07-06-2019 Christian Menns letztes Werk Seinen Fussgängersteg im Onsernonetal bezeichnete Christian Menn als Abschluss seiner Arbeit. Mit viel Einfühlungsvermögen hat er die Holzkonstruktion in der Schlucht platziert.
21-05-2019 Holzbautag Biel 2019 Bei der Frage, was würdevoll altern bedeutet, gehen beim Holzbau wie auch schon beim Massivbau die Meinungen auseinander. Die Referierenden am Holzbautag in Biel stellten verschiedene Mittel und Massnahmen vor, um den Alterungsprozess von Holz zu beeinflussen.
05-05-2019 Zugabe gefällig! Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.
03-05-2019 Origen-Turm: Rotes Holzzeichen Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.
01-05-2019 Holzbühnen auf Zeit Provisorien ordnet man oft einen architektonisch eher zurückhaltenden Charakter zu. Gegenwärtig entstehen jedoch viele «provisorische» Holzbauten, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch qualitativ hochwertig und gestalterisch eigenständig. Warum kann man nicht öfters so bauen, auch bei sogenannt permanenten Bauten – die ja auch nicht für die Ewigkeit stehen?
24-01-2019 Eine Schule wie eine Schatzkiste Der 2017 fertiggestellte Bau der Mallorquiner TEd’A Arquitectes im freiburgischen Orsonnens vereint moderne Ansprüche an eine Primarschule mit einer traditionellen Bauweise.
10-12-2018 Forum Holzbau Garmisch-Partenkirchen: im Zeichen der Effizienz Neben guten Architekturbeispielen ging es in den Vorträgen vor allem um Effizienz und Kostensenkung im Bauwesen.
08-11-2018 Büro- und Produktionsbau, Winterthur ZH Die drei Gebäude der Firmen Baltensperger und 3-Plan Haustechnik in Oberwinterthur zeichnen sich durch ihre ressourcenschonende Konstruktionsweise, ein innovatives passives und aktives Energiekonzept und einen hohen Vorfabrikationsgrad der Bauteile aus.
08-11-2018 Filigraner Blickfang an verkehrsreicher Lage Die Siedlung Buchegg steht an einem der meistbefahrenen Plätze in Zürich und erfüllt höchste Anforderungen an Lärmschutz und Energieeffizienz. Ihr Äusseres zeigt aber alles andere als eine karge Zweck- oder Zwangsfassade.
08-11-2018 Hagmann Areal, Winterthur ZH Ein Gewerbehaus, in dem Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entstand ein lebendiger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.
08-11-2018 Handwerklich und rentabel Im Winterthurer Vorort Neuhegi entsteht ein ganzes Quartier. Zudem wurde hier im Sommer 2018 der grösste Holzwohnbau der Schweiz fertiggestellt. Er erfüllt sowohl Kriterien der Wirtschaftlichkeit als auch der Ökologie.
08-11-2018 Häusliche Holzarchitektur Mit 31 neuen Sozialwohnungen hinterfragt der Architekt Patrice Mottini die Konventionen des Wohnungsbaus in Le Creusot und setzt den Baustoff Holz pragmatisch ein.
08-11-2018 Pavillon Innovationspark, Dübendorf ZH Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.
08-11-2018 Stadt aus Holz Die vierte Sonderpublikation «Stadt aus Holz» stellt aktuelle, grossformatige Bauten vor, deren Konstruktion ganz oder zum grossen Teil in Holz erfolgt ist.
08-11-2018 Stadt aus Holz IV Das Rohmaterial Holz ist dank architektonischem Einfallsreichtum, Materialentwicklungen und neuen herstellungstechnischen Verfahren auf dem Weg, das zu werden, was Beton Mitte des letzten Jahrhunderts war: baulicher Ausdruck seiner Zeit.
08-11-2018 Stadt aus Holz – aktuelle Marktentwicklungen Aktuell machen mehrgeschossige Holzbauten und Hochhäuser Schlagzeilen, und Holz als Baumaterial in den Städten wird proklamiert. Vor allem der Marktanteil von Mehrfamilienhäusern aus Holz steigt.
08-11-2018 Stapferhaus, Lenzburg AG Die Gesamtanlage besteht aus den drei Komponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle, die das Bauwerk im städtischen Kontext einordnen. Der dunkle, hölzerne Baukörper weist mit der ablesbaren Struktur auf die grossen Räume im Innern hin.
08-11-2018 Tennis- und Eventhalle, Bürgenstock Resort NW Die beiden identischen Hallen der Innenplätze bestehen an drei Seiten aus Beton, gegen Süden ermöglichen Panoramafenster die Sicht auf die spektakuläre Landschaft. Gekrönt werden sie jeweils von einer Holzkonstruktion.
08-11-2018 Urban Mining and Recycling Unit, Empa NEST, Dübendorf ZH Die pavillonartige, einstöckige Wohneinheit setzt sich aus komplett rückbaufähigen sowie wieder- und weiterverwendbaren Baumaterialien zusammen. Hülle und Inneneinrichtung sind vornehmlich mineralischer und organischer Herkunft.
08-11-2018 Weitere Bauten in Kürze Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.
08-11-2018 Wohnhaus Gartenstadt, Liebefeld BE Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.
08-11-2018 Zusammenhängend wachsen 40 Jahre nachdem er die Grundschule von Camorino erstellt hatte, erhielt der Architekt Pietro Boschetti die Gelegenheit, sie mit einer Aufstockung aus Holz zu ergänzen. Er fügte das Neue subtil mit dem Alten zusammen.
27-09-2018 Prix Lignum 2018: die Besten in Holz Alle drei Jahre und bereits zum vierten Mal zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Neben Gold, Silber und Bronze vergab die Jury vier Sonderpreise.
23-08-2018 Beste Aussichten Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.
19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
23-05-2018 Holzbau auf der Gewinnspur Die Wirtschaftlichkeit ist für den modernen Holzbau ein so grundlegendes Thema wie überzeugende Architektur. Holz als umweltverträglicher und sympathischer Baustoff allein überzeugt Investoren kaum.