Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

5a68d298f0f2b.jpg
24-01-2018

1. Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: Call for Pa­pers

Der Kongress hat zum Ziel, Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.

Landschaftsschutz
5a68e1105b26e.jpg
24-01-2018

Die Stadt auf der Lein­wand

Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.

Film
Film und Architektur
24-01-2018

In­nen­ar­chi­tek­tur im Kon­text

Welches sind die zukunftsrelevanten Themen in der Innenarchitektur? Und welche Rolle spielt die Innenarchitektur innerhalb der Baukultur?

Innenarchitektur
Swissbau
Als Auftakt für den Schweiz-Österreichischen Austausch zum kostengünstigen Wohnen diskutierten Architektin Anna Popelka, Stadtplanerin Sabine Wolf, Architektin Anna Suter, Soziologin Eva Bauer und Bauträgerin Barbara Fritsch-Raffelsberger moderiert von Franziska Leeb (v. l. n. r.).
24-01-2018

Mi­ni­ma­le Kos­ten, ma­xi­ma­le An­sprü­che

Mit welchen Massnahmen lässt sich unter den derzeitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bezahlbarer Wohnungsbau produzieren – ohne qualitative Abstriche?

SIA
5a686f2c46e1a.jpg
24-01-2018

Stadt aus Holz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

24-01-2018

Un­glaub­lich war’s!

Am Abend des 18. Januar traf sich die Architektur-Slam-Szene in Basel, um Geld für das Schweizerische Architekturmuseum S AM zu sammeln.

24-01-2018

Ver­nehm­las­sung: Dich­tungs­bah­nen

Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 281/3 Dichtungsbahnen und flüssig aufgebrachte Abdichtungen – Haftzugprüfung zur Vernehmlassung.

SIA
Martin Beyeler, Jahrgang 1977, Prof. Dr. iur. am Institut für schweizerisches und internationales Baurecht/ Smart Living Lab, Universität Freiburg; Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen Vergaberecht; Präsident der Schweizerischen Vereinigung für das öffentliche Beschaffungswesen SVöB.
24-01-2018

«Wir soll­ten über neue Zu­schlags­kri­te­ri­en nach­den­ken»

Wie der in Freiburg lehrende Jurist und Vergaberechts-Experte Martin Beyeler die Schweizer Vergabepraxis und ihr Vergaberecht einschätzt.

SIA

Werbung

23-01-2018

Bil­dung für die Zu­kunft

Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?

BIM
Digital
Swissbau
23-01-2018

Mehr Holz in die Städ­te!

Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.

Holzbau
Swissbau
5a65ec91ac8c4.jpg
22-01-2018

Kul­tur­mi­nis­ter Eu­ro­pas for­dern in Da­vos ei­ne Po­li­tik der ho­hen Bau­kul­tur

Im Vorfeld des Jahrestreffens des WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.

Baukultur
Politik
5a61f3ec7c52e.jpg
19-01-2018

Ter­ri­to­ria­le To­po­lo­gie

Die zweite Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses – Schweizer Konstrukteure» ist dem Genfer Büro ar-ter gewidmet.

Bücher
Bâtisseurs suisses
Ettore Sottsass – eine Fotografie von Barbara Radice aus dem Jahr 1984.
17-01-2018

Et­to­re Sott­s­ass: Form, Far­be und Funk­ti­on

Ettore Sottsass war ein höchst eigenwilliger Architekt und Entwerfer. In der Galleria della Architettura der Triennale in Mailand ist sein Werk in einer Retrospektive zu sehen.

Bundesrat Alain Berset will sich für die Baukultur einsetzen.
16-01-2018

Bau­kul­tur am WEF 2018

Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.

Baukultur
Verlauf verschiedener Parameter im Luftzwischenraum eines verglasten Paneels bei der Betrachtung eines 3-Tage-Zyklus im Winter
15-01-2018

Bau­phy­si­ka­li­sches Ver­hal­ten von ver­glas­ten Pa­nee­len

Best of Bachelor
Lage der Spannkabel im Querschnitt und maximale Auslenkungen beim Stützmoment
15-01-2018

Brü­cken­wett­be­werb Ho­lešo­vice-Kar­lín in Prag

Best of Bachelor
3-D-Rendering zur Erdbebenertüchtigung
15-01-2018

Erd­be­ben­in­stand­set­zung ei­nes be­stehen­den Ge­bäu­des

Best of Bachelor
Querschnitt der Fachwerkbrücke über den Alpenrhein
15-01-2018

Lang­sam­ver­kehrs­brü­cke Rhein, Buchs–Va­duz

Best of Bachelor
Gefällestufe am Kraftwerk Wasserfall in Laufen mit bestehendem Fischpass (rechts)
15-01-2018

Lau­fen, Vor­pro­jekt für Fisch­auf­stieg und Fisch­ab­stieg am Kraft­werk Was­ser­fall

Best of Bachelor

Werbung

Querschnitt des Büro­­gebäudes mit den beidseitigen Auskragungen
15-01-2018

Neu­bau Lo­gis­tik­zen­trum in Buchs AG

Best of Bachelor
Plausibilisierung der Stabkräfte einer Wandscheibe im «Haus mit einer Wand»
15-01-2018

Räum­li­che Schei­ben­sys­te­me, Sta­tik und Be­mes­sung

Best of Bachelor
Grundriss der Baugrube mit gewählter, abgestützter Rühlwand (braun) und Kranstandort
15-01-2018

Trag­werks­kon­zept Ge­bäu­de mit An­schluss an Be­stand

Best of Bachelor
Modellansicht
15-01-2018

Wohn­über­bau­ung Ca­si­nost­ras­se, Dü­ben­dorf

Best of Bachelor
Die Nominierten für den «Best of Bachelor 2017» und die Studiengangleiter der Fachhochschulen.
15-01-2018

«Best of Ba­che­lor 2017» ver­lie­hen

Über 300 Studierende des Bauingenieurwesens schlossen 2017 ihr Bachelorstudium an einer Schweizer Fachhochschule erfolgreich ab. Die zehn besten wurden am 12. Januar 2018 im Landesmuseum Zürich geehrt.

Auszeichnungen
Der Museumsneubau ist unauffällig in die Dünenlandschaft eingefügt. Rechts davon steht weithin sichtbar der deutsche Wehrmachtsbunker.
14-01-2018

BIG: Bun­ker-Mu­se­um in den Dü­nen Jüt­lands

Die Anziehungskraft des neuen Tirpitz-Museums liegt im spannungsvollen Kontrast zwischen Alt- und Neubau. Es entstand ein «unsichtbares Museum».

Museen

Werbung

Bürgenstock Lakeview Residence Villas, 2014-2017; Stücheli Architekten, Zürich. Ehemaliger Standort Villa Smith, Villa Haas und Dépendence des Palace Hotels. Die zehn Wohntürme sind in drei Kuben zusammengefasst, die sich voneinander in ihrer Orientierung unterscheiden. Vom See betrachtet markieren sie die vordere Kante der Bebauung über dem Steilhang.
12-01-2018

Bau­ten auf dem Bür­gen­stock

Trotz einem festgelegten Gestaltungsrahmen fallen die Neubauten sehr unterschiedlich aus – die grosse Geste ist jedoch allen gemein.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi