Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

View of the new canopy structure, building site photo
10-02-2025

In­ter­view wi­th Neven Ko­stic

The expressive impact of detail in structure. In this interview, Neven Kostic shares his innovative approach to design, focusing on interdisciplinarity, the use of advanced technologies such as artificial intelligence and digital fabrication, and sustainability.

Selection of articles in english
Das Siegerteam um pool Architekten schafft durch neue, siebenstöckige Kopfbauten räumliche Hierarchien. Sie passen sich sowohl formal als auch in ihrer Materialisierung an die bestehende Baustruktur an. Durch die Höhenentwicklung bringen die Kopfbauten Veränderung ins Quartier.
06-02-2025

Er­neue­rung Stamm­sied­lung BBZ, Zü­rich

Ein Wettbewerbsprogramm ist auch Ausdruck der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Notwendigkeiten seiner Zeit. Noch vor wenigen Jahren wäre das von der Zürcher Baugenossenschaft Brunnenhof für seine Stammsiedlung ausgeschriebene Programm undenkbar gewesen, denn die Frage nach dem Umgang mit dem Bestand nimmt erst Fahrt auf.

Wettbewerbe
Die revidierte Norm SIA 272 folgt dem Grundsatz, dass Abdichtung, Entwässerung und Schutzschicht eine funktionelle Einheit bilden.
05-02-2025

Ab­dich­ten ist kei­ne Glück­sa­che

Die Norm SIA 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain ist nach einem intensiven Normungsprozess revidiert worden. Die Anpassungen sind vielfältig – so wurde beispiels­weise ein zusätzliches Kapitel «Schutzschichten» aufgenommen.

SIA
In der Siedlung Hofwiesenstrasse (vormals Guggach III) sind zwei Wohnscheiben mit aussen liegenden Zugängen entstanden.  Der gemeinsame Laubengang dient nicht nur der effizienten Erschliessung, sondern bietet auch jeder Wohnung einen nutz­baren Aussenraum. Eine mit Keramikplatten verkleidete Sitzbank und die dicken Säulen definieren die einzelnen Wohnzonen.
05-02-2025

Woh­nen am Wan­del­gang

In der Zürcher Siedlung Hofwiesenstrasse von Donet Schäfer Reimer Architekten ermöglichte der Laubengang effizient organisierte Grundrisse mit aussen liegender Erschliessung. Bauliche Elemente werten ihn zur gemeinschaftlich nutzbaren Begegnungszone auf.

Der Längsbau kann als urbanes Terrassenhaus gelesen werden: Die als «Maisonette-Loft» konzipierten Wohnungen werden gegen oben immer kleiner. Der Längsbau dient für das Stadtquartier auch als Lärmriegel. Die breiten Terrassen des abgetreppten Volumens sind zugleich effiziente Erschliessung und kollektiver Aussenraum.
04-02-2025

Ge­wieft auf das We­sent­li­che re­du­ziert

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen entwickelten für das Stadtquartier Zwhatt in Regensdorf einen abgetreppten Bau, der Kleinsthaushalten erschwinglichen Wohnraum bietet. Aus ökonomischer Sicht die Erschliessungsform der Wahl, eignen sich die überbreiten Terrassen auch für soziale ­Vernetzung.

Werbung

siedlung-unteraffoltern-II-III
04-02-2025

Park ver­sus Hof

Zwei städtische Siedlungen in Zürich repräsentieren unterschiedliche Haltungen zur gemeinschaftlichen Bodennutzung und liefern den historischen Kontext zur heute wieder dringlichen Wohnfrage.

Portrait von Andreas Sonderegger
04-02-2025

«Jun­ge Bü­ros ak­zep­tie­ren auf Er­satz­neu­bau ­aus­ge­rich­te­te Wett­be­wer­be nicht mehr»

Im Interview äussert sich Andreas Sonderegger von pool Architekten zur in Zürich weit verbreiteten Praxis des Ersatzneubaus. Und doch: In letzter Zeit wecken vor allem die Wettbewerbsbeiträge jüngerer Büros die Hoffnung auf den dringend nötigen Wandel in unserer Baukultur.

Wettbewerbe
Alterswohnungen Bäumliweg in Riehen von Pascal Wassmann Architekten
30-01-2025

Wei­ter­nut­zen in­tak­ter Struk­tu­ren

Viele unversehrte Bauten werden heute nach nicht einmal 30 Jahren ersetzt. Neben dem Verlust von grauer Energie gehen dabei auch baukulturelle Werte verloren. Deshalb setzt sich die SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) für das Weiterbauen im Bestand ein.

SIA
Umbau

Werbung

Blick in die Ausstellung in der Triennale Milano.
28-01-2025

Die Welt von Elio Fioruc­ci

Buntes Geschehen prägte in den 1970er- und 1980er-Jahren Architektur und Design. Mit dafür verantwortlich war auch Elio Fiorucci. 1967 eröffnete er einen Shop für Mode, Accessoires und Gadgets, der im damals eher grauen Mailand einschlug wie eine bunte Spassbombe. Eine Ausstellung in der Triennale Milano unternimmt noch bis 16. März eine Reise in Fioruccis Welt.

Design
Die drei Säulen des Planerwahlver­fahrens nach der Ordnung SIA 144.
23-01-2025

Neue Weg­lei­tung zur Ord­nung SIA 144

Die SIA 144 Ordnung für Planerwahlverfahren regelt die Beschaffung von Planerleistungen bei Aufträgen mit kleinem Gestaltungsspielraum. Seit Januar steht eine kostenlose Wegleitung zur Verfügung, die als Anwendungshilfe für die Ordnung dient.

SIA
TEC21 Kreislaufwirtschaft Bassins
23-01-2025

Spiel und Sport in al­ten Be­cken

TEC21 stellt zwei Projekte vor, die am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht für dieselbe Bestimmung erneuert oder gar abgebrochen werden. Beide Beispiele sind Vorbilder für eine kreislaufwirtschaftliche Umnutzung baulicher Substanz.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
basel lindenhofareal miller maranta
22-01-2025

Neu­bau zwei Tür­me und Frei­raum­ge­stal­tung Lin­den­hof­are­al, Ba­sel

Der denkmalgeschützte Lonza-Turm in Basel steht in einer grünen Oase am Rande der Innenstadt. Nun bekommt er Gesellschaft von zwei ­Wohnhochhäusern. Miller & Maranta haben den Studienauftrag gewonnen, kurz davor wurde der Bebauungsplan für das Grundstück genehmigt.

Wettbewerbe
TEC21
Modell des Museumsshops des geplanten KANAL Centre Pompidou (der Name kommt von der Lage am Grand Canal).
22-01-2025

Soft­power als Ba­sis

Mit der Ausstellung zum Architekturgeschehen in Belgien ist es dem Schweizerischen Architekturmuseum S AM gelungen, die Aufmerksamkeit auf eine Entwicklung zu lenken, die auch andernorts ihre Wirkung entfalten könnte.

Basel
Aus dem Hallenbad «Muubeeri» wurde das Boulderbad. Unter der Boulderzone liegt das ehemalige Schwimmbecken.
21-01-2025

Bould­ern im Be­cken

Klettern in einem stillgelegten Hallenbad: Dieses besondere Sporterlebnis bietet sich seit vergangenem Frühjahr in der Stadt Bern. Das traditionsreiche Hallenbad «Muubeeri» im Stadtzentrum wurde nach fast 100 Jahren ausser Betrieb gesetzt. Drei Jahre lang belegt nun eine Boulderhalle als Zwischennutzung den Bau.

Schwimmbäder
Umbau
Kreislaufwirtschaft
TEC21
Siegerprojekt aus der Schweiz: 2017 erhielt das Sammlungszentrum Augusta Raurica von Karamuk Kuo Architects, Zürich, einen Holcim Foundation Award.
21-01-2025

Hol­cim Foun­da­ti­on Awards – letz­te Chan­ce!

Aktuell läuft die Anmeldefrist für den mit 1 Mio. US-Dollar dotierten Holcim Foundation Award. Noch bis 11. Februar 2025 können Architekturbüros ihre nachhaltigen Projekte einreichen.

cover-33-prozent-transformation-cooperative-conditions
21-01-2025

Schritt für Schritt zu ei­ner Wohn­po­li­tik für al­le

Der Fokus der Architekturforschung liegt immer stärker auf den ­grundsätzlichen Fragen: Nicht die Form allein, sondern die Nutzenden und deren Wirkungsmacht interessieren. Zwei neue Publikationen untersuchen eine Umbaustrategie der kleinen Schritte und die Voraussetzungen für eine gemeinnützige Wohnbaupolitik.

Bücher
TEC21
In der zweiten Folge des Podcasts von Countdown 2030 spricht Umweltwissenschaftlerin Kathy Steiner mit den beiden Hosts Jérôme Glaser und Sarah Barth über die Forderungen und Folgen der Umweltverantwortungsinitiative (Technik: Juliane Fink, Jérôme Glaser; Schnitt: Nola Bally, Allegra Stucki).
20-01-2025

«Ei­gen­tum stellt uns vor Fra­gen, die über den ei­ge­nen Gar­ten­zaun hin­aus­ge­hen»

Am 9. Februar 2025 stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Im Podcast von Countdown 2030 mit Sarah Barth und Jérôme Glaser spricht Kathy Steiner, Geschäftsleiterin von Casafair Schweiz, über deren Forderungen und die Folgen für Zusammenleben, Bauen und Planen.

Politik
Poschiavo nutzt seine periphere Lage als Chance und verbindet Eigenständigkeit, Baukultur und nachhaltige Entwicklung zu einem zukunftsweisenden Modell für Bergregionen.
17-01-2025

Wak­ker­preis 2025 geht nach Po­s­chia­vo GR

Poschiavo nutzt seine periphere Lage als Chance und verbindet Eigenständigkeit, Baukultur und nachhaltige Entwicklung zu einem zukunftsweisenden Modell für Bergregionen. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn.

Auszeichnungen
cover-holcim-words-winner-2
14-01-2025

Hol­cim Foun­da­ti­on Awards: Words wi­th Win­ners, Teil 2

Von Schulen über Museen bis zu Wohnquartieren und Renaturierungen: Seit über zwanzig Jahren würdigt die «Holcim Foundation Awards» nachhaltige Architektur weltweit. Nun geht es in die nächste Runde. Bis die diesjährigen Sieger:innen gekürt sind, können Sie sich von Videos der preisgekrönten Projekte der vergangenen Jahre inspirieren lassen.

Werbung

TEC21 Berlin Wilmina Tempelhof
13-01-2025

Ber­lin, denk mal um!

Berlin ist bekannt für sein hohes Tempo, doch Baustellen stocken oft wegen finanzieller, rechtlicher und logistischer Probleme. Zwei Projekte in dieser Ausgabe von TEC21 zeigen, wie schwierige Umnutzungen denkmalgeschützter Gebäude gelingen.

TEC21
Die zwei Türme
09-01-2025

Er­satz­neu­bau Schul­an­la­ge Brun­nen­hof, Etap­pe 2, Zü­rich-Un­ter­strass

Im offenen Wettbewerb zum neuen Schulhaus in Zürich-Unterstrass setzen sich Studio Urbaite und Michel Frey Landschaftsarchitekten mit einem klimagerechten Projekt durch. Direkt neben dem ikonischen Radiostudio entwickelt das Team mit dem Entwurf «Die zwei Türme» eine stimmige Vision und eine klare Antwort auf viele Probleme im Bauwesen.

Wettbewerbe
TEC21
Ein flacher Neubau aus Bestandsziegeln streckt sich hinter dem Restaurant hindurch und beherbergt die Küche.
08-01-2025

Vom Ge­fäng­nis zum Ho­tel: Wilmi­na, Ber­lin

Hinter der neobarocken Fassade eines Berliner Gerichtsgebäudes, in einem von Backsteinmauern umfangenen Hof, verbarg sich ein ungenutztes Haus samt Gefängnis. Mit einem Kultursalon, einem Restaurant und einem Hotel führten Grüntuch Ernst Architekten das Ensemble in die Gegenwart.

Umbau
Zu Gast
Simone Stürwald ist Professorin für nachhaltigen Beton und nachhaltige Tragwerke an der Ostschweizer Fachhochschule (OST). Die gelernte Tragwerksplanerin engagiert sich neben ihrer Tätigkeit als Professorin in der SIA-Kommission für Tragwerksnormen (KTN) und präsidiert die SIA-Arbeitsgruppe «nachhaltige Tragwerke».
08-01-2025

«Pi­lot­pro­jek­te zu nach­hal­ti­gem Be­ton rei­chen nicht – die brei­te An­wen­dung zählt»

Simone Stürwald ist Professorin für nachhaltige Konstruktion an der ­Ostschweizer Fachhochschule (OST). Im Interview spricht sie über das Potenzial von nachhaltigem Beton und warum höhere Kosten pro Kubikmeter Beton sinnvoll sind.

Nachhaltiges Bauen
SIA
Beton
Durch viel Glas wirkt die Gebäudestruktur transparent und offen.
06-01-2025

Hel­les Holz zwi­schen dunk­len Cha­lets

In Zermatt wird derzeit ein Ersatz für die in die Jahre gekommene Schulanlage Walka gebaut. Der Neubau fügt sich trotz seines grossen Volumens geschickt in die dörfliche Struktur ein und überzeugt im Kontext.

Schulen
Abgestützte Südostfassade und Minarett der Koutoubia-Moschee in Marrakesch.
06-01-2025

Ma­rok­ko kann auch hier sein

Das Erdbeben in ­Marokko, das im Jahr 2023 über 2900 Tote nach sich zog, hatte eine Magnitude von 6.8. Die Schweizer Gesellschaft für Erdbeben­ingenieurwesen und Baudynamik ging auf Erkundung, um Bauschäden zu unter­suchen und daraus Lehren und Wissen für die Schweiz zu generieren.

Naturgefahren

Werbung

trimbacherbrücke olten fürst laffranchi
19-12-2024

Er­satz­neu­bau Trim­ba­cher­brü­cke, Ol­ten

Für den Ersatzneubau der Trimbacherbrücke wurde das Projekt «sepia» zum Sieger gekürt. Der bestehende Bogen bleibt erhalten und entspricht dem Zeitgeist: Substanz bewahren, Ressourcen schonen und brauchbare ­Bauteile wiederverwenden. Kompromisse werden bewusst eingegangen.

Wettbewerbe
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi