12-2022

SIA star­tet BIM-Um­fra­ge

Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.

SIA
BIM
Vorher-Nachher am Beispiel der renovierten Tonhalle St.Gallen.
19-12-2022

Deut­scher Nach­hal­tig­keits­preis für Girs­ber­ger Re­ma­nu­fac­tu­ring

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt jährlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für sein «Remanufacturing»-Angebot erhielt der Schweizer Möbelherstelller Girsberger Anfang Dezember einen Preis in der Kategorie Design.

Kreislaufwirtschaft
AVK-2022-4
18-12-2022

Ad­vents­ver­lo­sung: 4. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Zum Finale gibt es eine Übernachtung im Drei-Häuser-Hotel Caspar in Muri AG für zwei Personen.

Drohnenbild mit integriertem BIM-Modell, Herbst 2019: Das Spital rund um die Baustelle ist in Betrieb, die Baustellenlogistik daher extrem anspruchsvoll.
17-12-2022

An­na-Sei­ler-Haus, In­sel­spi­tal Bern

Das künftige Hauptgebäude ist nach Anna Seiler (ca. 1314 bis 1360) benannt, der Stifterin des Inselspitals. Der Neubau mit über 82 000 m² Geschossfläche soll das heutige Bettenhochhaus ersetzen.

Gesundheitsbauten
BIM
TEC21
Die Eingangshalle ist geprägt durch hochwertige Materialien: Heller Terrazzoboden mit Natursteineinlagen, eingefärbter Sichtbeton und Naturholzeinbauten.
18-12-2022

Hin zu mehr Wohn­lich­keit

Der Neubau des Kantonsspitals Uri von Darlington Meier Architekten überrascht mit einer Atmosphäre, die mit der noch gängigen Vorstellung eines nüchternen, medizinisch sterilen Spitals wenig gemein hat.

TEC21
Gesundheitsbauten
17-12-2022

Emp­feh­lung: Lüf­ten in Pan­de­mie­si­tua­tio­nen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat gemeinsam mit Verbänden aus der Gebäudetechnik- und Planungsbranche ein Positionspapier zur «Lüftung von Gebäuden in Pande­mie­situationen» herausgegeben.

SIA
Coronavirus und Lüftung
Der Ersatzneubau «Didymos» bündelt verschiedene Funktionsbereiche. Das Hochhaus dahinter wird bis Ende 2023 rückgebaut.
17-12-2022

Er­satz­neu­bau «Didy­mos», Kan­tons­spi­tal Win­ter­thur (KSW)

Das 2021 eingeweihte Bettenhochhaus «Didymos» vereint Effizienz und Wohlbefinden mit kurzen Wegen und sinnvollen, zuweilen lebensrettenden Verbindungen unter einem Dach.

TEC21
Gesundheitsbauten
Visualisierung der Beziehungen zwischen Gebäuden im Konglomerat der verschiedenen Bauten des Inselspitals in Bern. In der Mitte, im Fadenkreuz der Beziehungen, wird zurzeit das neue Anna-Seiler-Haus fertiggestellt, das 2023 in Betrieb gehen wird.
16-12-2022

Si­sy­phus lässt grüs­sen

In der Schweiz werden neue Spitäler errichtet und bestehende umgebaut. Fertig werden sie nie: Die Entwicklung der Medizinaltechnik, die Aussicht auf eine Million hochbetagte Menschen, der Wille zur Stabilisierung der Gesundheitskosten und der Klimawandel erfordern laufend weitere Anpassungen – und machen selbst Neubauten zu ewigen (Um)baustellen.

Werbung

Das Heisse-Brunnen-Team vom Verein Bagni Popolari vor dem Heissen Brunnen Baden. Im Hintergrund der Heisse Brunnen Ennetbaden.
15-12-2022

War­mes Was­ser für al­le: Ba­g­ni po­pola­ri aus­ge­zeich­net

Der im Bäderquartier Baden aktive Verein «Bagni Popolari» hat Mitte November den «sia aargau-Preis 2022» erhalten. Der Verein setzt sich dafür ein, dass das Badener Thermalwasser wie im Mittelalter in offenen Brunnen der gesamten Bevölkerung unentgeltlich zur Verfügung steht.

Schwimmbäder
Für Katars Hauptstadt Doha entwirft OMA zusammen mit Büro Happold das «Hospital of the Future». Verantwortlicher Partner bei OMA ist Reinier de Graaf, unser Gesprächspartner im Interview.
16-12-2022

«Beim Spi­tal­bau darf die Funk­ti­on nicht mit Ge­ring­schät­zung be­han­delt wer­den»

OMA-Partner Reinier de Graaf erklärt das «Spital der Zukunft», eine Entwicklung für die Wüstenstadt Doha. Das Rotterdamer Büro will die Planung von Krankenhäusern neu denken: Die Gebäude verändern sich laufend und bleiben ohne Endzustand.

Gesundheitsbauten
PJZ Biberbrugg
15-12-2022

Aus­bau Po­li­zei- und Jus­tiz­zen­trum Bi­ber­brugg SZ

Für den Ausbau des Polizei- und Justizzentrums des Kantons Schwyz schlägt nur das Siegerteam einen vom Bestand losgelösten Baukörper vor. So wird der erste von drei Standorten ortsverträglich bespielt.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 40/2022 Spitalbau
15-12-2022

Die end­lo­se Bau­stel­le

Nicht nur die Überbelastung des Personals und die Kostenexplosion der Krankenkassenprämien, auch gross angelegte bauliche Eingriffe bewegen das Gesundheitswesen. Veränderte Patientenbedürfnisse, Klimawandel und technische Innovation verlangen ständig neue Anpassungen. Spitalbauten befinden sich in andauerndem Umbau.

TEC21
15-12-2022

Ver­nehm­las­sung prSIA 382/1: 2022-11

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf «prSIA 382/1:2022-11 Mechanische Lüftung in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen» vor.

SIA
Normen
14-12-2022

Neue Nor­men SIA 380 und SIA 380/2

Seit Anfang November 2022 sind zwei revidierte Normen gültig: SIA 380 Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden und SIA 380/2 Energetische Berechnungen von Gebäuden – Dynamisches Verfahren für Bedarfsabklärungen, Leistungs- und Energiebedarf. Was ist neu?

SIA
Normen

Werbung

Peter Dransfeld war seit April 2021 SIA-Präsident. Am 14. Dezember 2022 ist er von seinem Amt zurückgetreten.
14-12-2022

Pe­ter Drans­feld tritt als SIA-Prä­si­dent zu­rück

Peter Dransfeld hat sich entschieden, sein Amt als Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) niederzulegen. Grund dafür sind unterschiedliche Führungsauffassungen.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi