Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Editorial

<- Alle Beiträge ansehen
Anergienetze-Esplanade-Biel
26-11-2021

En­er­gie für kom­men­de Ge­ne­ra­tio­nen

Anergienetze
Stadt-aus-Holz-VII-Cover
15-10-2021

Stadt aus Holz VII

In den letzten Jahren sind viele Wohnbauten aus Holz entstanden. Doch Holz ­eignet sich auch für Büros, Ateliers oder Werkstätten. Die Beispiele in dieser Ausgabe entsprechen vielen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG), auf die sich auch die Ressourcen­politik Holz 2030 bezieht. Dennoch gibt es Optimierungsspielraum.

Holz
Kreislaufwirtschaft-Grande-Halle-de-Colombelles-3
05-06-2021

Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau

Abfall ist das, was niemand braucht. Bis vor wenigen Jahren wurde er bei fast jeder Produktion als unvermeidbares Übel angesehen. Demgegenüber bleibt in der Natur alles im Fluss, nach dem Prinzip Cradle to Cradle ist der Prozess-Output des einen ­Vorgangs der Input des nächsten.

Kreislaufwirtschaft
Cover SRF Campus Zürich
07-01-2020

SRF Cam­pus Zü­rich

Das Sonderheft «SRF Campus Zürich» fokussiert auf das SRF-News- und Sport-Gebäude von Penzel ­Valier, das den Auftakt für die Trans- formation des SRF-Leutschenbach-Areals bildet.

SRF Campus Zürich
45-2019
07-11-2019

Spi­tal­bau – di­gi­tal un­ter­stützt

Die Medizintechnik entwickelt sich rasant. Sie wird besser, kleiner, digitaler. Dem gegenüber steht ein relativ träger Planungs- und Bauprozess. Heute entworfene Spitäler müssen flexibel sein, damit sie bei der Einweihung nicht schon wieder veraltet sind. Hier kommt BIM zum Einsatz.

TEC21
BIM
Gesundheitsbauten

Werbung

TEC21 44/2019
31-10-2019

Sa­nie­ren im Denk­mal: ei­ne Fra­ge des Stan­dards

Welches Mass an Eingriffen ist erforderlich, um in einem vier Jahrhunderte alten Gemäuer zeitgenössisches Wohnen zu ermöglichen? Bei der Sanierung eines historischen Landsitzes in der Nähe von Freiburg ging es den Architekten darum, so wenig neue Installationen wie möglich einzubringen. Ganz anders beim Casino Bern: Hier stand die aufwendige Sanierung zuvorderst im Zeichen der technischen Erneuerung.

Innenarchitektur
43/2019
22-10-2019

Drei­län­der­eck – Vor­bo­ten des Wan­dels

Im Norden von Basel befinden sich ­Areale, die ehemals von der chemischen Industrie, für die Bahn- und Transportlogistik sowie vom Hafen­betrieb genutzt wurden – mit den Flächen ennet der Grenze, im französischen Huningue und im deutschen Weil am Rhein, insgesamt 175 ha für städtebau­liche Entwicklungen im Dreiland. Ein immenses Potenzial.

TEC21
Basel
TEC21 40/2019
03-10-2019

Som­mer­hit­ze: Was brauchts am Bau?

Der Wärmeschutz unseres Gebäudeparks ist eine Selbstverständlichkeit. Dass dies für frühere Generationen anders war, wäre durchaus eine Geschichte wert. Doch das Anforderungsprofil an Gebäude droht zu kippen. Die Klimaprognosen beschäftigen sich zwar nur mit dem Anstieg der Aussentemperaturen. Eine Überhitzung unserer gewohnten Wohn- und Arbeitsumgebung ist jedoch absehbar. Es gilt, den Wärmeschutz von Gebäuden vom Winter auf den Sommer auszudehnen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
TEC21 39/2019
26-09-2019

Um­welt­ver­träg­lich­keit: Aus Grau mach Grün

Wie geht es der Umwelt, die mit jedem neuen Infrastrukturprojekt ein wenig verändert wird? Eine Bewilligung erhalten zwar nur diejenigen Vorhaben, die sämtliche Vorschriften im Umweltbereich einhalten und als umwelt­verträglich gelten. Eine Wirkungskontrolle ist in der Praxis eher selten und nicht zwingend in der Umweltverträglich­keits­prüfung inbegriffen.

TEC21
Heftansicht TEC21/38
19-09-2019

Hong­kong zwi­schen Mo­der­ne und Ver­gan­gen­heit

Gleich zwei Projekte realisieren Herzog & de Meuron derzeit in Hongkong: den bald fertigen Museumsneubau M+ am Victoria Harbour auf aufgeschüttetem Terrain und zwei kleinere Bauten im ehemaligen, heute denkmalgeschützten Polizeihauptquartier Tai Kwun auf Hong Kong Island. Der städtische Kontext prägt ihre jeweilige Architektur – doch auch historische und soziale Umstände spielen eine Rolle. So zeigen die Komplexe auf gegensätzliche Art, wie sehr Kultur und Politik zusammenhängen.

Heftansicht TEC21 35/2019
29-08-2019

Ge­brauch­te Tei­le für neue Bau­ten

Das Thema Ressourcenschonung ist brisanter denn je – Zahlen der Schweizer Bauwirtschaft zeigen, dass ihr Abfallberg immens ist. Re-use als ein Teil der angestrebten Kreislaufwirtschaft bietet einen möglichen Lösungsansatz. Doch Renovationen und Umbauten gibt es schon lang. Ist Re-use also alter Wein in neuen Schläuchen?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Heftansicht TEC21 32–33–34/2019
22-08-2019

BIM: Fik­ti­on, Pio­nie­re und All­tag

Während zahlreiche Planer und ­Unternehmer ihre digitalen Fähigkeiten bereits markt­reif anbieten, üben sich institutionelle ­Auftraggeber teilweise – trotz politischem Willen – noch in Zurückhaltung. Glücklicherweise tun sich aber Pioniere hervor. Das schafft Zuversicht, dass es ­nicht allzu lang dauern wird, die eidgenössischen Digitalisierungsziele zu verwirklichen.

TEC21 29-30-31
31-07-2019

100 Jah­re Bau­haus II: Ge­mein­schaft

Hannes Meyer hat die Idee der Schweizer Genossenschaft international gemacht. Zudem trieb er die Normierung und Typisierung voran, um günstigen Wohnraum zu schaffen. Meyer setzte Bewegungen in Gang, aus denen traditionelle Werte entstanden sind. Traditionen sind nicht gerade das, was Tel Aviv heute auszeichnet. Bei einer Fotosafari haben wir uns einen Eindruck verschafft.

Bauhaus
TEC21

Werbung

Heftansicht TEC21 27–28/2019
11-07-2019

100 Jah­re Bau­haus I: Grenz­über­schrei­tung

Was bleibt vom Bauhaus? In Deutschland bemüht man sich an den drei Wirkungsstätten der legendären Bildungseinrichtung um historisch-museale Aufarbeitung – mal mehr, mal weniger gelungen. Derweil fordert Ákos Moravánszky eine Rückbesinnung auf die Ziele der Bauhaus-Pädagogik, die auf Experimentieren, induktives Lernen und die Einheit von Forschung, Lehre und Praxis setzte.

Bauhaus
Heftansicht TEC21 25–26/2019
27-06-2019

Wenn der Berg kommt

Vor knapp zwei Jahren wusste man, dass am Pizzo Cengalo im Bergell ein Bergsturz drohte. Als er im August 2017 tatsächlich stattfand, richteten die anschliessenden Murgänge grosse Schäden an. Das Ereignis sprengte das bisherige Vorstellungsvermögen. Nun wird ein neues Schutzbauwerk geplant. Den Lebensraum angemessen zu schützen hat seinen Preis, ebenso die Frühwarnung.

TEC21 21/2019
23-05-2019

Drei Buch­sta­ben für die Si­cher­heit

Die Betriebs- und Sicherheits­ausrüstung BSA umfasst alle technischen Anlagen, die den zuverlässigen Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen gewährleisten.

TEC21
BIM
Viele physiologische Prozesse des Menschen sind auf Sonnenlicht angewiesen – von der inneren Uhr, die die Ausschüttung diverser Hormone steuert, bis hin zur Vitamin-D-Synthese in der Haut. Eigentlich wäre es naheliegend, mehr nach draussen zu gehen. Doch immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit ihres Lebens in künstlich beleuchteten Innenräumen. Die moderne Arbeitswelt verlangt es, die moderne Technik macht es möglich. Unsere Gesundheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.
09-05-2019

5777 Kel­vin

Viele physiologische Prozesse des Menschen sind auf Sonnenlicht angewiesen. Doch immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in künstlich beleuchteten Innenräumen. Die moderne Arbeitswelt verlangt es, die moderne Technik macht es möglich. Unsere Gesundheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.

TEC21
Tageslicht
TEC21 18/2019
01-05-2019

Holz­büh­nen auf Zeit

Provisorien ordnet man oft einen architektonisch eher zurückhaltenden Charakter zu. Gegenwärtig entstehen jedoch viele «provisorische» Holzbauten, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch qualitativ hochwertig und gestalterisch eigenständig. Warum kann man nicht öfters so bauen, auch bei sogenannt permanenten Bauten – die ja auch nicht für die Ewigkeit stehen?

Holz
TEC21
TEC21 14/2019
04-04-2019

Jetzt in TEC21

In Lyon trennt der Bahnhof Perrache die historische Kernstadt von der vormals industriell geprägten Halbinsel am Zusammenfluss von Rhone und Saône. Dort läuft nun nach einem Masterplan von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne ein neuer Versuch, Wohnraum, Büroflächen und Kulturbauten unter Einbeziehung des Aussenraums zu einem lebendigen Stadtquartier zu verbinden. Schweizer Architekten sind prominent beteiligt.

TEC21

Werbung

TEC21 13/2019
28-03-2019

Au­to­bahn A9, Wal­lis – die letz­ten Me­ter

Auch wenn das derzeitige Verkehrs­aufkommen den Schluss zulässt, eine durchgehend vierspurige Autobahn ­zwischen Siders und Brig könnte übertrieben sein – gebaut wird sie gleichwohl.

TEC21
Astra
5c7ff37d73e9b.jpg
07-03-2019

An­dre­as­turm, Zü­rich Oer­li­kon

Schienenverkehr macht sich oft durch Lärm, Erschütterungen oder Körperschall störend bemerkbar. Der Andreasturm wurde mithilfe einer elastischen Lagerung von seiner Umgebung entkoppelt.

TEC21
5c59b34455c5d.jpg
07-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum ­beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.

TEC21
5c48273cc6e45.jpg
23-01-2019

Ab Frei­tag in TEC21

Das HarmoS-Konkordat soll die schweizerische Schullandschaft vereinheitlichen. Dass diese Annäherung architektonisch viel Spielraum lässt, zeigen zwei Primarschulen im Kanton Freiburg.

TEC21
5c35cc84391a9.jpg
10-01-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Ziegel, Backstein oder Klinker – die oft synonym verwendeten Namen bezeichnen ein und dasselbe Baumaterial: in Öfen gebrannte, aus tonhaltigem Lehm hergestellte künstliche Steine.

TEC21
5c1a0bbf77de5.jpg
21-12-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Sgraffiti passen perfekt in unsere Zeit: Mit ihrer technischen Komplexität, die einfach wirkt, doch viel Er­fahrung voraussetzt, bedienen sie unsere Sehn­­sucht nach Authentizität und Entschleunigung.

Baukultur
TEC21

Werbung

5c000fb50afc2.jpg
29-11-2018

Ab Frei­tag in TEC21

TEC21 gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten an Tonhalle und Kongresshaus Zürich – sowohl aus architektonischer als auch aus ingenieur­technischer Sicht.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi