Abdichten ist keine Glücksache
Die Norm SIA 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain ist nach einem intensiven Normungsprozess revidiert worden. Die Anpassungen sind vielfältig – so wurde beispielsweise ein zusätzliches Kapitel «Schutzschichten» aufgenommen.
Anfang August 2024 wurde die revidierte Norm SIA 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain publiziert. Die Revision war erforderlich, da verschiedene andere Normen einen direkten oder indirekten Einfluss auf die SIA 272 haben und in der Zwischenzeit ebenfalls überarbeitet wurden. Die SIA 272 ist eine wichtige Norm, weil sie Projektierung, Ausführung und Kontrolle von Bauten regelt, wo eine Zugänglichkeit zur Abdichtung nach Vollendung eines Bauwerks in vielen Fällen nicht oder nur mit sehr grossem Aufwand möglich ist. Dabei folgt sie dem Grundsatz, dass Abdichtung, Entwässerung und Schutzschicht eine funktionelle Einheit bilden.
Anpassungen allgemeiner Art und im Geltungsbereich
Mit dem Rückzug der SIA 270 Abdichtungen und Entwässerungen – Allgemeine Grundlagen und Abgrenzungen im Jahr 2022 war es nötig, relevante Inhalte direkt in die jeweiligen Systemnormen zu integrieren. Vieles war in der SIA 272 schon enthalten, sodass nur wenige Elemente wie etwa das Begriffsverzeichnis übernommen werden mussten.
Die Abgrenzung zur Norm SIA 271, die für den Anwendungsbereich B1.1 (Unterterrain-Abdichtungen gegen nicht drückendes und drückendes Wasser) festlegt, wann die Norm SIA 272 oder die Norm SIA 271 anzuwenden ist, wurde nun mit der Norm SIA 271 harmonisiert.
Auch die Tabelle 1 «Anwendungsgebiete» wurde angepasst und das Gebiet Schwimmbecken vollständig aus dem Anwendungsbereich der SIA 272 herausgenommen. Denn die in der Norm dargestellten Abdichtungssysteme entsprechen nicht den Anforderungen an Abdichtungen von Schwimmbecken. Hierfür ist die Erarbeitung eines normativen Dokuments vorgesehen, beispielsweise eine Technische Spezifikation.
Anpassungen im Kapitel «Abdichtungssysteme»
Weitere Anpassungen der Norm betreffen das Kapitel 3 «Abdichtungssysteme». Folgende Neuerungen sind darin enthalten:
- Wasserdichte Betonkonstruktion: Die wasserdichte Betonkonstruktion besteht aus einem wasserdichten Betonbauwerk und den zugehörigen Massnahmen. Neu ist, dass die Zugänglichkeit für systembedingte Nachdichtungsarbeiten während der Bau- und Nutzungsdauer jederzeit gewährleistet sein muss. Bei nachträglich schwer oder nicht zugänglichen Bauteilen sind flächige Zusatzmassnahmen wie zum Beispiel Frischbeton-Verbundsysteme vorzusehen. Weiter wurden die Korrigenda C2:2018 in die SIA 272 integriert und sind somit mit der SIA 262 Betonbau kongruent.
- Polymerbitumen-Dichtungsbahnen (PBD): Bei dem bewährten Abdichtungssystem mit PBD wurden lediglich die Schichtdicken in Tabelle 6 für drückendes Wasser von 10 mm auf 8 mm reduziert. Das zweilagige System wurde nicht verändert, sodass die hohe Sicherheit dieses Systems weiterhin gewährleistet ist.
- Kunststoff-Dichtungsbahnen (KDB): Im ebenfalls bestens bewährten System der KDB mussten nur formale Anpassungen vorgenommen werden.
- Tondichtungsbahnen (TDB): Im Abdichtungssystem für Tondichtungsbahnen wird für die Folien-Tondichtungsbahnen keine Mindestfoliendicke mehr gefordert. Um die verlangte Funktion einer Folien-Tondichtungsbahn zu erfüllen, ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Dicke der Folie 0.5 mm beträgt. Es ist jedoch notwendig, dass sie auf der Wasserseite eine durchgehende, dichte Folie aufweist.
- Flüssigkunststoff (FLK): Für Dichtungsschichten aus Flüssigkunststoff gilt neu sowohl bei drückendem als auch bei nicht drückendem Wasser eine Mindestschichtdicke von 2 mm. Dies zum einen, um mit den anderen Systemnormen kongruent zu sein, und zum anderen, weil es erwiesen ist, dass eine 2 mm dicke Dichtungsschicht mit den in Anhang C.7 geforderten Eigenschaften auch bei drückendem Wasser dauerhaft dicht ist.
Feintuning im Kapitel «Entwässerung»
Das Kapitel «Entwässerung» wurde ebenfalls überarbeitet. Die Entwässerung ist bei Abdichtungen, die im System vom Ableitkonzept ausgeführt werden, ein Teil des Systems. Ein Abdichtungssystem im Ableitsystem kann nur funktionieren, solange das Bauwerk dauerhaft entwässert wird. Die Norm SIA 197 Projektierung Tunnel – Grundlagen verweist für die Entwässerung von Abdichtungen im Ableitkonzept auf die SIA 272. In der neuen Norm SIA 272 wurde vor allem in die Feinabstimmung viel Arbeit investiert, ohne substanziell viel zu ändern.
Neues Kapitel «Schutzschichten»
Das Kapitel «Schutzschichten» war bereits im Rahmen der letzten Revision ein Thema und konnte nun endlich realisiert werden. Die Schutzschicht ist ein wichtiger Bestandteil des Abdichtungssystems und wird in Bauten unter Terrain und im Untertagebau sehr oft eingesetzt. Das Kapitel «Schutzschichten» gibt nützliche Hinweise für die Planenden und konkrete Anforderungen an die Ausführung.
Die Kommission der Norm SIA 272 setzt sich zusammen aus Fachleuten des Bereichs Ingenieurbau und weiterer Planungsdisziplinen sowie aus Vertretern der ausführenden Unternehmen und der Hersteller von Abdichtungsprodukten. Die Kommissionsmitglieder haben sehr viele Stunden in die Überarbeitung der Norm investiert. Mit der Publikation der Norm SIA 272 konnte nun ein langer und intensiver Prozess der Überarbeitung abgeschlossen werden.