Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Luzern

<- Alle Beiträge ansehen
Hochschulbibliothek Luzern_Fassade
23-09-2020

Im Geist des Be­stands

Die Erneuerung der Zentral- und Hochschulbibliothek in Luzern ist vollendet. Für das denkmalgeschützte Gebäude von 1951 wählte die Architekten-ARGE Lussi Halter Casagrande einen integrativen Ansatz

Denkmalpflege
Nachhaltiges Bauen
Baukultur
Tribschen_historisch
31-07-2020

«Hier ver­steckt sich ei­ne fa­ta­le Fehl­be­wer­tung zu Bau­wer­ken der Mo­der­ne»

Die Diskussion über den geplanten Abbruch des Gewebegebäudes Tribschen in Luzern geht weiter. Nun nimmt der ehemalige stellvertretende kantonale Denkmalpfleger Stellung.

Meinung
Denkmalpflege
Gewerbegebäude Tribschen_Zustand 2020
22-07-2020

«Das Bau­denk­mal ist nicht bloss Idee, son­dern rea­li­sier­te Wirk­lich­keit»

Zum Beitrag von Michael Hanak «Untolerierbare Geschichtsleugnung» in TEC21 19/2020 hat Nick Meyer einen Leserbrief verfasst («Mit einem Erhalt wäre niemandem gedient», TEC21 20/2020). Er schlägt vor, das Gewerbegebäude Tribschen in Luzern gut zu dokumentieren und dann abzubrechen. Ein weiterer fachkundiger Leser widerspricht vehement.

Meinung
Die mächtige, massive Gebäudehülle gleicht natürliche Temperaturschwankungen aus.
04-09-2019

 Neu­bau Ge­schäfts­haus Em­men­weid: Auf mas­si­ve Sub­stanz ge­baut

Das Konzept «Haus ohne Heizung» hat einen weiteren Standort gefunden.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Music Box liegt in einem Wohnquartier am Ufer der Reuss inmitten von Bäumen.
28-08-2019

Mu­sic Box: Ein Haus für Klang und Mu­sik

In Luzern steht seit Frühling 2019 unweit des Zentrums und der Altstadt ein Haus für Musikstudierende. Der fünfgeschossige Bau ist von A bis Z auf deren spezielle Bedürfnisse ausgerichtet.

Innenarchitektur

Werbung

Zwischen Emmenbrücke und Luzern Süd aus der Vogelperspektive: Der neu gestaltete Strassenknoten am Seetalplatz ermöglicht einen richtungsgetrennten Ringverkehr, der zudem den Platz für öV und MIV auseinanderhält.
20-09-2018

Brü­cken zur Sied­lungs­ver­dich­tung

Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.

Verdichtung
Gesamtsieger: Das Juliertheater - Ein Theaterturm auf 2300 m ü.M., Julierpass
12-06-2018

6. Award für Mar­ke­ting + Ar­chi­tek­tur ver­lie­hen

An der Preisverleihung im KKL Luzern wurden acht Beispiele vorbildlicher Corporate Architecture prämiert.

Auszeichnungen
Die Inschrift aus dem Jahr 1911 am 1820 erstellten Haus Junkerngasse 22 in Bern illustriert treffend den handwerklichen Berufsstolz der pinselschwingenden Zunft: «Hier herrschen Schönheit und Geschmack / Hier riecht es angenehm nach Lack / Hier wird gemalt in Öl und Kleister / Friedrich Traffelet Malermeister».
06-02-2018

Bau­en im Be­stand for­dert Hand­werks­kunst

Das Architektursymposium an der appli-tech Luzern, 1. Februar 2018, stand unter dem Motto: «Weiterbauen – Weiterdenken».

5a6b045620e85.jpg
28-01-2018

Pe­ti­ti­on zur Ret­tung des Ge­wer­be­ge­bäu­des Trib­schen in Lu­zern

Ein bedeutender Pionierbau der frühen Moderne ist vom Abbruch bedroht. Die Fachverbände der Zentralschweiz – BSA, SIA, SWB sowie IHS und SHS – setzen sich für die Erhaltung und die Sanierung ein.

Das Symposium «Naked Space» fand in den stimmungsvollen und zum Thema perfekt passenden Räumen des Luzerner «Neubads» statt. Das ehemalige Hallenbad Biregg stammt aus den 1960er-Jahren und wird als Kulturstandort genutzt.
25-01-2018

Raum­nut­zung trans­for­mie­ren

Wie lassen sich ehemalige ­Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für ­Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?

Innenarchitektur
Im Neubad Luzern fand die Netzwerktagung von Spacespot statt.
30-11-2017

Bau­kul­tur an die Schu­len!

An der Netzwerktagung von Spacespot wurden Spielräume und Szenarien aufgezeigt, um Baukultur an den Schulen zu integrieren.

Baukultur
5a16e33918290.jpg
23-11-2017

Ar­chi­tek­tur­sym­po­si­um 2018

Bauen im Bestand - das ist das Kernthema des Architektursymposiums vom 1. Februar 2017, das im Rahmen der appli-tech durchgeführt wird.

5a0c469b73600.jpg
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Ge­wer­be­hal­le, Hoch­dorf LU

Die Firma Eljuno realisierte eine Produktionshalle mit dreigeschossigem Büro­gebäude. Nach Variantenprüfungen kam die Tragkonstruktion der Produktionshalle in Schweizer Holz zur Ausführung.

Holz

Werbung

Siegerprojekt «Veranda» von Lütolf und Scheunert Architekten.
02-11-2017

Wohn­bau­ten mit Holz­pflicht

Drei grundlegende Ingredienzen prägen das neueste Projekt im Areal Schweighof bei Luzern: Ortsbindung, Beispielhaftig- und Vorbildlichkeit.

Wettbewerbe
Holz
Industriestrasse 11a: Ansicht von Südwesten
15-10-2017

Noch 13 Ar­chi­tek­tur­bü­ros kon­kur­rie­ren um Bau an Lu­zer­ner In­dus­trie­stras­se

Im Architekturwettbewerb für die Entwicklung des Areals Industriestrasse Luzern hat der zuständige Genossenschaftsverband eine zweite Auswahl getroffen. Der definitive Entscheid fällt im nächsten Sommer.

Mit drei Verkehrsebenen – zuoberst ein Park, in der Mitte die Autobahn und unten die Stadtebene – gewinnt «Viva» den Wettbewerb der neuen Grosshofbrücken Kriens.
05-10-2017

Tor zum Ort, Por­tal nach Nord

Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.

Wettbewerbe
Astra
Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz, begrüsst anlässlich der offiziellen Verleihung des Wakkerpreis 2017 das zahlreich erschienene Publikum in Sempach und führt durch den offiziellen Festakt.
26-07-2017

Ge­stal­ten statt ver­wal­ten

Sempach erhält vom Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis 2017. Gewürdigt werden die Diskussionskultur über das Bauen und Planen sowie die Entwicklung der historischen Ortskerne.

Auszeichnungen
Bücher
Heimatschutz
Gewinner des Publikumspreises: Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus Horw.
07-07-2017

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­kul­tur im Kan­ton Lu­zern ver­lie­hen

Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen der vergangenen elf Jahre. Das Gemeindehaus Horw erhält den erstmals verliehenen Publikumspreis.

Baukultur
Auszeichnungen
In der engeren Auswahl: Hergiswaldbrücke.
14-06-2017

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­kul­tur Lu­zern

Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen in den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Infrastruktur.

Auszeichnungen
Baukultur

Werbung

Östlicher Teil der Felssicherung im ehemaligen Steinbruch Sagenmatt, dem grössten von ehemals 20 auf Luzerner Stadtgebiet. Die Museggmauer im Hintergrund und weitere Bauten Luzerns bestehen aus derartigem Plattensandstein. Die Rigi (ganz hinten) allerdings nicht. Sie baut sich vorwiegend aus Nagelfluh auf.
16-02-2017

60° ge­neig­tes Watt

In einem Hochhaus an einem Wattenmeer in der Schweiz leben und von Steinschlag und Felssturz bedroht sein – das ist speziell, aber möglich.

Ein Landwirtschaftsbetrieb mit einer überproportional grossen Scheune prägte bis vor wenigen Jahren den südöstlichen Eingang zur Altstadt. Mit der neuen Gewerbe- und Wohnüberbauung Mühle – dem Resultat eines privaten Architekturwettbewerbs – ist es gelungen, neue Nutzungen in die Altstadt zu bringen und zugleich den Stadteingang aufzuwerten.
18-01-2017

Wak­ker­preis 2017 an die Stadt Sem­pach

Die Luzerner Kleinstadt erhält die Auszeichnung für die sorgfältige Weiterentwicklung ihrer historischen Ortskerne und für die verankerte Diskussionskultur über das Planen und Bauen.

Auszeichnungen
Von der Aktualität eingeholt: Das Ausmass der schweren Unwetter in Süddeutschland löste an der Naturgefahrenkonferenz in Luzern grosse Betroffenheit aus.
09-06-2016

Von der Rea­li­tät ein­ge­holt

Ende Mai diskutierten über 500 Experten in Luzern über die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Naturgefahren.

Das Siegerprojekt «Francesco» steht als Solitär im Klostergarten.
08-10-2015

Pro­fa­ner Find­ling hin­ter sa­kra­len Mau­ern

Die Kapuziner von Luzern investieren in ihre Zukunft: Im neu genutzten Klostergarten entsteht eine Wohnanlage. Die Architektur stammt von Daniele Marques, die Landschaft gestalten Appert Zwahlen Partner.

Wettbewerbe
25-08-2015

Kan­ton Lu­zern un­ter­stützt Holz­wirt­schaft mit 360'000 Fran­ken

Die Luzerner Regierung will die einheimische Holzwirtschaft stärken. Sie unterstützt ein Projekt zum Aufbau eines Holzclusters mit 360'000 Franken. Das Netzwerk soll die Zusammenarbeit in der Verarbeitungskette der Wald- und Holzbranche stärken.

Einbau einer bewehrten, 50 mm dünnen UHFB-Schicht zur Verstärkung und Ab­dichtung.
19-08-2015

Nach dem Durch­stich ist vor dem Durch­stich

Erkenntnisse aus grossen Projekten, vielversprechende Baustoffe, Innovationen – vorgestellt am Swiss Tunnel Congress.

Werbung

Sieger «Grund-, Tief- und Infrastrukturbau» und gleichzeitig Gesamtsieger: Durchmesserlinie Zürich, Bahnhof Löwenstrasse. Ingenieurgemeinschaft ZALO, Pöyry Schweiz AG, Zürich und Basler & Hofmann.
16-06-2015

Ro­ter Tep­pich für In­ge­nieu­re

Zum ersten Mal wurde der Building Award verliehen. Dieser Preis für herausragende Ingenieurleistungen soll auch dem Nachwuchs zeigen, was die Berufswelt bietet.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi