Fachjournalist 19-03-2024 Neue Standards und Vorschriften für die Gebäudeenergie Die Klimapolitik verändert die Bewertungslogik im Gebäudesektor: Die meisten Kantone verzichten auf eine Begrenzung der direkten CO2-Emissionen und gestatten ein Abwägen zwischen zusätzlicher Dämmung und mehr erneuerbarer Energie. 08-12-2023 Günstigeres Wohnen, mitten in Zug Die Stadt Zug ist ein wachsender Ort, weshalb Grundeigentümer auf Gewerbearealen und in Wohnquartieren in eine Verdichtung investieren wollen. Ein gelungenes Vorhaben zeigt, wie eine Erweiterung auch die Denkmalpflege-Hürde nimmt. 08-12-2023 Konflikte zwischen Lebens- und Nutzungszyklus Sanieren oder abreissen und neu bauen? Fachleute von Wüest Partner zeigen auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren für eine Entscheidungsfindung an Bedeutung gewinnen. 07-09-2023 Wie geht Ökobilanzieren? Mit der neuesten Ausgabe von transfer liefert der espazium Verlag ein kleines Nachschlagewerk für Baufachleute, die mit der CO2-Bilanzierung ein Instrument zur Planung klimaschonender Hochbauten kennen lernen wollen. 26-07-2023 Prominenter Auftritt der Schweiz am UIA-Kongress Die Schweiz übernimmt den Vorsitz in der internationalen Architektur-Union UIA. Regina Gonthier, Architektin aus Bern, kandidierte erfolgreich für das Präsidium, das im Nachgang zum Weltkongress gewählt wurde. Werbung 25-07-2023 Mehr Relevanz, weniger Referenz Die Architektur will mithelfen, die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen. Am Weltkongress der Union Internationale des Architectes wurde erklärt, wie dieser Beitrag aussehen soll: mit einem stärkeren Fokus auf Mensch und Material. 29-06-2023 Bewahren, jagen, wiederverwenden für eine Brache Lagerplatz/Kopfbau Halle 118 Winterthur Transformation und Erweiterung: 2010 – 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Abendrot, Basel. Lagerplatz: Umnutzungskonzept: Denkstatt Basel, Verwaltung: Auwiesen Winterthur / Kopfbau Halle 118: Architektur, Bauteiljagd: baubüro in situ Basel 29-06-2023 Ein Satellit mit sozialem Eigenleben Zwei Wohnbauten, Meyrin GE, 2022. Eigentümerschaft: Stadt Meyrin Baurechtsnehmer: Coop ratives d’habitants codha, Coop ratives voisinage Genève. Architektur: labac laboratoire architectures et cultures du bâti, Montreux. 29-06-2023 Eine Aneignung von Stadt mit Garten und Park Wohnsiedlung Huebergasse Bern, 2021. Grundeigentümer: Stadt Bern, Stadtgrün Bern. Baurechtsnehmer: Wir sind Stadtgarten, Bern. Architektur: GWJ Architektur Bern, Landschaftsarchitektur: ORT für Landschaftsarchitektur, Zürich. 29-06-2023 Eine Hoffnungsburg mitten in der Stadt Wohnheim Heilsarmee, Molkenstrasse Zürich. Aufstockung, Umbau und Instandsetzung: 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Heilsarmee Zürich. Architektur: Oliv Brunner Volk Architekten, Zürich 27-06-2023 Eine Werkschau für die nachhaltige Entwicklung Über 30 Architekturbüros nahmen an der Ausscheidung der Conférence Suisse des Architectes (CSA) für nachhaltige Projekte teil. Die vier überzeugendsten sind nun am Weltkongress der Architektur in Kopenhagen zu sehen. Ein weiteres Dutzend schaffte es auf die Nominationsliste. 12-06-2023 Minergie wird zum Klimazertifikat Nationale und kantonale Behörden bemängeln das schleichende Tempo bei der Energiewende. Mit einer Harmonisierung der freiwilligen Standards Minergie und SNBS wollen sie nun weiteren Schub für den Gebäudebereich geben. Mit einem CO2-Grenzwert soll der Immobilienmarkt auf künftige Gesetzesverschärfungen vorbereitet werden. 12-05-2023 Wie Zürich klimaschonend bauen – und darüber reden will Das TEC21-Sonderheft «Netto null bis 2040» präsentiert die gewählten Strategien und zeigt erste Praxisbeispiele aus dem städtischen Planungs- und Bausektor. Werbung 10-05-2023 Ersatz für 20 000 fossil betriebene Heizungsanlagen Die Stadt will Öl und Gas aus dem Siedlungsgebiet verbannen und als Ersatz CO2-arme Wärme aus Verbundnetzen bereitstellen. Die öffentliche Versorgungsinfrastruktur soll künftig mehr als das halbe Stadtgebiet mit erneuerbarer Heizwärme bedienen. 10-05-2023 «Allen ist klar: Der Erhalt von Gebäuden ist wichtig» Die Stadt Zürich wächst und baut die öffentliche Infrastruktur aus. Aber wie geht das zusammen mit dem Klimaziel, das auch ein Absenken von indirekten CO2-Emissionen erforderlich macht? In einem Round-Table-Gespräch erklären Verantwortungsträger:innen aus der Verwaltung ihre Handlungsstrategien. 08-05-2023 Photovoltaik ist «kein totes Material» In Bern-Betlehem sollen die höchsten Solarfassaden der Schweiz entstehen. Für die Holenacker-Hochhäuser wurde ein Brandschutzkonzept entwickelt, das wegweisend für eine derartige PV-Spezialintegration sein soll. 20-04-2023 Ici, c’est Bülach! Duplex Architekten stellen «schräge Typen» ins Glasi-Quartier von Bülach. Sie unterlaufen damit die gängige Variante, Neubauareale rechtwinklig einzurichten und innere Abstände zu wahren. Das ungewohnte Exposé versprüht grossstädtischen Charme. 20-03-2023 Ein Strombasar zur Abschreckung Die Bundespolitik beschliesst eine dringliche PV-Neubaupflicht, damit die Solararchitektur eine tragende Rolle für die Energiewende spielen kann. Aber warum darf der aktuelle Strommarkt die dezentrale Stromproduktion behindern? Ein Kommentar zu den praktischen Regeln für das solare Bauen. 14-03-2023 Wohnhaus Römer Freienbach: Ein fliessender Speicher Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem. Werbung 10-03-2023 Hauswände oder Alpweiden? Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäudesektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen. 10-03-2023 Winter-Plusenergiehaus Sol’CH Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann. 06-03-2023 Aktuelle Energieprognosen 28-02-2023 Schön und neuerdings beweglich: PV am Gebäude Der diesjährige nationale Energiepreis Watt d’Or geht an ein etabliertes sowie an ein junges Solarunternehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass der Markterfolg mitunter Geduld braucht. 23-02-2023 Nicht zwingend zu Beheizendes bleibt aussen vor Was leistet das flächeneffiziente Schulhaus Wallrüti in Winterthur für die Ökologie? Die räumlich besondere Organisation ist suffizient und ermöglicht ein schlankes Haustechniksystem. 06-01-2023 17 globale Ziele, die auch das Bauen betreffen Die globale Agenda 2030, die den Planeten und die Erdbevölkerung umfassend schützen will, ist wenig bekannt. Aber leistet die Architektur – in der Schweiz oder anderswo – nicht schon genug für eine lebenswerte und gerechte Welt? Werbung 06-01-2023 Reich und glücklich – aber wie nachhaltig? Die Schweiz ist ein Top-Ten-Land in globalen Rankings zu Wohlstand, Glück oder nachhalti-ger Entwicklung. In einem Punkt schneidet das Land allerdings schlechter ab als der Rest der Welt: beim Konsum und seinen Folgen für Umwelt, Klima und Gesellschaft. Mehr laden
19-03-2024 Neue Standards und Vorschriften für die Gebäudeenergie Die Klimapolitik verändert die Bewertungslogik im Gebäudesektor: Die meisten Kantone verzichten auf eine Begrenzung der direkten CO2-Emissionen und gestatten ein Abwägen zwischen zusätzlicher Dämmung und mehr erneuerbarer Energie.
08-12-2023 Günstigeres Wohnen, mitten in Zug Die Stadt Zug ist ein wachsender Ort, weshalb Grundeigentümer auf Gewerbearealen und in Wohnquartieren in eine Verdichtung investieren wollen. Ein gelungenes Vorhaben zeigt, wie eine Erweiterung auch die Denkmalpflege-Hürde nimmt.
08-12-2023 Konflikte zwischen Lebens- und Nutzungszyklus Sanieren oder abreissen und neu bauen? Fachleute von Wüest Partner zeigen auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren für eine Entscheidungsfindung an Bedeutung gewinnen.
07-09-2023 Wie geht Ökobilanzieren? Mit der neuesten Ausgabe von transfer liefert der espazium Verlag ein kleines Nachschlagewerk für Baufachleute, die mit der CO2-Bilanzierung ein Instrument zur Planung klimaschonender Hochbauten kennen lernen wollen.
26-07-2023 Prominenter Auftritt der Schweiz am UIA-Kongress Die Schweiz übernimmt den Vorsitz in der internationalen Architektur-Union UIA. Regina Gonthier, Architektin aus Bern, kandidierte erfolgreich für das Präsidium, das im Nachgang zum Weltkongress gewählt wurde.
25-07-2023 Mehr Relevanz, weniger Referenz Die Architektur will mithelfen, die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen. Am Weltkongress der Union Internationale des Architectes wurde erklärt, wie dieser Beitrag aussehen soll: mit einem stärkeren Fokus auf Mensch und Material.
29-06-2023 Bewahren, jagen, wiederverwenden für eine Brache Lagerplatz/Kopfbau Halle 118 Winterthur Transformation und Erweiterung: 2010 – 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Abendrot, Basel. Lagerplatz: Umnutzungskonzept: Denkstatt Basel, Verwaltung: Auwiesen Winterthur / Kopfbau Halle 118: Architektur, Bauteiljagd: baubüro in situ Basel
29-06-2023 Ein Satellit mit sozialem Eigenleben Zwei Wohnbauten, Meyrin GE, 2022. Eigentümerschaft: Stadt Meyrin Baurechtsnehmer: Coop ratives d’habitants codha, Coop ratives voisinage Genève. Architektur: labac laboratoire architectures et cultures du bâti, Montreux.
29-06-2023 Eine Aneignung von Stadt mit Garten und Park Wohnsiedlung Huebergasse Bern, 2021. Grundeigentümer: Stadt Bern, Stadtgrün Bern. Baurechtsnehmer: Wir sind Stadtgarten, Bern. Architektur: GWJ Architektur Bern, Landschaftsarchitektur: ORT für Landschaftsarchitektur, Zürich.
29-06-2023 Eine Hoffnungsburg mitten in der Stadt Wohnheim Heilsarmee, Molkenstrasse Zürich. Aufstockung, Umbau und Instandsetzung: 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Heilsarmee Zürich. Architektur: Oliv Brunner Volk Architekten, Zürich
27-06-2023 Eine Werkschau für die nachhaltige Entwicklung Über 30 Architekturbüros nahmen an der Ausscheidung der Conférence Suisse des Architectes (CSA) für nachhaltige Projekte teil. Die vier überzeugendsten sind nun am Weltkongress der Architektur in Kopenhagen zu sehen. Ein weiteres Dutzend schaffte es auf die Nominationsliste.
12-06-2023 Minergie wird zum Klimazertifikat Nationale und kantonale Behörden bemängeln das schleichende Tempo bei der Energiewende. Mit einer Harmonisierung der freiwilligen Standards Minergie und SNBS wollen sie nun weiteren Schub für den Gebäudebereich geben. Mit einem CO2-Grenzwert soll der Immobilienmarkt auf künftige Gesetzesverschärfungen vorbereitet werden.
12-05-2023 Wie Zürich klimaschonend bauen – und darüber reden will Das TEC21-Sonderheft «Netto null bis 2040» präsentiert die gewählten Strategien und zeigt erste Praxisbeispiele aus dem städtischen Planungs- und Bausektor.
10-05-2023 Ersatz für 20 000 fossil betriebene Heizungsanlagen Die Stadt will Öl und Gas aus dem Siedlungsgebiet verbannen und als Ersatz CO2-arme Wärme aus Verbundnetzen bereitstellen. Die öffentliche Versorgungsinfrastruktur soll künftig mehr als das halbe Stadtgebiet mit erneuerbarer Heizwärme bedienen.
10-05-2023 «Allen ist klar: Der Erhalt von Gebäuden ist wichtig» Die Stadt Zürich wächst und baut die öffentliche Infrastruktur aus. Aber wie geht das zusammen mit dem Klimaziel, das auch ein Absenken von indirekten CO2-Emissionen erforderlich macht? In einem Round-Table-Gespräch erklären Verantwortungsträger:innen aus der Verwaltung ihre Handlungsstrategien.
08-05-2023 Photovoltaik ist «kein totes Material» In Bern-Betlehem sollen die höchsten Solarfassaden der Schweiz entstehen. Für die Holenacker-Hochhäuser wurde ein Brandschutzkonzept entwickelt, das wegweisend für eine derartige PV-Spezialintegration sein soll.
20-04-2023 Ici, c’est Bülach! Duplex Architekten stellen «schräge Typen» ins Glasi-Quartier von Bülach. Sie unterlaufen damit die gängige Variante, Neubauareale rechtwinklig einzurichten und innere Abstände zu wahren. Das ungewohnte Exposé versprüht grossstädtischen Charme.
20-03-2023 Ein Strombasar zur Abschreckung Die Bundespolitik beschliesst eine dringliche PV-Neubaupflicht, damit die Solararchitektur eine tragende Rolle für die Energiewende spielen kann. Aber warum darf der aktuelle Strommarkt die dezentrale Stromproduktion behindern? Ein Kommentar zu den praktischen Regeln für das solare Bauen.
14-03-2023 Wohnhaus Römer Freienbach: Ein fliessender Speicher Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.
10-03-2023 Hauswände oder Alpweiden? Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäudesektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.
10-03-2023 Winter-Plusenergiehaus Sol’CH Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.
28-02-2023 Schön und neuerdings beweglich: PV am Gebäude Der diesjährige nationale Energiepreis Watt d’Or geht an ein etabliertes sowie an ein junges Solarunternehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass der Markterfolg mitunter Geduld braucht.
23-02-2023 Nicht zwingend zu Beheizendes bleibt aussen vor Was leistet das flächeneffiziente Schulhaus Wallrüti in Winterthur für die Ökologie? Die räumlich besondere Organisation ist suffizient und ermöglicht ein schlankes Haustechniksystem.
06-01-2023 17 globale Ziele, die auch das Bauen betreffen Die globale Agenda 2030, die den Planeten und die Erdbevölkerung umfassend schützen will, ist wenig bekannt. Aber leistet die Architektur – in der Schweiz oder anderswo – nicht schon genug für eine lebenswerte und gerechte Welt?
06-01-2023 Reich und glücklich – aber wie nachhaltig? Die Schweiz ist ein Top-Ten-Land in globalen Rankings zu Wohlstand, Glück oder nachhalti-ger Entwicklung. In einem Punkt schneidet das Land allerdings schlechter ab als der Rest der Welt: beim Konsum und seinen Folgen für Umwelt, Klima und Gesellschaft.