Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
58413cf2ca6ad.JPG
02-12-2016

Bahn­hof Zü­rich Oer­li­kon ein­ge­weiht

Die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten dauerten rund sieben Jahre.

Blick auf die beiden Turmhäuser, die von Rolf Mühlethaler Architekten entworfen wurden.
01-12-2016

Schwer­ge­wich­ti­ger Rock ’n’ Roll

Im Zürcher Freilager entstand schweizweit die bisher grösste Wohnüberbauung aus Holz.

Holzbau
Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
24-11-2016

«Der Stu­di­en­auf­trag lässt nichts Gu­tes er­war­ten»

Zum Beitrag «Gewalttätiges Konzept» in TEC21 42/2016 erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Planung HGZZ
Die Umgebung ist durch ein «Dazwischen» geprägt: Der Standort befindet sich zwischen den südwestlich gelegenen, unterschiedlich entwickelten Stadtquartieren Albisrieden und Altstetten. Direkt daneben liegen verzettelte Gewerbegebiete, aufgelockerte Wohnsiedlungen, ein Schrebergartenareal und eine Grünzone sowie eine stark befahrene Pendlerachse. Das Freilagerareal selbst ist nun erstmals öffentlich zugänglich. Es fällt durch seinen linear strukturieren Schwarzplan auf; die Bebauung ist dennoch inner
11-11-2016

Zwi­schen den Fron­ten

Neues Wohnareal mit 800 Wohnungen in Zürich West bezogen.

Das alte Bahnhofgebäude vom Bahnhof Oerlikon.
10-11-2016

Zu­kunfts­tag bei TEC21

Bilderrundgang durch den umgebauten Bahnhof Oerlikon, zwei Wochen vor Eröffnung.

Werbung

Im Grand Café verbinden sich alte und neue Elemente zu einem harmonischen Ganzen.
03-11-2016

Ele­gan­ter Schim­mer

Das bestehende Ladenlokal im gläsernen Sockel des Locherguts wurde neu interpretiert.

Umbau
Innenarchitektur
Unverwechselbares Fassadenbild im Erweiterungsbau der Universität Zürich: fünfgeschossiger Gebäudeflügel mit gefächerten Balkonschichten.
20-10-2016

Wand­lungs­fä­hi­ge Häu­ser

Systemtrennung konsequent umgesetzt: Damit ­hochtechnisierte und funktionale Gebäude flexibel nutzbar sind, braucht es offene Strukturen und schnell anpassbare Installationskonzepte.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-10-2016

Ge­walt­tä­ti­ges Kon­zept

Die Planung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum läuft, der nächste Schritt der Überarbeitung wird in den nächsten Wochen erwartet.

Öffentlicher Raum
Hallenbad City.
30-09-2016

Aus­zeich­nung für gu­te Bau­ten der Stadt Zü­rich

Mit dem Wettbewerb fördert die Stadt Zürich eine vielfältige Baukultur, die sich in den Dienst der Menschen stellt.

Auszeichnungen
Eröffnung des Hochhaus Zur Bastei am 9. Juni 1955.
10-08-2016

100 Jah­re Wer­ner Stü­che­li

Mit knapp 70 Bauten und Initiativen hat der Architekt Werner Stücheli das heutige Zürich entscheidend mitgeprägt. Am 10. August 2016 wäre er 100 Jahre alt geworden.

57a481c76b9c7.jpg
05-08-2016

Ma­ni­fes­ta 11 – Pa­vil­lon of Re­flec­tions

Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.

Pavillon
Stahl
Blick vom Gartenhof auf die Brücke mit Wasserspiel.
03-08-2016

Er­wei­te­rungs­bau Lan­des­mu­se­um Zü­rich er­öff­net

Nach rund 15 Jahren Planungs- und Realisationszeit wurde der neue Trakt eröffnet. Sowohl die Architektur als auch die Ausstellungen lohnen einen Besuch.

Museen
14-07-2016

Er­öff­nung Lan­des­mu­se­um

Seit einem halben Jahr ist der ­Neubau des Landesmuseums in Zürich fertiggestellt, nun wird er im Rahmen des Eröffnungsfestsdem Publikum übergeben.

Museen

Werbung

14-07-2016

Neue Di­rek­to­rin an der ZHAW

Oya Atalay Franck ist die neue Leiterin des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Das britisch-französische Team Flint &amp; Neill Limited und Explorations Architecture gewannen den Wettbewerb für den Negrellisteg mit einer monolithischen Röhre aus Ultra-Hochleistungs-Faserbeton.
07-07-2016

Ne­grel­li­steg kommt spä­ter und in ab­ge­speck­ter Form

In der Planung bleibt eine günstigere Fussgängerquerung an derselben Stelle.

Mehrfamilienhaus, Dörflistrasse 32, Oberrieden Architektur: pool Architekten, Zürich; Bauherrschaft: Familie Leuthold, Zürich Bauen im Dorfkern erfordert besonders viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit dem Massstab des Ortes. In Oberrieden gelang es den Architekten mit viel Herzblut und einem Engagement, das weit über ein normales Mandat hinausreicht, ein neues Mehrfamilienhaus in seine Umgebung einzupassen, ohne das Gebäude zu verstecken. Die drei Familien im Haus leben in virtuos komponierten Wohnu
29-06-2016

Ar­chi­tek­tur­preis Kan­ton Zü­rich 2016 für sechs Bau­ten

Bereits zum fünften Mal prämiert die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2016 beispielhafte Projekte.

Auszeichnungen
Bon-Jovi-Konzert 2011. «Weiter sind im Letzigrund jährlich vier grosse Konzerte zugelassen, und für diese ist das Stadion schweizweit einfach genial und einzigartig.» (Andreas Bachmann)
16-06-2016

«Die be­trieb­li­che Zu­kunft hängt vom Hard­turm ab»

Wie attraktiv sind Stadionbauten mitten in der Stadt?

Seit der Fussball-EM 2008 wird das Letzigrundstadion multifunktional genutzt.
09-06-2016

Mul­ti­funk­tio­na­les Sta­di­on – nur auf Zeit?

Die Fussball-EM in Frankreich weckt Erinnerungen an das gleiche Event hierzulande vor acht Jahren.

573431adc1fdf.jpg
12-05-2016

Im Kreis­lauf der Stadt Zü­rich

Das bestehende Ensemble aus Haupthaus und Sockelbau mit Behandlungstrakt wird um das neue, 15 Stockwerke hohe Bettenhaus ergänzt.

Gesundheitsbauten

Werbung

Vreni Spieser und Marco Schürpf erläutern die Farbwirkung verschiedener Lackproben auf Putz-Musterplatten.
29-04-2016

Treff­punkt Bau­mus­ter-Cen­tra­le

Was hat Kunst am Bau mit Autolackierung zu tun?

Das innerstädtische Wohnhaus mit integrierter Aktivfassade (Visualisierung mit fassadenintegrierten Photovoltaikpanelen) ist das Resultat einer umfassenden Erneuerung mit Aufstockung des MFH Hofwiesen-, Rothstrasse mit Baujahr 1982
20-04-2016

So­lar­fas­sa­de im städ­ti­schen Um­feld

Mitten im Zürcher Stadtkreis 6 wird ein Mehrfamilienhauses mithilfe einer solaraktiven Glasfassade zur innovativen, auch gestalterisch durchdachten, energetischen Gebäudesanierung.

Solares Bauen
Beat Kämpfen stellt den Referenten Christian Dünser von Hermann Kaufmann vor.
11-04-2016

Hoch bau­en mit Holz

Der jüngste Anlass der Energie Events des Forum Energie Zürich war dem Thema Holz gewidmet.

Holzbau
Blick über das Zürcher Friesenbergquartier am Fuss des Uetlibergs in Richtung Osten; mit der Ersatzneubausiedlung Grünmatt im Vordergrund. Die nicht als schützenswert beurteilte Siedlungsetappe aus den Gründerjahren «Schweighofstrasse Nord» befindet sich am linken Rand des Bildes.
30-03-2016

Ver­dich­tung ei­ner Gar­ten­stadt auf 130 Pro­zent

Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.

Verdichtung
Die Kernideen des Wett­bewerbsvorschlags für das Bettenhaus sind real erkennbar, darunter die städtebauliche Setzung des über das Quartier hinaus sichtbaren Baukörpers.
29-03-2016

Triem­li-Bet­ten­haus: die Um­set­zung ei­nes Gross­pro­jekts

Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.

Gesundheitsbauten
Glashaut mit Stufen und Winkeln: Der halbhohen, semitransparenten Brüstung folgt eine ebenfalls durchgängige Fensterfront; der Energiedurchlass wird über eine unterschiedliche Glasqualität spezifiziert.
10-03-2016

Ein Fil­ter für Wär­me und Licht

Das Zürcher Stadtspital Triemli ist um ein Bettenhaus erweitert worden, das hohe Ansprüche an die Betriebs- und Energieeffizienz erfüllen muss.

TEC21
Gesundheitsbauten

Werbung

Wie eine Trutzburg steht der Neubau von Herzog &amp; de Meuron im Zellweger Park – eine «machine à dissocier».
25-02-2016

My home is my cast­le

In Uster haben Herzog & de Meuron ein innovatives Wohngebäude erstellt. Nicht alle ­Neuerungen zielen in eine erstrebenswerte Richtung.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi