Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Hochschule Luzern

<- Alle Beiträge ansehen
Cover_INA-0123
30-01-2023

In der Beiz

Um ephemere Aspekte, aber auch um ganz handfeste Themen dreht sich das Magazin, das der Fachbereich Innenarchitektur der HSLU zum neuen Jahr herausgegeben hat. Verschiedene Essays gehen der Bedeutung der Beiz als öffentlichem und dennoch privatem Ort nach.

Bücher
Innenarchitektur
masterpreis-2022-teaser
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: An­er­ken­nun­gen

Beim diesjährigen Masterpreis wurden neben drei Preisen auch fünf Anerkennungen verliehen. Sie gingen an Fabiana Frisullo (ETH Zürich), Florian Gugger (HSLU), Adrian Kiesel (ZHAW), Michael Nelson (ETH Zürich) und Roxane Noëlle Unterberger (USI).

SIA Masterpreis Architektur
Symbolbild Digital Construction
19-05-2020

HS­LU lan­ciert neu­en Stu­di­en­gang

Das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern rüstet sich für die Digitalisierung und lanciert diesen Herbst in Ergänzung zum bestehenden Angebot den neuen, interdisziplinären Bachelor-Studiengang «Digital Construction».

Digital
Hochhaus-Landschaft aus Holz: Ein virtueller Prototyp, errichtet aus 58 einzelnen Modulen.
11-03-2020

Ein Bau­kas­ten für die Ver­dich­tung

An der Hochschule Luzern ist ein Baukastensystem entstanden, mit dem sich Holzhochhäuser einfacher und nachhaltiger errichten lassen: «Modul17» soll die Vorzüge von Holzhybrid-Bauweise nutzbar machen.

Verdichtung
Holz
Forschung
Gianrico Settembrini, Architekt ETH und Leiter der Forschungsgruppe «Nachhaltiges Bauen und Erneuern».
04-10-2019

«Nicht ab­hän­gig von Tech­nik ma­chen»

Gebäudeforscher an der Hochschule in Luzern (HSLU) wollten wissen, wie man «angesichts des Klimawandels planen soll». Mithilfe von Simulationen haben sie untersucht, wie sich Behaglichkeit und Energiebedarf in neuen und alten Wohnhäusern ändern, wenn die Klimaprognosen eintreffen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Architekturbiennale Venedig 2018
15-07-2019

Ta­ges­licht als an­er­kann­te Qua­li­tät im Bau

Im Juni 2019 ist die neue Tageslichtnorm in Kraft getreten. Aus diesem Anlass haben Fachleute aus Planung und Forschung auf dem Campus der Hochschule Luzern beim ersten Tageslicht-Symposium das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert.

Tageslicht
Die PV-Fassade «Swissness» besteht aus farbigen Modulen mit Motiven aller Schweizer Kantonsfahnen und der Bundesfahne. Sie demonstriert die Gestaltungsfreiheit von PV-Modulen mit digitalem Farbdruck. In der unteren Reihe sind baugleiche Module – ­allerdings ohne Farbdruck – montiert, die den visuellen und elektrischen Vergleich ermöglichen. Die Jahresproduktion dieser Module beträgt 840 kWh bei einer installierten Leistung von 1.59 kWp.
13-06-2018

Neu­es Far­ben­spiel

Unter dem Motto «Schön viel Strom produzieren» arbeiten Schweizer ­Wissenschaftler an architektonisch ansprechenden Lösungen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik.

TEC21
Solares Bauen
Blick in den gut gefüllten Vortragssaal am diesjährigen Planerseminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie.
04-04-2018

Wer weiss, wie ein Ge­bäu­de funk­tio­niert?

Das Planerseminar für Gebäudetechniker an der Hochschule Luzern drehte sich um den globalen Klimawandel, die nationale Energiestrategie und um CO2 - freie Gebäudekonzepte.

Gebäudetechnik Kongress
Plausibilisierung der Stabkräfte einer Wandscheibe im «Haus mit einer Wand»
15-01-2018

Räum­li­che Schei­ben­sys­te­me, Sta­tik und Be­mes­sung

Best of Bachelor
Rundumschau im Modell des Studierendenprojekts Dalymount Park – a Stadium for the Bohemian Football Club in Dublin.
16-11-2017

Ent­wer­fen und dar­stel­len mit Vir­tu­al Rea­li­ty

Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.

Digital
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Die Farbgestalterin Sonja Kretz zeigte am Symposium Fotografien von Studienmodellen für das Projekt einer Sozialinstitution.
03-04-2017

Raum braucht Bo­den braucht Raum

An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.

Neue Lüftungsanlage am Nespresso-Produktionszentrum in Romont FR. Im Gegensatz zu den meisten Neuinstallationen besitzen bestehende Anlagen energetischen Optimierungsbedarf.
08-03-2017

Me­cha­ni­sche Lüf­tun­gen ha­ben Op­ti­mie­rungs­be­darf

Ein erheblicher Teil der installierten Lüftungs- und Klimaanlagen hält Effizienzgrenzwerte nicht ein – so das ernüchternde Resultat einer Studie an der Hochschule Luzern.

Werbung

Situation neue Brücke
12-01-2017

Stras­sen­brü­cke «Un­der Brugg» über die Wy­na in Be­ro­müns­ter

Best of Bachelor
Stützlinienverlauf für ständige Einwirkungen
12-01-2017

Über­prü­fung Na­tur­stein­mau­er­werk Lon­za­via­dukt

Best of Bachelor
Die Holzverkleidung folgt der Form der Balkone.
09-12-2016

Hy­bri­de im Sil­ber­kleid

Auf dem Areal der «Suurstoffi», eines ehemaligen Gaswerks der Gemeinde Risch, wird exemplarisch auf Innovation gesetzt.

Holz
01-09-2016

Stadt­klang wahr­neh­men

​Schall lässt sich messen und ist eine vermeintlich handhabbare Umwelteinwirkung. Für ein Verständnis des akustischen Raums greifen die quantitativen Aspekte jedoch zu kurz.

TEC21
Beispielhafte Kartierung der akustischen Wahrnehmungselemente im bebauten Raum.
01-09-2016

We­ge zu ei­ner hö­rens­wer­ten Stadt

Lärm durchdringt als unsichtbarer, akustischer Nebel die Städte.

TEC21
Im Lichtmesscontainer an der Hochschule Luzern können Versuchsreihen zu Tageslicht in Innenräumen vorgenommen werden.
14-01-2016

Von der Idee zur Er­fah­rung

Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.

TEC21
Tageslicht

Werbung

Der Prüfstand des NODES Lab am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
20-08-2015

Ma­schen und Kno­ten

Thermische Vernetzung bietet Vorteile für die Versorgungssicherheit, wirft aber in der Planung Fragen auf. Die HSL erforscht daher Netzknoten.

TEC21
Die gemusterten Platten transparent und vor einem dunklen Hintergrund.
16-06-2015

Neue De­signs für So­lar­pa­nels

Die herkömmlichen blauschwarz-schimmernden Solarflächen schrecken manchen Architekten beim Entwurf neuer Häuser ab. Die Hochschule Luzern entwickelte darum sieben Designs für bunte Solarpanels.

Solares Bauen
18-03-2015

SIA: En­er­gie spei­chern für En­er­gie­wen­de

Leistungsfähige und bezahlbare Speichermedien für Energie sind ein Schlüsselthema und die zentrale technische Herausforderung der Energiewende.

SIA
Neuer Stahlhof. Düsseldorf II 2012, 180 x 209 cm, C-Print
17-12-2014

Can­di­da Hö­fer im Kunst­mu­se­um Lu­zern

Candida Höfer fotografiert seit den 1970er-Jahren Orte, an denen üblicherweise viele Leute zusammenkommen. Doch ihre grossformatigen, symmetrischen Bilder sind menschenleer und fokussieren ganz auf die Architektur.

Im Interview: Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern.
16-12-2014

«Das Ge­bäu­de muss neue Rol­len er­fül­len»

Eine zentrale Rolle innerhalb der Energiestrategie 2050 hat der Gebäudebestand, den es energetisch zu sanieren gilt. Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern, zeigt mögliche Wege auf.

TEC21
11-09-2014

Üben, vor­be­rei­ten, auf­füh­ren

Musikklang hängt mit der Raumbeschaffenheit zusammen. Für Musiker ist es zudem wichtig, ob in einem Raum zu Übungszwecken oder für eine Konzertvorbereitung gespielt wird.

Werbung

Das Siegerprojekt «RhOME» funktioniert passiv: Die Fenster sind so angeordnet, dass Querlüften möglich ist. (Foto: Solar Decathlon Europe 2014)
20-08-2014

Bau­en für die Zu­kunft

In Versailles wurde der dritte Solar Decathlon Europe ausgetragen. Die vorgestellten Projekte konnten in ganz unterschiedlichen Disziplinen punkten. Die Hochschule Luzern erreichte insgesamt den fünften Rang.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi