Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Forschung

<- Alle Beiträge ansehen
16-01-2015

For­schen für Was­ser­kraft und Pho­to­vol­ta­ik

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) setzt erstmals finanzielle Mittel für sozialwissenschaftliche Beiträge zur Energiestrategie 2050 ein. Dennoch werden hauptsächlich anwendungsorientierte naturwissenschaftlich-technische Energieforschungsprojekte gefördert.

Forschung
Im Interview: Joris Van Wezemael.
29-12-2014

«Es braucht ei­ne neue Sen­si­bi­li­tät»

Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung ­unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.

Forschung
TEC21
In Frankreich muss vor Errichtung eines Tiefenlagers die Eignung des Standortes in einem Untertagelabor nachgewiesen werden. Im Ort Bure existiert seit zehn Jahren ein solches ­Labor
15-12-2014

Welt­wei­te Su­che

Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle existiert bisher noch nirgends, die Suche danach läuft aber weltweit. Dabei unterscheiden sich die Konzepte der einzelnen Länder für ein solches Lager in einigen Aspekten, beispielsweise hinsichtlich des Wirtgesteins und des sicherheitstechnischen Konzepts.

Forschung
KKW Lubmin bei Greifswald: Dampferzeuger und Reaktordruckgefässe sind an Trocken- und Nasszerlegeplätze gebracht worden.
04-12-2014

Von heiss zu kalt

In der Schweiz sind bereits mehrere Forschungsreaktoren stillgelegt, teilweise demontiert und für die Endlagerung vorbereitet worden. Das Paul-Scherrer-Institut hat beim Entkernen und Dekontaminieren der Versuchsanlagen besonderes Geschick gezeigt.

TEC21
Forschung
Referent Andreas Löpfe glaubt, das ökonomische Glück beruht auf einem Geduldsprinzip. (Foto: Helen Ree)
20-11-2014

En­er­gie­for­schung: Ab­war­ten ist die bes­se­re Op­ti­on

Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.

Forschung

Werbung

Über 1500 Menschen profitieren von den 160 ventilierten U-ACT-Toiletten, die in Kampala gebaut wurden.
13-11-2014

Wer be­zahlt das «Häus­chen»?

Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich untersuchte in Ugandas Hauptstadt Kampala die Nachfrage nach hauseigener Sanitärversorgung und Massnahmen, um Privatinvestitionen in Sanitäranlagen anzukurbeln.

Forschung
Wo lassen sich sinnvollerweise Wind- oder Photovoltaikanlagen installieren oder bereits bestehende Strukturen wie Lawinenverbauungen nutzen? (Foto: Carmen Graf, WSL)
01-09-2014

Die Fol­gen der En­er­gie­wen­de er­for­schen

In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.

Forschung
Ein Barbenpaar in der Versuchsanlage vor dem Leitrechen: Die Fische lassen sich rückwärts die Strömung hinuntertreiben und tasten mit der Schwanzflosse an den Stäben. Die Hauptströmung passiert den Rechen das wäre der Weg durch die Turbine. Gleiten sie
02-04-2014

Den Fi­schen den Weg wei­sen

Im Wasserbau werden häufig physikalische Modelle eingesetzt, weil sie ­relevante Prozesse realitätsnah abbilden. Ein aktuelles Beispiel ist eine Versuchsanlage an der ETH Zürich, in der erforscht wird, wie sich flussabwärts schwimmende Fische an den Turbinen vorbeileiten lassen.

Forschung
TEC21
Im 1:1 nachgebauten Operationssaal im ZiG-Labor stehen medizinisch-technisches Equipment und Dummys für die Ärzte. Während des Prüfverfahrens messen Sensoren die Partikelkonzentration an verschiedenen Stellen. (Foto. Hochschule Luzern)
02-04-2014

Ge­fahr liegt in der Luft

Keime in der Luft gefährden die Gesundheit von Patienten im Spital. ­Raumlufttechnik kann die Situation verschärfen – oder verbessern. An der Hochschule Luzern fand dazu ein Forschungsprojekt statt.

Forschung
Anlieferung eines Transportbehälters für hochradioaktive Abfälle beim Zwischenlager. (Foto Comet)
03-02-2014

Stu­die ana­ly­siert Par­ti­zi­pa­ti­on bei Stand­ort­su­che für Tie­fen­la­ger

Die vom Büro Planval im Auftrag des Bundesamt für Energie BFE erstellte Studie «Aufbau der regionalen Partizipation im Sachplanverfahren zur Standortsuche von geologischen Tiefenlagern – Umsetzung und Erfahrungen» dokumentiert den Aufbauprozess der regionalen Partizipation, fasst die wichtigsten Erkenntnisse in Form von «Lessons Learned» zusammen und gibt Empfehlungen ab.

Forschung
Gründächer tragen dazu bei, dass Städte keine unüberwindlichen Barrieren für die Tierwelt darstellen. (Foto: Sonja Braaker)
24-12-2013

Grün­dä­cher för­dern In­sek­ten

Gründächer tragen dazu bei, die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von Insekten und Spinnen in städtischen Gebieten zu fördern, da sie wie Trittsteine die einzelnen Lebensräume im ansonsten verbauten Raum untereinander vernetzen.

Forschung
Einstürze sind nicht etwa auf falsche Normen oder unbekannte Phänomene zurückzuführen, sondern auf menschliches Versagen bei Konzept, Projekt oder Ausführung. (Bild: Keystone/Walter Bieri)
10-12-2013

Von Bau­schä­den ler­nen

Wie können Bauingenieure kollegial und ohne Beschuldigungen über das Thema Bauschäden berichten? Diese Gratwanderung haben planende Ingenieure und Materialwissenschaftler an der Herbsttagung der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau (FBH) Ende November erfolgreich gemeistert.

Forschung
Entwicklungsgebiet Schlieren West, Bachstrasse, Blick nach Nordwesten. Aufnahme 2005. (Foto: Ulrich Goerlich / Meret Wandeler / ZHdK)
24-10-2013

For­schung Lang­zeit­be­ob­ach­tung Schlie­ren

Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.

Forschung
TEC21

Werbung

22-10-2013

Uni Liech­ten­stein prä­sen­tiert For­schungs­pro­jekt «Fluid­glass»

Die Verlagerung der Gebäudetechnik in die Gebäudehülle ist ein aktueller Trend. Aus diesem Grund lud die Uni Liechtenstein Anfang Oktober zur Präsentation des europäischen Forschungsprojekt «Fluidglass» ein.

Forschung
TEC21
Stromproduktion 2010 und 2050 in den Weltregionen für beide Szenarien, aufgeschlüsselt nach Energieträger. (Bild: Paul Scherrer Institut)
14-10-2013

Blick in die Zu­kunft der glo­ba­len En­er­gie­ver­sor­gung

Wie wird sich die Welt im Jahr 2050 mit Energie versorgen, und was werden die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen verschiedener Entwicklungsziele und politischer Rahmenbedingungen sein? Die Antworten haben Forscher des Paul Scherrer Institut zusammen mit dem Weltenergierat untersucht.

Forschung
Das neue Computermodell RAMMS::rockfall berechnet Vorhersagen für Steinschläge im Gebirge
24-07-2013

Stein­schlag: Neu­es Si­mu­la­ti­ons­mo­dell

Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben gemeinsam mit der ETH Zürich ein Computermodell entwickelt, das Steinschläge im Gebirge simulieren kann.

Forschung
Screenshot der «Einstein»-Sendung vom 10. Januar 2013.
08-01-2013

TV-Hin­weis: End­la­ger­for­schung

In der Sendung vom 10. Januar 2013 berichtet das Wissensmagazin «Einstein» über Forschungsergebnisse zur Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Forschung
Ein mächtiger Buchenstamm
27-11-2012

Laub­holz: Un­ter­nutzt und un­ter­schätzt

Die Absatzprobleme für Laubholz in der Schweiz wachsen. Die Rundholzproduktion war während der letzten zehn Jahre um 40% rückläufig, aktuell werden die Ressourcen um rund 50% unternutzt.

Forschung
21-09-2012

Hy­gie­ne in Lüf­tungs­an­la­gen

Das Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen hängt oft massgeblich davon ab, wie gut raumlufttechnische Anlagen funktionieren. Experten untersuchten unter der Leitung der Hochschule Luzern 100 Lüftungsanlagen unterschiedlicher Komplexität auf ihren hygienischen Zustand hin.

Forschung

Werbung

«Diversion» funktioniert ohne Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss überall
16-08-2012

Schwei­zer For­scher er­fin­den ei­ne neue Toi­let­te

Weltweit haben 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer anständigen Toilette. Ein Team aus Schweizer Wasserforschenden und Designern aus Österreich hat im Wettbewerb «Re-Invent the Toilet» einen Anerkennungspreis gewonnen.

Forschung
25-07-2012

Soft­ware schärft öko­lo­gi­sches Ge­wis­sen beim Pro­du­zie­ren

Forscher der ETH Zürich haben zusammen mit der Empa, der HTW Berlin und verschiedenen Industriepartnern eine Software entwickelt, mit der Unternehmen ihre Produktionsprozesse ökonomisch-ökologisch optimieren können.

Forschung
MTQzODMzMTM1MS0zNjc1ODk1MTUwLTEyMTA3LTE=.jpg
17-07-2012

Holz­for­schung Schweiz

Forschung
Pergola ETH Science City. Die Lage der Balken wird über Schraubverbindungen gesichert. Diese wirken hauptsächlich in den stark geneigten Balken, dort, wo die Reibung zwischen den Elementen nachlässt (
10-02-2012

Holz­bau: Po­ten­zi­al He­bel­stabwer­ke

Das Departement Architektur der ETH Zürich forscht an Techniken für Konstruktionen mit kurzen Holzelementen. Damit lassen sich Holzstücke mit geringen Längen bzw. Holzverschnitt für weit gespannte Tragwerke einsetzen, und es kann lokales Holz verwendet werden.

Holzbau
Forschung
Der Steg wurde als Projekt im Rahmen von «Neue Kunst am Ried» 2005 als erstes Bauwerk von den Stuttgarter Baubotanikern nahe dem Bodensee realisiert. Lauffläche und Handlauf sind aus Stahl, alle lasttragenden und aussteifenden Elemente aus Weidensteckhölzern
20-01-2012

Ver­wach­sen­de Kon­struk­tio­nen

Baubotanische Gebilde sind als Mischkonstruktionen technischer und pflanzlicher Elemente konzipiert. Sie vereinen Eigenschaften des Lebendigen wie des Technischen.

Forschung
Vulkanische Landschaft im Yangmingshan (Foto: Chien-Lin Hsu)
01-01-2012

Land­schafts­far­ben in Yang­ming­shan

Aufgrund seiner geografischen Breite und seiner Höhenlage verfügt der Yangmingshan-Nationalpark in Taiwan sowohl über subtropische als auch gemässigte Klimazonen sowie über eine ausgeprägte Regenzeit.

Forschung

Werbung

Das Bild zeigt eine Planktonprobenahme im Vierwaldstättersee im Jahre 1940 (Foto: Eawag)
28-12-2011

Ea­wag: 75 Jah­re Was­ser­for­schung

Die Eawag, das Wasserforschungs­institut der ETH, feierte 2011 ihr 75-Jahr-Jubiläum. Der Infotag diente einerseits einem Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in der Trinkwasserversorgung, der Abwasserreinigung und im Gewässerschutz. Zum anderen wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, mit denen Lösungen für die künftigen Herausforderungen entwickelt werden.

Forschung

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi