Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Paul Knüsel

Baukultur-revitalisierte-emme-1.jpg
10-03-2022

Die Not der Em­me fin­det ein En­de

Mit seiner Erzählung «Die Wassernot im Emmental» löste Jeremias Gotthelf eine eigentliche Wasserbau­offensive in der Schweiz aus. Die Emme selbst wurde vor 150 Jahren in einen ­engen Kanal gezwängt. Nun haben Bern und Solothurn das Korsett entfernt und dem Wasser, der Natur und den Menschen viel Raum zurückgegeben. Das urbane Mittelland erhält einen dynamischen, erlebnisreichen Landschaftsraum.

Baukultur: Qualität und Kritik
Solarzellen-Photovoltaik-PV-Industrie-Umwelt-1.jpg
25-02-2022

Ma­de in Chi­na. Oder wo sonst?

Solarzellen erzeugen emissionsarmen Strom. Doch je mehr Photovoltaik am Gebäude verwendet wird, desto grösser wird auch hier das Umweltrisiko. Wer weiss Bescheid, wie ökologisch die globalisierte PV-Industrie funktioniert?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Foto: Keystone / Gaetan Bally
18-10-2021

For­dern, för­dern und über­ra­schen

Die Kantone tun sich schwer, den Klimaschutz im Gebäudebereich zu verbessern. Vor sechs Jahren einigten sie sich auf eine Harmonisierung der Energiestandards. Erst die Hälfte hat ihre Vorschriften seither verschärft.

Klimaschutz
Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 30 2021 kl
30-09-2021

Net­to-Null trotz Bau­boom?

Im Klimaabkommen von Paris hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Ab 2050 soll die Schweiz nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als sie der Atmosphäre entzieht. Doch an der Umsetzung dieses Netto-Null-Emissionsziels hapert es.

TEC21
Klimaschutz

Werbung

Areal Rosengarten Zürich
13-08-2021

Star­ke Form mit hap­ti­schen Rei­zen

Ein Baukörper aus Backstein von Atelier Scheidegger Keller schafft es, dem Unort an der lärmigen Bucheggstrasse in Zürich urbanen Charme zu verleihen. Auch innenräumlich prägen taktile ­Materialien das neue Zuhause für Studierende.

TEC21
Backstein
Heftvorschau 22 2021
22-07-2021

Si­mu­lie­ren geht über stu­die­ren

Gebäudesimulationen sind manchmal hilfreich, oft sogar zwingend. Denn ohne vertiefte bauphysikalische Zusatzanalysen im Projektstadium wären viele realisierte Werke von mangelhafter Qualität. Wie gut der Betrieb funktioniert, überprüft man daher besser vor als nach der Schlüsselübergabe.

TEC21
Symbolbild-Energieforschung-Zuerich
23-05-2021

«Ver­än­de­run­gen brau­chen Zeit»

Zehn Jahre liess die Stadt Zürich erforschen, wie der Energiekonsum in Haushalten und im Gebäudebereich reduziert werden kann. Zum Abschluss konnte keine Breaking News präsentiert werden. Aber nur etwas tun wollen, genüge nicht, sagt Programmkoordinator Reto Dettli.

Nachhaltiges Bauen
Weidmatt-Areal-Luftaufnahme
21-05-2021

Tei­len, wo im­mer mög­lich

Bei der Arealentwicklung setzt man möglichst auf autonome Energiesysteme. Bei der Mobilität erhalten dagegen kooperative Ansätze den Vorzug, wie die Weidmatt in Liestal zeigt.

Immobilien und Energie
Testplan2 mit Richtkonzept
02-12-2020

Zu­stim­mung zum Gros­sen, Ein­spruch im Klei­nen

Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei.

Meinung
26-03-2020

Wie rund sich die Kreis­lauf­wirt­schaft be­wegt

Wenn weniger Kies abgebaut werden muss und ­weniger Bauabfall in Deponien landet, schont das die Landschaft. In einer Ökobilanzierung zählt man deshalb nicht nur Treibhausgas­emis­sio­nen und graue Energie, sondern auch Punkte für die Umweltbelastung zusammen.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Winterpause
19-02-2020

Mut zur Win­ter­pau­se

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
19-02-2020

Wie stark dreht sich der Wind?

Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr ­Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen.

Wettbewerbe

Werbung

Genossenschaftssiedlung in Renens
30-01-2020

Für den «be­zahl­ba­ren» Wett­be­werb

Warum der Gang an die Urne am 9. Februar für Wohnungssuchende, aber auch für Architekturschaffende und -interessierte Pflicht ist. Ein Kommentar von Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21.

Meinung
Binz1
19-12-2019

Knapp ist manch­mal ge­nug

Eine Pensionskasse hat das Zürcher Studenten- und Personalhaus in der Binz finanziert. Der Neubau bedient zwar eine Marktnische, dennoch lässt er beispielhafte Strategien erkennen, wie sich ansprechender Wohnraum mit kosten- und flächeneffizienter Qualität realisieren lässt.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Zaugg
19-12-2019

«Ge­mein­nüt­zig, aber ef­fi­zi­en­ter»

An der Berner Mutachstrasse entsteht eine gemeinnützige Wohnsiedlung. Die Stadt hat diese Aufgabe einem Entwickler übertragen, der eigens dazu eine Genossenschaft gründete. Wie ungewöhnlich ist diese Doppelrolle? Interview mit Herbert Zaugg, Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Huebergass und Leiter Business Development deutsche Schweiz bei der Halter AG.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Herr Lehmann
19-12-2019

«Wir wol­len kei­nen Hype be­frie­di­gen»

Der Bedarf nach effizient geschnittenem Wohnraum wird wachsen, glaubt der Projektent­wickler des «Tiny House»-Projekts am Zürcher Zollikerberg.

TEC21
Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht
14-11-2019

Voll­ver­glast: im Zwie­spalt mit der Son­ne

Glas ist Freund und Feind. Nur transparente Fassaden schaffen helle, freundliche ­Räume. In der wärmegeschützten ­Gebäudehülle sind sie jedoch ein Schwachpunkt. TEC21 zeigt auf, wie sich mit dem Baustoff Glas architektonisch, bautechnisch und in der ­Forschung am besten arbeiten lässt.

TEC21
Glas
Die Klimaanlage sorgt für Komfort. Ist das die einzige Kühlvariante?
10-10-2019

Ak­tua­li­sie­rungs­be­darf für die Hit­ze­vor­sor­ge

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen.

TEC21

Werbung

Andreas Meyer Primavesi, Forstingenieur ETHZ, MBA IESE Barcelona, ist Geschäftsleiter des Vereins Minergie.
04-10-2019

«Mehr elek­tri­sche En­er­gie für die Ge­bäu­de­küh­lung»

Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht sich neuerdings mit Anfragen konfrontiert, wie ein Gebäude nachträglich besser zu kühlen ist. Das Überhitzungsthema ist im Wohnungsbau angekommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
9_Kohlenstoff
05-07-2019

Kö­nig Koh­len­stoff und sein Ar­chi­tekt

Ohne C-Atom kein Leben. Der Mensch besteht zu rund einem Viertelaus Kohlenstoff, die Vegetation und der Boden sind fast nur aus diesem organischen Element. Teil 9 der Serie «Chemie des Bauens» zeigt, wie sich beide Disziplinen gegenseitig inspirieren.

Kolumne
Chemie des Bauens
Auftritt mit Punch: das neue Alterszentrum Trotte im Zürcher Stadtquartier Wipkingen.
24-06-2019

Zü­rich: Fried­fer­ti­ge Schat­ten­bo­xer im Quar­tier

Wer grosse Architektur in Zürich sehen will, muss nicht auf den Chipperfield-Bau am Kunsthaus warten. Schon heute lässt sich Überraschendes in der Peripherie entdecken, zum Beispiel in Wipkingen.

in Park in der Mitte, flankiert von nachhaltigen Siedlungen.
18-06-2019

Er­len­matt, Ba­sel: Auf an­re­gen­de Nach­bar­schaft

Basel erkundet seit fast zwei Jahrzehnten, ob klimafreund­liches Wohnen funktioniert. Inzwischen sind daraus äus­serst vielfältige, nachhaltige Standorte entstanden.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Salmenpark Rheinfelden AG
14-06-2019

Sal­men­park Rhein­fel­den: Wohnare­al mit Wär­me­an­schluss

Das Areal der ehemaligen Brauerei Cardinal in Rheinfelden ist seit zwei Jahren ein kleines Wohnquartier und ein wichtiges Puzzleteil im lokalen Wärmeverbund.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Chemie des Bauens
21-05-2019

Bor: ein un­er­wünsch­ter Neo­phyt

Gärtner, Naturschützer und auch Landschaftsarchitekten wollen die Ansiedlung fremder Pflanzenarten verhindern. In der Stoffökologie sind solche Eindringlinge ebenfalls ein leidiges Thema. Teil 7 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens

Werbung

Ersatzneubau für das Hospiz im Safiental GR; Architektur: Corina Haertsch und Pascal Hofmann Architekten, Zürich.
05-05-2019

Ein Hos­piz braucht Pri­vat­in­itia­ti­ve

Palliative Pflegeformen und eine kompetente Sterbebegleitung können oft nur grosse Heimstätten leisten. Im Bündnerland und in der ­Zentralschweiz werden zwei Hospizprojekte aus Selbsthilfe realisiert.

Planungs- und Bauprozesse
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi