02-12-2020 Zustimmung zum Grossen, Einspruch im Kleinen Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei. 26-03-2020 Wie rund sich die Kreislaufwirtschaft bewegt Wenn weniger Kies abgebaut werden muss und weniger Bauabfall in Deponien landet, schont das die Landschaft. In einer Ökobilanzierung zählt man deshalb nicht nur Treibhausgasemissionen und graue Energie, sondern auch Punkte für die Umweltbelastung zusammen. 19-02-2020 Mut zur Winterpause Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 19-02-2020 Wie stark dreht sich der Wind? Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen. 30-01-2020 Für den «bezahlbaren» Wettbewerb Warum der Gang an die Urne am 9. Februar für Wohnungssuchende, aber auch für Architekturschaffende und -interessierte Pflicht ist. Ein Kommentar von Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21. Werbung 19-12-2019 Knapp ist manchmal genug Eine Pensionskasse hat das Zürcher Studenten- und Personalhaus in der Binz finanziert. Der Neubau bedient zwar eine Marktnische, dennoch lässt er beispielhafte Strategien erkennen, wie sich ansprechender Wohnraum mit kosten- und flächeneffizienter Qualität realisieren lässt. 19-12-2019 «Gemeinnützig, aber effizienter» An der Berner Mutachstrasse entsteht eine gemeinnützige Wohnsiedlung. Die Stadt hat diese Aufgabe einem Entwickler übertragen, der eigens dazu eine Genossenschaft gründete. Wie ungewöhnlich ist diese Doppelrolle? Interview mit Herbert Zaugg, Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Huebergass und Leiter Business Development deutsche Schweiz bei der Halter AG. 19-12-2019 «Wir wollen keinen Hype befriedigen» Der Bedarf nach effizient geschnittenem Wohnraum wird wachsen, glaubt der Projektentwickler des «Tiny House»-Projekts am Zürcher Zollikerberg. 14-11-2019 Vollverglast: im Zwiespalt mit der Sonne Glas ist Freund und Feind. Nur transparente Fassaden schaffen helle, freundliche Räume. In der wärmegeschützten Gebäudehülle sind sie jedoch ein Schwachpunkt. TEC21 zeigt auf, wie sich mit dem Baustoff Glas architektonisch, bautechnisch und in der Forschung am besten arbeiten lässt. 10-10-2019 Aktualisierungsbedarf für die Hitzevorsorge Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen. 04-10-2019 «Mehr elektrische Energie für die Gebäudekühlung» Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht sich neuerdings mit Anfragen konfrontiert, wie ein Gebäude nachträglich besser zu kühlen ist. Das Überhitzungsthema ist im Wohnungsbau angekommen. 05-07-2019 König Kohlenstoff und sein Architekt Ohne C-Atom kein Leben. Der Mensch besteht zu rund einem Viertelaus Kohlenstoff, die Vegetation und der Boden sind fast nur aus diesem organischen Element. Teil 9 der Serie «Chemie des Bauens» zeigt, wie sich beide Disziplinen gegenseitig inspirieren. 24-06-2019 Zürich: Friedfertige Schattenboxer im Quartier Wer grosse Architektur in Zürich sehen will, muss nicht auf den Chipperfield-Bau am Kunsthaus warten. Schon heute lässt sich Überraschendes in der Peripherie entdecken, zum Beispiel in Wipkingen. Werbung 18-06-2019 Erlenmatt, Basel: Auf anregende Nachbarschaft Basel erkundet seit fast zwei Jahrzehnten, ob klimafreundliches Wohnen funktioniert. Inzwischen sind daraus äusserst vielfältige, nachhaltige Standorte entstanden. 14-06-2019 Salmenpark Rheinfelden: Wohnareal mit Wärmeanschluss Das Areal der ehemaligen Brauerei Cardinal in Rheinfelden ist seit zwei Jahren ein kleines Wohnquartier und ein wichtiges Puzzleteil im lokalen Wärmeverbund. 21-05-2019 Bor: ein unerwünschter Neophyt Gärtner, Naturschützer und auch Landschaftsarchitekten wollen die Ansiedlung fremder Pflanzenarten verhindern. In der Stoffökologie sind solche Eindringlinge ebenfalls ein leidiges Thema. Teil 7 der Serie «Chemie des Bauens». 05-05-2019 Ein Hospiz braucht Privatinitiative Palliative Pflegeformen und eine kompetente Sterbebegleitung können oft nur grosse Heimstätten leisten. Im Bündnerland und in der Zentralschweiz werden zwei Hospizprojekte aus Selbsthilfe realisiert. 30-04-2019 Lithium: das Psychopharmakon für die Mobilität Teil 5 der Serie «Chemie des Bauens» wendet sich der festen Materie zu. Das Leichtmetall Lithium ist der grosse Hoffnungsträger für einen klimafreundlichen Individualverkehr. 26-04-2019 Trinkwasser im Dichtestress Der Bund schlägt Alarm: Hunderte Grundwasserbrunnen sind von der Stilllegung bedroht, weil sie ungenügend geschützt sind. Die Raumplanung hat zu wenig aufgepasst. Der Kanton Solothurn will nun Gegensteuer geben. Werbung 25-04-2019 Trinkwasser: die Versorgung stockt Wie setzt der Klimawandel dem Wasserreichtum in der Schweiz zu? Hunderte Grundwasserbrunnen sind von Stilllegung bedroht, weil sie mittlerweile mitten in Industriezonen liegen. Die Infrastruktur und die Bewirtschaftung der öffentlichen Trinkwasserversorgung müssen zwingend verbessert werden. 23-04-2019 Helium, die ewige Nummer zwei Helium ist das Abgas, das die Sonne aus Wasserstoff erzeugt. Seine Leuchtkraft wird auch auf der Erde gern genutzt. Teil 4 der Serie «Chemie des Bauens». 11-04-2019 Hü und hott in der Raumplanung Der Bundesrat untersagt Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich, frisches Bauland einzuzonen. Das Moratorium tritt am 1. Mai in Kraft und gilt, solange die Kantone das nationale Raumplanungsgesetz missachten. 09-04-2019 Geht der Gebäudenutzer vergessen? Selbst nachhaltige Bauten sind nur dann gut genug, wenn sie gefallen und die Erwartungen der Nutzer erfüllen. Letzteres scheint jedoch keine Selbstverständlichkeit zu sein, war an der Fachtagung Nachhaltiges Bauen zu vernehmen. 05-04-2019 Die Stoff-Musterzentrale Vor 150 Jahren wurde Ordnung in die Chemie der Erde gebracht. Das Periodensystem der Elemente listet auch das Grundzubehör auf, das ein Architekt zum Bauen braucht. 03-04-2019 Robuste Technik als Marktvorteil Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil. Werbung 29-03-2019 Chemie des Bauens 2019 ist das internationale Jahr des Periodensystems. Die Kolumne «Die Chemie des Bauens» geht nun wöchentlich den natürlichen Elementen und ihren Eigenschaften auf die Spur und sucht die gebaute Umwelt nach ihren atomaren Zutaten ab. Mehr laden
02-12-2020 Zustimmung zum Grossen, Einspruch im Kleinen Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei.
26-03-2020 Wie rund sich die Kreislaufwirtschaft bewegt Wenn weniger Kies abgebaut werden muss und weniger Bauabfall in Deponien landet, schont das die Landschaft. In einer Ökobilanzierung zählt man deshalb nicht nur Treibhausgasemissionen und graue Energie, sondern auch Punkte für die Umweltbelastung zusammen.
19-02-2020 Mut zur Winterpause Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
19-02-2020 Wie stark dreht sich der Wind? Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen.
30-01-2020 Für den «bezahlbaren» Wettbewerb Warum der Gang an die Urne am 9. Februar für Wohnungssuchende, aber auch für Architekturschaffende und -interessierte Pflicht ist. Ein Kommentar von Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21.
19-12-2019 Knapp ist manchmal genug Eine Pensionskasse hat das Zürcher Studenten- und Personalhaus in der Binz finanziert. Der Neubau bedient zwar eine Marktnische, dennoch lässt er beispielhafte Strategien erkennen, wie sich ansprechender Wohnraum mit kosten- und flächeneffizienter Qualität realisieren lässt.
19-12-2019 «Gemeinnützig, aber effizienter» An der Berner Mutachstrasse entsteht eine gemeinnützige Wohnsiedlung. Die Stadt hat diese Aufgabe einem Entwickler übertragen, der eigens dazu eine Genossenschaft gründete. Wie ungewöhnlich ist diese Doppelrolle? Interview mit Herbert Zaugg, Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Huebergass und Leiter Business Development deutsche Schweiz bei der Halter AG.
19-12-2019 «Wir wollen keinen Hype befriedigen» Der Bedarf nach effizient geschnittenem Wohnraum wird wachsen, glaubt der Projektentwickler des «Tiny House»-Projekts am Zürcher Zollikerberg.
14-11-2019 Vollverglast: im Zwiespalt mit der Sonne Glas ist Freund und Feind. Nur transparente Fassaden schaffen helle, freundliche Räume. In der wärmegeschützten Gebäudehülle sind sie jedoch ein Schwachpunkt. TEC21 zeigt auf, wie sich mit dem Baustoff Glas architektonisch, bautechnisch und in der Forschung am besten arbeiten lässt.
10-10-2019 Aktualisierungsbedarf für die Hitzevorsorge Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen.
04-10-2019 «Mehr elektrische Energie für die Gebäudekühlung» Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht sich neuerdings mit Anfragen konfrontiert, wie ein Gebäude nachträglich besser zu kühlen ist. Das Überhitzungsthema ist im Wohnungsbau angekommen.
05-07-2019 König Kohlenstoff und sein Architekt Ohne C-Atom kein Leben. Der Mensch besteht zu rund einem Viertelaus Kohlenstoff, die Vegetation und der Boden sind fast nur aus diesem organischen Element. Teil 9 der Serie «Chemie des Bauens» zeigt, wie sich beide Disziplinen gegenseitig inspirieren.
24-06-2019 Zürich: Friedfertige Schattenboxer im Quartier Wer grosse Architektur in Zürich sehen will, muss nicht auf den Chipperfield-Bau am Kunsthaus warten. Schon heute lässt sich Überraschendes in der Peripherie entdecken, zum Beispiel in Wipkingen.
18-06-2019 Erlenmatt, Basel: Auf anregende Nachbarschaft Basel erkundet seit fast zwei Jahrzehnten, ob klimafreundliches Wohnen funktioniert. Inzwischen sind daraus äusserst vielfältige, nachhaltige Standorte entstanden.
14-06-2019 Salmenpark Rheinfelden: Wohnareal mit Wärmeanschluss Das Areal der ehemaligen Brauerei Cardinal in Rheinfelden ist seit zwei Jahren ein kleines Wohnquartier und ein wichtiges Puzzleteil im lokalen Wärmeverbund.
21-05-2019 Bor: ein unerwünschter Neophyt Gärtner, Naturschützer und auch Landschaftsarchitekten wollen die Ansiedlung fremder Pflanzenarten verhindern. In der Stoffökologie sind solche Eindringlinge ebenfalls ein leidiges Thema. Teil 7 der Serie «Chemie des Bauens».
05-05-2019 Ein Hospiz braucht Privatinitiative Palliative Pflegeformen und eine kompetente Sterbebegleitung können oft nur grosse Heimstätten leisten. Im Bündnerland und in der Zentralschweiz werden zwei Hospizprojekte aus Selbsthilfe realisiert.
30-04-2019 Lithium: das Psychopharmakon für die Mobilität Teil 5 der Serie «Chemie des Bauens» wendet sich der festen Materie zu. Das Leichtmetall Lithium ist der grosse Hoffnungsträger für einen klimafreundlichen Individualverkehr.
26-04-2019 Trinkwasser im Dichtestress Der Bund schlägt Alarm: Hunderte Grundwasserbrunnen sind von der Stilllegung bedroht, weil sie ungenügend geschützt sind. Die Raumplanung hat zu wenig aufgepasst. Der Kanton Solothurn will nun Gegensteuer geben.
25-04-2019 Trinkwasser: die Versorgung stockt Wie setzt der Klimawandel dem Wasserreichtum in der Schweiz zu? Hunderte Grundwasserbrunnen sind von Stilllegung bedroht, weil sie mittlerweile mitten in Industriezonen liegen. Die Infrastruktur und die Bewirtschaftung der öffentlichen Trinkwasserversorgung müssen zwingend verbessert werden.
23-04-2019 Helium, die ewige Nummer zwei Helium ist das Abgas, das die Sonne aus Wasserstoff erzeugt. Seine Leuchtkraft wird auch auf der Erde gern genutzt. Teil 4 der Serie «Chemie des Bauens».
11-04-2019 Hü und hott in der Raumplanung Der Bundesrat untersagt Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich, frisches Bauland einzuzonen. Das Moratorium tritt am 1. Mai in Kraft und gilt, solange die Kantone das nationale Raumplanungsgesetz missachten.
09-04-2019 Geht der Gebäudenutzer vergessen? Selbst nachhaltige Bauten sind nur dann gut genug, wenn sie gefallen und die Erwartungen der Nutzer erfüllen. Letzteres scheint jedoch keine Selbstverständlichkeit zu sein, war an der Fachtagung Nachhaltiges Bauen zu vernehmen.
05-04-2019 Die Stoff-Musterzentrale Vor 150 Jahren wurde Ordnung in die Chemie der Erde gebracht. Das Periodensystem der Elemente listet auch das Grundzubehör auf, das ein Architekt zum Bauen braucht.
03-04-2019 Robuste Technik als Marktvorteil Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil.
29-03-2019 Chemie des Bauens 2019 ist das internationale Jahr des Periodensystems. Die Kolumne «Die Chemie des Bauens» geht nun wöchentlich den natürlichen Elementen und ihren Eigenschaften auf die Spur und sucht die gebaute Umwelt nach ihren atomaren Zutaten ab.