Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

04-10-2018

Neue We­ge in die Öf­fent­lich­keit

Die Diskussion darüber, wie wir unseren Siedlungs- und Landschaftsraum gestalten, gehört in die breite Öffentlichkeit. Mit dem SIA-Award will der SIA diesen Diskurs lancieren.

SIA
Die aktuelle Erweiterung macht die St. Jakobshalle im Strassen­raum sichtbar. Die Haupterschlies­­sung erfolgt neu von der St. Jakobs-Strasse aus.
04-10-2018

Sach- und Dach­ge­schich­ten

Die Basler St. Jakobshalle wurde instand gesetzt und erweitert. Dabei gelang der ARGE Degelo Architekten / Berrel Berrel Kräutler mehr als eine zeitgenössische Neuinterpretation.

Basel
Aufgrund der Erdbebengefährdung Basels wurde das Bürohochhaus Roche Bau 1 für ein speziell analysiertes Starkbeben ausgelegt.
04-10-2018

Über die Norm hin­aus­ge­dacht

Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.

Auszeichnungen
Kernkraftwerk Leibstadt: Einbau neuer Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer.
04-10-2018

Wie wol­len wir Kern­kraft­wer­ke rück­bau­en?

Die Tagung im Kernkraftwerk Leibstadt hat Akteure, Fachleute und Interessierte des Atomkraftwerk-Rückbaus zusammengebracht. Das erklärte Ziel der Veranstaltung: Kompetenzen aufbauen.

SIA
Etappenweises Betonieren des Hängedachs aus Leichtbeton. Rechts der Dachkranz aus herkömmlichem Beton, links oben der in der Dachmitte angeordnete Dilatationsträger.
03-10-2018

1974: Die St. Ja­kobshal­le im Bau

Mitte Oktober wird die St. Jakobshalle nach dem Umbau wieder eröffnet. 1974 dokumentierte Ingenieur Albert Schmid das aussergewöhnliche Hängedach in der Schweizerischen Bauzeitung.

Basel
TEC21

Werbung

03-10-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #10: Ma­ri­na Ote­ro Ver­zier

Das niederländische Projekt versucht ein neues Paradigma zu schaffen: eine Gesellschafts- und Stadtplanung, die auf Freizeit und Kreativität und nicht mehr auf Produktivität und Arbeit basiert.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
5bb4cd80b8011.jpg
03-10-2018

Die Klüf­te in der Bau­for­schung wei­ten sich

«Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt» – unter diesem Thema stand das Brenet-Status-Seminar 2018.

Forschung
Skulpturale Pendelstütze im Foyer: Der «Findling» des Künstlers Eric Hattan betont die Stütze als statisches Punktlager des Dachs. Während des Rohbaus war das statische System als Pendelstütze deutlich sichtbar.
03-10-2018

Neu ein­ge­bet­tet

Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.

Basel
Umbau

Werbung

5bb4a57918f5c.jpg
03-10-2018

St. Ja­kob­shal­le, Ba­sel

Die Erweiterung verbes­sert die Abläufe, gibt dem Bau eine neue Adresse, wirkt statisch und beherbergt darüber hinaus noch die nötigen Anlagen für die Gebäudetechnik.

TEC21
Basel
Die Naoshima-Gemeindehalle von Hiroshi Sambuichi wurde 2015 fertiggestellt. Sie bildet die Spitze eines Hügels auf der ­gleichnamigen kleinen Insel in Japan.
28-09-2018

Day­light Award 2018: Kon­tem­pla­ti­on und Com­pu­ta­ti­on

Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.

Wettbewerbe
Tageslicht
In der Ansicht erinnert das Siegerprojekt von Hosoya Schaefer Architects selber an ein Flugzeug. Im Gebäudeflügel links sind die Helikopterfirmen untergebracht, rechts neben der Durchfahrt liegen Betriebsgebäude und Parking. Dazwischen befinden sich Tower und Terminalhalle inklusive diverser Nebennutzungen.
27-09-2018

Ab durch die Mit­te

Der Flughafen Samedan soll modernisiert und ausgebaut werden. Den Studienauftrag dazu entschied das Team um Hosoya Schaefer Architects mit einem wohltemperierten Projekt für sich. Extravagantere Entwürfe blieben chancenlos.

Wettbewerbe
Christian Menn 1927–2018.
27-09-2018

Chris­ti­an Menn: Ein Le­ben für den Brü­cken­bau

Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.

Mark Wigley (geboren 1956 in Palmerston North, Neuseeland) ist Architekt sowie Architekturtheoretiker und -historiker. Als Professor für Architektur lehrte er in Princeton und seither an der Columbia Universität in New York. Zusammen mit Philip Johnson kuratierte er 1988 die wegweisende Ausstellung Deconstructivist Architecture im MoMa. Beatriz Colomina (geboren 1952 in Madrid, Spanien) ist eine international renommierte Architekturtheoretikerin, Medienwissenschaftlerin und Professorin. Gegenwärtig arbei
27-09-2018

De­sign ist Po­li­tik

Eine Perle aus dem Archiv: Mark Wigley und Beatriz Colomina, Kuratoren der letzten Design Biennale Istanbul, über ihr aussergewöhnliches Konzept.

5bab90f447567.jpg
27-09-2018

Flower Power

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Gewinnerin des Messestandwett­bewerbs: Sarah Spirgi, Lernende Zeichnerin EFZ.
27-09-2018

Ge­lun­ge­ner Start des «Zeich­ners EFZ» an der Swiss­Skills

Erstmals war der Beruf des Zeichners EFZ an der Berufsmesse in Bern ­präsent. Der Stand war das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Lernenden. Der Auftritt überzeugte.

SIA
5bab5601a3e82.jpg
27-09-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Vor zwei Jahren wurde der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) als halbstaatliche Initiative lanciert. Die aktuelle Ausgabe von TEC21 fragt nach der Anfangsbilanz.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
27-09-2018

Mehr Lehr­stel­len für den «Zeich­ner EFZ»

Die SwissSkills in Bern waren der Startschuss. Nun müssen sich die Trägerverbände engagieren. Ein Kommentar.

SIA
Gold: Bergstation Chäserrugg, Unterwasser SG, 2015 | Herzog & de Meuron
27-09-2018

Prix Li­g­num 2018: die Bes­ten in Holz

Alle drei Jahre und bereits zum vierten Mal zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Neben Gold, Silber und Bronze vergab die Jury vier Sonderpreise.

Holzbau
Auszeichnungen
Square Bike Parking, Novartis Campus. Beleuchtung gestaltet durch Licht Kunst Licht.
27-09-2018

Prix Lu­miè­re 2018 ver­lie­hen

Die Jury zeichnet gleichwertig zwei Projekte aus, bei denen die Lichtplaner in den frühen Entwurfs- und Planungsprozess einbezogen waren.

Auszeichnungen

Werbung

Zentrum für Biomedizin in Basel von Caruso St John Architects.
27-09-2018

Qua­li­tät des Uni-Neu­baus mas­siv ge­fähr­det

Das Projekt des Neubaus des Zentrums für Biomedizin in Basel gibt erneut zu reden: Die Universität hat sowohl das Hochbauamt als auch die Architekten vom Projekt ausgeschlossen.

SIA
Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken: Das historische Interieur ist das Alleinstellungsmerkmal des Verkaufslokals. Bei den aktuellen Restaurierungsarbeiten wurden die Oberflächen teils ersetzt, teils aufgefrischt, so wie beim Riemen­parkett von 1901. Gebrauchsspuren dürfen und sollen sichtbar sein.
27-09-2018

Schät­ze im In­nern

Der Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken und der Gasthof «Kreuz» in Herzogenbuchsee haben den diesjährigen Denkmalpflegepreis des Kantons Bern erhalten.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
Wohnstandort Winzerhalde im Zürcher Aussenquartier Höngg: Die Überbauung am Siedlungsrand ist vor Ablauf ihrer ersten ­Nutzungsperiode zu einem Baudenkmal geworden.
27-09-2018

Spä­ter Lohn für gu­tes Bau­en

Für eine Erneuerung im Bestand sind die gestalterischen Freiheiten oft gering. Dass eine Wohnsiedlung dennoch verbessert werden kann, beweist die Zürcher Genossenschaft ­E­igengrund.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Raphael Frei ist Architekt ETH SIA BSA; Vertreter des BSA in der SNBS-Fachgruppe und Partner von pool Architekten in Zürich.
27-09-2018

«Ei­ne Kul­tur des Ab­wä­gens»

Die architektonische Bewertung von SNBS-Projekten nimmt eine externe Fachjury vor. Raphael Frei, Mitglied von pool Architekten, erklärt das neuartige Verfahren.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Rendering der beiden Roche-Türme; das Hochhaus rechts steht bereits; Architektur: Herzog & de Meuron.
26-09-2018

Ei­ne Bau­stra­te­gie für den Welt­kon­zern

Das Basler Pharmaunternehmen Roche erstellt und betreibt Immobilien auf der ganzen Welt. Der Bauherrenvertreter erklärt, auf welchen Qualitäts­instrumenten die Entwicklung der eigenen Gebäude beruht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Im Alfred-Breslauer-Saal wird die architektonische Handschrift des Architekten an verschiedenen Villenentwürfen präsentiert.
25-09-2018

Neu­es Ar­chi­tek­tur­zen­trum für Zü­rich

Anfang September wurde das Zentrum Architektur Zürich in der Villa Bellerive eröffnet. Sein Konzept und die Eröffnungsausstellung überzeugen nur teilweise.

Werbung

Zentrum für Biomedizin in Basel von Caruso St John Architects.
25-09-2018

Zen­trum für Bio­me­di­zin Ba­sel: SIA sieht Qua­li­tät des Uni-Neu­baus ge­fähr­det

Nachdem die Universität sowohl das Hochbauamt als auch die Architekten vom Projekt ausge-schlossen hat, werden vermehrt Zweifel laut, ob sie das Projekt in eigener Regie fertigstellen kann.

SIA
Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi