Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Holzbau

Ob Holztragwerk oder Holzarchitektur: Hier finden Sie Artikel zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind. 

<- Alle Beiträge ansehen
Ausstellung_Grubenmann_Schwanden_nah
08-05-2020

Von Bäu­chen und Ge­wän­dern

Im Grubenmann Museum in Teufen AR sind ab 13. Mai Rekonstruktionen der Innenräume von dreizehn Kirchenbauten der Baumeisterfamilie Grubenmann zu sehen. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung dieser Architekturen im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der ArchitekturWerkstatt der Fachhochschule St.Gallen.

Holzbau
portrait_sandra_burlet
01-05-2020

Ei­ne Che­fin für Li­g­num

Der Vorstand von Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, wählte Sandra Burlet Anfang April als neue Direktorin.

Holzbau
Die Serpentine Gallery, ein Teehaus aus den 1930er-Jahren. Links vom Gebäude ein Pavillon nach dem Entwurf von Zaha Hadid (2013). Seit 2013 besteht in der Nähe die Serpentine Sackler Gallery, die in einem ehemaligen Schiesspulvermagazin untergebracht ist.
29-04-2020

Wald, Holz und Holz­in­dus­trie im Blick der Kul­tur

Unter dem Titel «Cambio» widmet die Serpentine Gallery in London den Themen Holz, Wald und Holzindustrie und deren kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung eine Ausstellung. Sie ist voraussichtlich noch bis zum 17. Mai 2020 via Internet zugänglich.

Holzbau
COVID-19
Faul-Sofa
23-04-2020

Bei Holz­wurms da­heim

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Holzbau
Seedorf-01
23-04-2020

Ler­nen un­ter blau­em Him­mel

Ergänzend zur Sanierung des Schulhauses Seedorf BE entstand ein Holzbau für den Kindergarten und die ersten Schuljahre. Thomas De Geeter Architektur entlehnt dessen Form den umgebenden Landwirtschaftsgebäuden und kleidet ihn mit zurückhaltenden Farben.

Umbau
TEC21
Holzbau

Werbung

Bernrain-01
23-04-2020

Schu­le mit Weit­blick

Die Sonderschule Bernrain liegt idyllisch am Stadtrand von Kreuzlingen. Im Umbau von Architektur Studio Roth verschmelzen Alt und Neu zu einem Ganzen. Umgeben von hellen Unterrichtsräumen ergänzt eine neue Treppenhalle das pädagogische Konzept der Institution.

Umbau
Holzbau
TEC21
Heftansicht 11-2020
23-04-2020

Schu­len in neu­em Kleid

Wie genau es an den Schweizer Schulen weitergehen wird, ist vorerst unklar. Doch wie auch immer – viele lang bestehende Schulen brauchen eine räumliche Erweiterung, um zusätzliche Funktionen und Unterrichtsweisen aufzunehmen. TEC21 zeigt zwei Beispiele, bei denen ergänzende Neubauten und die Sanierung der Altbauten in einer Hand lagen.

Umbau
Holzbau
TEC21
Hochhaus-Landschaft aus Holz: Ein virtueller Prototyp, errichtet aus 58 einzelnen Modulen.
11-03-2020

Ein Bau­kas­ten für die Ver­dich­tung

An der Hochschule Luzern ist ein Baukastensystem entstanden, mit dem sich Holzhochhäuser einfacher und nachhaltiger errichten lassen: «Modul17» soll die Vorzüge von Holzhybrid-Bauweise nutzbar machen.

Verdichtung
Holzbau
Forschung
Die Konstruktion von Pi
22-01-2020

Gu­te Vor­bil­der, kaum nach­ge­ahmt

Der Baustoff Holz kann einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Warum kommt er nicht häufiger zum Einsatz? Eine Swissbau-Veranstaltung der Lignum widmete sich dieser Frage anhand von drei bemerkenswerten Projekten.

Swissbau
Holzbau
Die Konstruktion von Pi
19-12-2019

Ein Wohn­hoch­haus aus Holz für Zug

Sozial, aus Holz und ein Superlativ: Duplex Architekten haben mit WaltGalmarini und Implenia Schweiz ein Hochhaus mit einem innovativen, sehr flexiblen Tragsystem aus Holz und einem interessanten, vielfältigen Wohnungsangebot entwickelt.

Wettbewerbe
Holzbau
Das Gebäude zum Spielplatz wurde von Anwohnern in partizipativer Arbeit erstellt.
01-12-2019

Mal­leys Hüt­te

Der Abenteuerspielplatz von Pierrefleur war lange Zeit die einzige Anlage dieser Art in Lausanne. 2014 gab die Stadt ein zweites Projekt im ­Quartier Sébeillon/Malley in Auftrag. Ein vierjähriger partizipativer Prozess mün­dete in einen Ort, der im Sozialgefüge des Quartiers ver­ankert ist.

Holzbau
Die Konstruktion ist eine zeitgenössische Neuinterpretation der traditionellen Bauweise der Alpenregion.
25-11-2019

Ein Pro­jekt formt die Land­schaft

Durisch + Nolli Architekten konzipierten für das neue Nordic-Ski-Zentrum in Campra eine zeitgemässe, massive Holzkonstruktion – und entwickelten dabei die traditionelle Holzbauweise weiter.

Holzbau
Der neue Swatch-Bau in Biel von Shigeru Ban, aus der Luft gesehen.
22-11-2019

Ein Holz­bau wie ein Tat­zel­wurm

Im Oktober wurde der neue Swatch-Bau in Biel eröffnet. Das futuristische Gebäude nach einem Entwurf von Shigeru Ban verschafft der Uhrenmarke einen unübersehbaren architektonischen Auftritt.

TEC21
Holzbau

Werbung

Die Montagevorgänge waren von komplexem Verflechten und Verzahnen geprägt. Die Hauben konnten dennoch in einem  in sich stabilen Ganzen eingehoben werden.
21-11-2019

Wo sich Tra­di­ti­on und Prä­zi­si­on tref­fen

Für den neuen Firmensitz der Schokoladenmanufaktur Max Felchlin entwickelten Meili, Peter & Partner Architekten und die Ingenieure von Pirmin Jung Schweiz einen fünfgeschossigen ­Hybridbau. Dabei fallen vor allem die Dachhauben auf: Ihr Tragwerk knüpft an ­traditionelle ­Zimmermannsarbeiten an und besticht in Ausdruck und Ausführung.

TEC21
Holzbau
Der erste Blick täuscht: Das Baugerüst, dient nicht seinem normalen Zweck, sondern ist eine günstige, feuersichere Erschliessung.
20-11-2019

Lat­tich St. Gal­len: Krea­tiv­raum auf Zeit

Der Holzmodulbau Lattich steht seit April 2019 auf dem Areal des ehemaligen SBB-Güterbahnhofs in St. Gallen. Da er als Rohbau ausgeführt  ist, konnten die Mieten niedrig gehalten werden.

Holzbau
Der neue Firmensitz mit seinen markanten Dachhauben von Norden aus gesehen, rechts der Neubau, links der Bestand; im Hintergrund der Fronalpstock. Das Dach zitiert einerseits japanische Formen, verweist in seiner Prägnanz aber auch auf barocke Kirchenbauten der Region.
20-11-2019

Ma­nu­fak­tur Max Felch­lin: Ja­pa­ni­scher Ba­rock

Die Schokoladenmanufaktur in Ibach SZ fasst Produktion, Administration und Repräsentation seit Anfang 2019 an einem Standort zusammen. Der Bau von Meili, Peter & Partner Architekten verbindet ­japanische Bautradition mit heimischer Zimmermannskunst und spielt damit in einer eigenen Liga – funktionell, atmosphärisch, konstruktiv.

Holzbau
TEC21
Visuell springt das Fogo im östlichen Teil durch das Farb- und Materialkonzept und das Logo am Turm ins Auge.
20-11-2019

Stadt aus Holz V

Die Chance des Holzbaus liegt darin, bei permanenten wie bei provisorischen Bauten, mit Standardisierung und Vor­fabrikation städtische Archi­tektur für die Zukunft zu schaffen.

Holzbau
Marktanteile für Holz im Neubau.
20-11-2019

Stadt aus Holz – Räu­me vom Fliess­band für in­no­va­ti­ve In­ves­to­ren

Der Holzbau setzt intensiv auf standardisierte und industrielle Systembauweisen. Dar­aus können je nach Funktion und Grösse eines Baus viel­fältige Synergien entstehen.

Holzbau
Die östliche Seite des Areals zeichnet sich durch das Farb­konzept und die ­räumliche Vielfalt aus.
19-11-2019

Fo­go Zü­rich – In­sel mit An­schluss

Die zweiteilige Wohn- und Ateliersiedlung Fogo in Zürich Altstetten besteht grösstenteils aus Holzmodulen. Junge Erwachsene in Ausbildung, Asylsuchende, Kreative, innovative Köche und Köchinnen sowie Klein­gewerbetreibende sind hier seit Ende 2018 kostengünstig untergekommen.

Holzbau

Werbung

Siedlung Nessleren, Wabern b. Bern: Das Projekte stelle Markus Mürner, Leiter Asset Management Immobilien, Previs Vorsorge, in seinem Referat vor.
18-09-2019

Stadt aus Holz: Kraft­fut­ter für un­ter­nutz­tes Bau­land

Mitte September 2019 fand die sechste Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt. An der Tagung referierten internationale und Schweizer Fachpersonen zum Thema «Kraftfutter für unternutztes Bauland», über Chancen und Potenziale von Holzbauten im urbanen Raum.

Holzbau
Der Forschungspavillon steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn. Die schützende Form wirkt einladend und überzeugt bei Veranstaltungen auch durch ihre gute Raumakustik.
20-08-2019

BUGA Wood Pa­vi­li­on: Über­zeu­gen­de Wei­ter­ent­wick­lung

30 Meter Spannweite, 376 unterschiedliche Holzplattensegmente und ein Flächengewicht von niedrigen 38 kg/m² – diese Eckdaten charakterisieren den neuesten Forschungspavillon der Universität Stuttgart für die ­Bundesgartenschau in Heilbronn. Integratives Design und robotische ­Vorfertigung machen es möglich.

Planungs- und Bauprozesse
Pavillon
Robotik am Bau
Holzbau
Die von Blumer Lehmann konzipierte und umgesetzte hölzerne Tragstruktur aus gekrümmten Brettschichtholzträgern prägt den Charakter des Baus aussen und innen.
17-07-2019

Cam­bridge-Mo­schee er­öff­net

Im April dieses Jahres wurde die Cambridge Mosque von Marks Barfield Architects in einem Wohnquartier in der Nähe des Universitätsgeländes eingeweiht. Die Schweizer Firma Blumer Lehmann entwickelte und erstellte die freie Holztragkonstruktion, die an einen Palmenhain erinnert, nach einer Idee der Architekten.

Holzbau
Der Theaterturm auf dem Julierpass – ein Monument inmitten urtümlicher Bergkulisse.
27-06-2019

Zum Thea­ter­turm von Ori­gen auf dem Ju­lier­pass

Zum Beitrag von Charles von Büren über den roten Theaterturm auf dem Julier ist ein Leserbrief eingegangen.

Meinung
Holzbau
TEC21 24/2019
13-06-2019

Di­gi­ta­le Vor­fa­bri­ka­ti­on in Holz

Seit jeher basiert der Holzbau auf Vorfabrikation. Dass die Maschinen, mit denen die Elemente vorgefertigt werden, digital gesteuert sind, ist heute selbstverständlich. BIM war da nur der nächste logische Schritt. Dennoch gibt es auch im Holzbau grosse Unterschiede in der Art und Weise, wie digitale Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. TEC21 zeigt zwei Holzbauten, die ungleicher nicht sein könnten.

BIM
Holzbau
Digital
Mit 45 Holzmodulen hat Blumer Lehmann mit baubüro in situ den Lattich-Bau auf dem SBB-Güterbahnhof realisiert.  Nun steht er als gelbe Landmarke für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre im Zentrum von St. Gallen.
13-06-2019

«BIM heisst: mehr mit­ein­an­der re­den»

Den Holzmodulbau Lattich in St. Gallen haben Blumer Lehmann und Baubüro in situ aufgrund seiner geringen Komplexität als Versuchsobjekt genutzt, um einen BIM-Prozess zu gestalten, der für BIM-unerfahrene Planer und Handwerker wenig Hürden aufweist.

BIM
Holzbau

Werbung

Der Holzbau des SVA in Kreuzlingen weniger als ein Jahr nach Baubeginn einzugsbereit.
10-06-2019

Stadt aus Holz: Räu­me vom Fliess­band

An der Veranstaltung in den Räumen von Wüest Partner in Zürich stellten Ende Mai vier Referenten unter Moderation von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt verschiedene Bauten um kostengünstigen Wohnungsbau aus Holz vor.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi