Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
Bruettenertunnel
20-06-2020

BIM un­ter Ta­ge

Im Tiefbau sind die Projekte grösser, komplexer und dauern länger als im Hochbau, was die Anwendung der BIM-Methode erschwert. Die SBB haben den Brüttenertunnel zwischen Zürich und Winterthur als Pilotprojekt für die Planung mit BIM ausgewählt. Die Beteiligten berichten von ihren Erfahrungen mit der Methode im Untertagebau.

BIM
Details am Pavillion Le Corbusier in Zürich
20-06-2020

Le Cor­bu­si­er in Zü­rich

Auch wenn Le Corbusiers Beziehung zu Zürich nicht immer ungetrübt war, stellte die Stadt zwischen 1915 und 1965 einen bedeutenden Dreh- und Angelpunkt seiner Arbeit dar.

Veranstaltungen
17-06-2020

Ta­ges­licht jetzt!

Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit. Doch der Umgang damit war vor 2019, als die europäische Tageslichtnorm in Kraft trat, kaum geregelt. Die Schweiz hat die Norm übernommen. Was müssen Planerinnen und Planer darüber wissen?

Tageslicht
16-06-2020

Fer­tig Dich­te?

Mit der weitgehenden Stilllegung des öffentlichen Lebens fand in den vergangenen Monaten eine drastische Verdichtung des Privaten statt – bis hin zum Dichtestress. Im Online-Think-Tank der HSLU und des BWO diskutierten Ende Mai Expertinnen und Experten, was sich daraus lernen lässt. Die Essenz der Debatte gibts im Video.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
NEST Podcast Folge 1
16-06-2020

NEST-Pod­cast: Pe­ter Rich­ner und Ste­fan Ca­do­sch im Ge­spräch

Der stellvertretende Empa-Direktor und der SIA-Präsident sprechen über vermeintlich langweiliges «Normenzeugs», beleuchten kleine grosse Innovationen und begeben sich auf die Suche nach neuen Venustas-Formen.

SIA
Normen

Werbung

Ausstellung_Modern Living
15-06-2020

Mo­dern Li­ving in Ba­sel

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ging für viele der Traum vom Eigenheim in Erfüllung. Das Museum Kleines Klingental zeigt qualitätsvolle Beispiele aus Basel und Umgebung.

Veranstaltungen
15-06-2020

Neue On­line-Platt­form für Bau­ge­su­che

Das Startup smartconext recherchiert mit einem intelligenten Algorithmus Daten von Baugesuchen und macht so neue Auftrags-und Verkaufsmöglichkeiten auf Knopfdruck kostengünstig zugänglich. Dies bietet auch kleinen Bauunternehmen Chancen.

Digital
wärchplatz
11-06-2020

Er­wei­te­rung und Sa­nie­rung Werk­hof Hu­ob, Meg­gen

S2 Architekten gewinnen den Wettbewerb zur Erweiterung des Werkhofs Huob in Meggen mit einem Neubau, der sich im architektonischen Ausdruck dem Bestandsbau anpasst.

Wettbewerbe

Werbung

Fruttlibruecke
10-06-2020

Ers­te Holz-UHFB-Ver­bund­brü­cke für Schwer­las­ten in der Schweiz

Auf Rigi Fruttli musste die baufällige Betonbrücke über den Rotenfluebach ersetzt werden. Es entstand eine innovative Verbundbrücke aus Holz und UHFB für 40-Tonnen-Lasten. Der verantwortliche Ingenieur berichtet.

Holzbau
Hausansicht
10-06-2020

Fas­sa­de mit Wür­fen

Baumschlager Eberle Architekten haben in Lingenau im Bregenzerwald ein Therapiezentrum erstellt. Die Schindelfassade verleiht dem Bau eine ländlich-festliche Erscheinung. Dabei ist sie auch Teil eines effizienten Energiekonzepts und unerwarteter Grundrisskonstellationen im Innern.

Holzbau
TEC21
Fassade
Schindeldach
10-06-2020

Gold­zwie­beln und Lär­chen­schin­deln

Das neue Gemeinschaftshaus des Klosters St. Ursula in Brig sollte ein Schindeldach bekommen. Das Büro Walliser Architekten arbeitete dafür bis ins praktische Detail mit Holzbau Weger zusammen. Sinn für Tradition und Handwerk spielte eine tragende Rolle fürs Gelingen.

Holzbau
TEC21
10-06-2020

Schin­deln: Tra­di­ti­on mit Zu­kunft

Holzschindeln gehören zum kulturellen Erbe der Alpen. Sie zeugen von konzentriertem Geist und minutiöser Arbeit, aber auch von Sparsamkeit und respektvollem Umgang mit Rohstoffen. Sorgfalt, Bescheidenheit, Dauerhaftigkeit und ein Sinn für die Natur und ihre Möglichkeiten sind Eigenschaften, die wir zukünftig mehr denn je brauchen werden.

Holzbau
TEC21
Corona Symbolbild Dichte
09-06-2020

Bau­en nach Co­ro­na: Wie wei­ter?

Drei Monate Shutdown haben unübersehbar aufgezeigt, was in unserem Wohnumfeld funktioniert und was nicht. Welche Lehren ziehen wir daraus? Was braucht es, damit kleine Wohnungen und dichte Quartiere auch in Krisenzeiten lebenswert sind?

COVID-19
Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Beschaffungswesen
09-06-2020

Bun­des­ge­setz über das öf­fent­li­che Be­schaf­fungs­we­sen und SIA-Ord­nungs­werk

Was hat das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) mit dem SIA-Ordnungswerk gemein? Mehr als ersichtlich ist. Die SIA-Ordnungen sind die Grundlagen, um die BöB-Ziele der Nachhaltigkeit und einer qualitätsvollen Baukultur zu erreichen.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Vergabewesen
Trigon Haus Aussicht Terrasse
09-06-2020

Tri­gon-Haus re­vi­si­ted

Das im Schnitt dreieckige Trigon-Haus liegt auf der Alp Rosswald im Oberwallis, oberhalb von Brig. Von der Bergstation auf über 2000 m ü.M. gelangt man über einen Fussweg zu dem emblematischen kleinen Bau mit Schindeldach der Architekten Heidi und Peter Wenger.

Holzbau
Balkon-Helios
09-06-2020

Um die Ecke ge­dacht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
USB Volumenmodell
08-06-2020

Are­al­ent­wick­lung Uni­ver­si­täts­spi­tal Ba­sel

Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Bau eines Spitals. Tamara Bott, Projektmanagerin bei Drees & Sommer Schweiz, zeigt auf, wie das Universitätsspital Basel diesen Herausforderungen begegnet.

Gesundheitsbauten
Zwischennutzung Neubad Luzern
08-06-2020

«Je mehr ‹Bot­tom-up›, um­so grös­ser der Bei­trag für die Zi­vil­ge­sell­schaft»

Zu unserer Ausgabe «Utopien auf Zeit» (TEC21 5/2020) erhielten wir Post von Matthias Bürgin, Stadtgeograf, Berater und Zwischennutzer der ersten Stunde. Wir trafen uns zu einem Online-Interview und sprachen mit ihm über die Geschichte und die Zukunft von Zwischennutzungen.

Urban_Bike_Festival_2019_Zuerich
07-06-2020

Rü­cken­wind für Ve­lo- und Fuss­ver­kehr

Der Corona-Shutdown bremste den motorisierten Verkehr vorübergehend aus. Im Gegenzug waren viel mehr Menschen per Velo oder zu Fuss unterwegs. Aus den letzten Monaten wollen die Schweizer Städte lernen und die Infrastruktur für den Langsamverkehr verbessern.

Werbung

Portraet_Patric_Fischli
03-06-2020

«Freu­de am Be­ruf heisst, sich da­für zu en­ga­gie­ren»

Ende 2020 gibt Patric Fischli-Boson sein Mandat als Präsident der SIA-Berufsgruppe Ingenieurbau (BGI) ab. Im Interview erzählt er, mit welchen Aufgaben sich die BGI zukünftig beschäftigen wird und was japanische Ingenieure mit seinen schönsten Erlebnissen als BGI-Präsident zu tun haben.

SIA
29-05-2020

Merk­blatt SIA 2060: In­fra­struk­tur für Elek­tro­fahr­zeu­ge in Ge­bäu­den

SIA
29-05-2020

SIA: Co­ro­na und Streit­erle­di­gung

Die Coronakrise wirft Fragen auf, die zu beantworten sind – beispielsweise hinsichtlich Mehrvergütungsansprüche infolge von zusätzlichen Aufwendungen bei der Umsetzung der COVID-19-Verordnung.

SIA
COVID-19
Heftansicht 15–16 normal
28-05-2020

Be­ton, frei ge­formt

Die stetige Weiterentwicklung des Baustoffs Beton und neue Fertigungsmethoden der Schalungen erlauben zunehmend die Gestaltung und den Bau freier Formen. Denn Beton ist nicht nur fest, robust, brandsicher und widerstandsfähig – er ist auch schön.

TEC21
Beton
Stuttgart 1
28-05-2020

Cham­pi­ons Le­ague des Frei­form­baus

In Stuttgart wird derzeit die Halle des neuen Durchgangsbahnhofs gebaut. Die 28 Kelchstützen, die das Schalendach künftig tragen, überzeugen konstruktiv und technologisch.

Beton
TEC21
yin and yang
28-05-2020

Er­wei­te­rung Kan­tons­schu­le Frau­en­feld

Die Kantonsschule Frauenfeld will ihre 50-jährigen Provisorien ersetzen. Lauener Baer Architekten knüpfen mit einer Erweiterung geschickt am Bestand an und erschliessen den Campus neu über einen Zugang von Norden.

Wettbewerbe

Werbung

Corbusier
28-05-2020

For­schen für die Pra­xis

Mit den heute gängigen Baumethoden ist es unmöglich, nichtstandardisierte Geometrien in Beton nachhaltig herzustellen. Forscher der ETH Zürich testen verschiedene Methoden zur Herstellung freier Formen mit dem Ziel, diese zur Marktreife zu bringen.

Beton
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi