Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Digital

Digitalisierung – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit digitalen Planungstools, Robotik oder 3-D-Druck um? Diesen Fragen widmet sich das E-Dossier «Digital».

<- Alle Beiträge ansehen
Cover-digitales-Kulturerbe
23-06-2021

Kul­tur­er­be im di­gi­ta­len Zeit­al­ter

Im Bereich der Kulturerbepflege ist das digitale Zeitalter längst angebrochen. Wie gehen wir mit den Möglichkeiten um, die das digitalisierte oder digitale Kulturerbe bietet? Das zu reflektieren ist Ziel einer neuen Publikation.

Digital
Bücher
Wasserversorgung-Zuerich
22-06-2021

Di­gi­ta­li­sie­rung ge­gen Le­gio­nel­len

Jetzt auch noch Legionellen: Die Infektionen durch die im Wasser lebenden Bakterien nehmen markant zu. Moderne Software hilft Immobilienverwaltungen beim Austausch von Probedaten mit lokalen Wasserwerken und damit bei der Bekämpfung der Keime.

Digital
Dichte-im-Untergund-Geologie-Daten
19-05-2021

Pri­vat­per­so­nen müs­sen ih­re Geo­da­ten neu den Be­hör­den ge­ben

Privatpersonen sollen künftig verpflichtet werden, ihre geologischen Informationen den Kantonen und dem Bund zur Verfügung zu stellen. Der Bundesrat hat am Mittwoch entsprechende Änderungen im Bundesgesetz über Geoinformation in die Vernehmlassung geschickt.

Digital
Grafik-Eigentum-BIM-Modell
03-05-2021

Wem ge­hört das BIM-Mo­dell?

Bei Auftraggebenden und Auftragnehmenden wird oft über das Eigentum von digitalen Bauwerksmodellen (BIM-Modelle) diskutiert. Gehört das Architektur- respektive Tragwerksmodell nun dem Planungsbüro, oder der Bauherrschaft, die die Planung bezahlt hat? Es lohnt sich, dieser Fragestellung nachzugehen.

Digital
BIM
Markus Mettler, Dipl. Bauingenieur ETH und Dipl. NDS Betriebswissenschaften BWI ETH, ist Co-Präsident von The Branch Do Tank, CEO der ­Halter AG und Vorstandsmitglied von bauenschweiz.​​​​​​​
14-04-2021

«Wir ge­hen ein­fach ei­ni­ge Schrit­te wei­ter»

Der Verein The Branch Do Tank versammelt Firmen aus dem ganzen Lebenszyklus von Bauten. Sie erproben eine Zusammenarbeit, die nicht auf der Abgrenzung von Phasen basiert, sondern auf integrierten Prozessen. Co-Präsident Markus Mettler berichtet, warum sich die Beteiligten für diesen Wandel einsetzen – und was sie in der Praxis davon haben.

Digital
Vergabewesen

Werbung

Umfrage-SBB-BIM
24-03-2021

Was braucht es, da­mit das Bau­we­sen BIM nut­zen kann?

Die SBB führten in Zusammenarbeit mit BSA und SIA im Herbst 2020 eine anonyme Online-Umfrage zur Nutzung von Building Information Modelling (BIM) durch. Das Ergebnis: Die flächendeckende Nutzung von BIM bis 2025 ist möglich.

BIM
Digital
Birgitta Schock
04-02-2021

«Wir wer­den ei­ni­ge Fe­dern las­sen, aber ich freue mich auf das Neue»

Im März bietet der virtuelle Gipfel «_xCH21» der Baubranche eine Plattform, um über den aktuellen Stand der Digitalisierung zu diskutieren – mit Fokus auf die Hürden und Spannungen in der Praxis. Co-Organisatorin Birgitta Schock erläutert, warum das gerade in der Schweiz wichtig ist.

Digital
BIM
Medizincampus Davos_Aussenansicht
25-01-2021

BIM fürs La­bor

Auf dem Areal der Hochgebirgsklinik Davos wurde 2019 ein Büro-Labor-Neubau in Betrieb genommen. OOS Architekten setzten bei der Planung und Realisierung auf die BIM-Methode.

Digital
BIM
Ulmer-Muenster-Chorraum
22-10-2020

Ge­rüst ex­akt an­ge­passt

Der Chorraum des Ulmer Münsters wurde instand gesetzt. Um die Arbeiten ausführen zu können, war ein Gerüst nötig, das sich an die Bauwerks­geometrie anpasst. Seine Lage wurde mithilfe der BIM-Methode geplant.

Digital
BIM
Eingangsmoderation
07-09-2020

Nach­hal­ti­ger Mas­ken­ball

Unter Wahrung der behördlichen Auflagen gaben sich Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 7. Swiss Green Economy Symposium (SGES) die gut desinfizierte Klinke in die Hand.

Digital
Nachhaltiges Bauen
15-06-2020

Neue On­line-Platt­form für Bau­ge­su­che

Das Startup smartconext recherchiert mit einem intelligenten Algorithmus Daten von Baugesuchen und macht so neue Auftrags-und Verkaufsmöglichkeiten auf Knopfdruck kostengünstig zugänglich. Dies bietet auch kleinen Bauunternehmen Chancen.

Digital
Symbolbild Digital Construction
19-05-2020

HSLU lan­ciert neu­en Stu­di­en­gang

Das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern rüstet sich für die Digitalisierung und lanciert diesen Herbst in Ergänzung zum bestehenden Angebot den neuen, interdisziplinären Bachelor-Studiengang «Digital Construction».

Digital
Webseite werk material online
01-05-2020

Neue Kenn­wer­te­platt­form

Um in frühen Planungsphasen gute Entscheide zu treffen, benötigen Planer und Bauherrschaften fundierte Grundlagen. Die Online-Datenbank «werk-material.online» stellt diese Infos jetzt zur Verfügung.

Digital

Werbung

Portraet_antje_kunze_sw
01-05-2020

«Wir wa­ren zu früh am Markt»

Die Architektin und IT-Expertin Antje Kunze versuchte, im Markt der Digitalisierung von Stadtlandschaften Fuss zu fassen, doch ihr Unternehmen ging insolvent. Was sie dabei erlebte, was sie lernte und warum sie heute Erfolg hat, erzählt sie im Interview.

Digital
Polier José Fonseca arbeitet mit dem Tachymeter.
23-03-2020

Die Tü­cken der Di­gi­ta­li­sie­rung: Teil 1

Digitalisierung heisst auch probieren, improvisieren und so neue Probleme lösen. Der erfahrene Strassenbau-Polier José Fonseca hat das bei der ersten «gläsernen Baustelle» von Walo Bertschinger in Küsnacht ZH miterlebt. Was er dabei lernte, erzählt er im Interview.

Digital
Birgitta Schock, Dipl. Arch. ETH / SIA, Vorstandsmitglied SIA, Co-Präsidentin Fachrat «Digitale Transformation», Geschäftsleiterin und Partnerin schockguyan Partner GmbH.
08-01-2020

«Die Men­schen zur di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on be­fä­hi­gen»

Der Fachrat «Digitale Transformation» berät den SIA-Vorstand auf strategischer Ebene. Birgitta Schock, Co-Leiterin dieses Fachrats, sieht den Austausch zwischen den Beteiligten als Schlüssel zum Erfolg.

SIA
Digital
06-01-2020

In Po­si­ti­on für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Der neu formierte «Fachrat Digitale Transformation» hat seine Arbeit aufgenommen. Er vernetzt das Wissen ausgewählter Expertinnen und Experten und berät den SIA-Vorstand in strategischen Angelegenheiten. Als erstes Arbeitsergebnis wird Anfang 2020 ein Positionspapier erwartet.

Digital
SIA
02_icd-itke_bugafiber2019_01.jpg
01-10-2019

BUGA Fib­re Pa­vi­li­on: Von der Na­tur ler­nen

Die Struktur des Pavillons besteht aus einem effizienten Fasersystem. Jedes Bauteil wurde mithilfe eines robotergestützten Fertigungsprozesses generiert; seine spezifische Geometrie ermöglicht einen optimierten Materialeinsatz.

Pavillon
Digital
Zweite nationale Konferenz «Digitale Schweiz»: In Basel trafen sich knapp 1000 Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler. In einer «Lunch Session» unterhielten sich Vertreter der Baubranche über die Chancen der Digitalisierung im Kontext der Baukultur.
10-09-2019

Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on: Mit ein biss­chen Mut kommts gut

Die Technologien zur digitalen Transformation seien vorhanden, meinen die Akteure rund um die Strategie «Digitale Schweiz» an der nationalen Konferenz in Basel. Nun braucht es neben Rahmenbedingungen auch den Mut, diese anzuwenden.

Digital

Werbung

Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
22-08-2019

Di­gi­ta­le Stra­te­gien auf Bun­des­ebe­ne

Mit dem Programm BIM@SBB zeigen die Schweizerischen Bundesbahnen Pioniergeist bei der digitalen Transformation. Was steckt hinter dieser Ambition?

BIM
Digital
TEC21
TEC21 24/2019
13-06-2019

Di­gi­ta­le Vor­fa­bri­ka­ti­on in Holz

Seit jeher basiert der Holzbau auf Vorfabrikation. Dass die Maschinen, mit denen die Elemente vorgefertigt werden, digital gesteuert sind, ist heute selbstverständlich. BIM war da nur der nächste logische Schritt. Dennoch gibt es auch im Holzbau grosse Unterschiede in der Art und Weise, wie digitale Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. TEC21 zeigt zwei Holzbauten, die ungleicher nicht sein könnten.

BIM
Holzbau
Digital
Arbeitsstation in einem Serverraum in einem Städtchen bei Seattle: Für die Speicherung, die Verwaltung und den Unterhalt  von digitalen Daten – zum Beispiel BIM-Modellen – entstehen weltweit grosse, wie Festungen gesicherte Serverfarmen.  Auch in der Schweiz hat der neue Bautypus Einzug gehalten.
16-04-2019

BIM: Die Macht des Mo­dells

Die wenigsten Architektur- und Ingenieurbüros sind darauf vorbereitet: Demnächst wird BIM für alle Bauvorhaben des Bundes zwingend. Für die Umsetzung sorgen SBB und SIA. Doch wem gehört der angehäufte Datenschatz? Mit der Digitalisierung geraten Planerinnen und Planer in einen globalen Strudel zwielichtiger Interessen.

BIM
Digital
TEC21
Dr. Urs Wiederkehr ist Bauingenieur und Verantwortlicher für digitale Projekte beim SIA.
14-04-2019

Dia­log bei der Di­gi­ta­li­sie­rung

Ausgehend von jeweils einer Buchpublikation berichtet unser Gastautor Urs Wiederkehr in loser Folge von Erfahrungen und Überlegungen zum Thema Digitalisierung.

Digital
Meinung
BIM-Modellkoordination am Beispiel eines Hochbauprojekts gemäss Merkblatt SIA 2051: Integration von Fachplanungen und Gesamtplanung.
01-11-2018

BIM – Be­grif­fe in Kür­ze

Können Sie mitreden? TEC21 hat ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Building Information Modelling zusammengestellt.

BIM
Digital
Bauwerksmodell eines Musterhauses, das auf Basis eines bestehenden Gebäudes für die SIA-Dokumentation D0270 erstellt wurde.
01-11-2018

Die BIM-Me­tho­de: Was müs­sen Pla­nungs­bü­ros be­ach­ten?

Der digitale Wandel braucht Zeit. Um die neue Methode des Building ­Information Modelling gewinnbringend einzusetzen, müssen Architekten und Planende alte Denkmuster durchbrechen.

BIM
Digital

Werbung

Mit digitalen Modellen zu einer besseren Übersicht der «verborgenen» Infrastrukturen im Tiefbau. Mittels präziser Infrastrukturdaten konnte das 3-D-Stadtmodell mit der GIS-Software Esri CityEngine modelliert werden.
01-11-2018

Die Di­gi­ta­li­sie­rung for­dert den Tief­bau

Digitale Daten sind der Rohstoff unserer heutigen Wissensgesellschaft. Doch während im Hochbau bereits etliche Projekte digital ­abgewickelt werden, hinkt der Tiefbau hinterher.

Digital
TEC21
BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi