Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Digital

Digitalisierung – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit digitalen Planungstools, Robotik oder 3-D-Druck um? Diesen Fragen widmet sich das E-Dossier «Digital».

<- Alle Beiträge ansehen
Im Gesamtmodell sind sämtliche für das Projekt relevanten Informationen festgehalten. Je nach Bedarf kann man auf bestimmte Aspekte fokussieren – hier auf das Koordinationsmodell TGA (Technische Gebäudeausrüstung) und Werkleitungen.
01-11-2018

Die Kunst der Ko­or­di­na­ti­on

Am Projekt Glasi-Areal in Bülach beteiligt sind zahlreiche Planungsbüros, die unterschiedliche Softwares nutzen. Wie fügen sich deren Fachmodelle zum Gesamtmodell zusammen?

BIM
Digital
TEC21
Adrian Altenburger, Mitorganisator des nationalen Gebäudetechnik-Kongresses, SIA-Vizepräsident und Professor an der Hochschule Luzern, in der Begrüssungsansprache in Luzern
15-10-2018

Die! Ge­gen­wart! ist! schon! di­gi­tal!

Was macht die Digitalisierung aus der Gebäudeplanung? Einige erkennen darin die Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Andere warnen vor Risiken oder dem Verlust sozialer Qualitäten.

Digital
Gebäudetechnik Kongress
Prof. Fabio Gramazio hielt das Input-Referat zum Thema digitale Fabrikation: Welche Zukunft haben Roboter am Bau?
09-07-2018

Mensch oder Ma­schi­ne?

Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.

Robotik am Bau
Digital
Hubert Rhomberg berichtet über neue Abläufe, die eine effizientere, günstigere und qualitativ bessere Abwicklung von Planungs- und Bauabläufen versprechen.
19-06-2018

Holz­bau: neue Tech­ni­ken und Ge­schäfts­mo­del­le

Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.

Holzbau
Digital
Prof. Manfred Huber.
18-04-2018

«Wir brau­chen Klar­heit im Kopf»

Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.

Digital
BIM

Werbung

23-01-2018

Bil­dung für die Zu­kunft

Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?

BIM
Digital
Swissbau
5a53c9a177a89.png
08-01-2018

Neu­es In­sti­tut für di­gi­ta­les Bau­en an der FHNW

Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.

Digital
5a1e9f24e061d.png
29-11-2017

Di­gi­ta­li­sie­rung: Holz­bau im Vor­teil

Die Digitalisierung ist ein Megatrend – eine globale Entwicklung also, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und stark verändern wird. Was bedeutet sie für den Holzbau?

Holzbau
Digital
BIM
Rundumschau im Modell des Studierendenprojekts Dalymount Park – a Stadium for the Bohemian Football Club in Dublin.
16-11-2017

Ent­wer­fen und dar­stel­len mit Vir­tu­al Rea­li­ty

Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.

Digital
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Die Digitalisierung entwickelt sich rasend schnell. Wer Schritt halten will, muss sich stetig weiterbilden.
12-10-2017

Was es braucht, um die Zu­kunft in An­griff zu neh­men

Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ­ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre ­Anwendung will gelernt sein.

SIA
Digital
Voreinschnitt Schinznach mit installierter Tunnelbohrmaschine vor dem Portal des neuen Bözbergtunnels. Links die rückverankerte Bohrpfahlwand.
29-09-2017

Böz­berg­tun­nel in 3-D

Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.

BIM
Digital
Valentin Spiess berichtet über seine Erfahrungen mit digitalen Medien; Benedikt Loderer, Judit Solt und Paul Curschellas hören zu.
03-04-2017

Di­gi­ta­le Me­di­en – Dro­hung und Chan­ce?

Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.

Digital

Werbung

03-02-2017

Di­gi­ta­li­sie­rung ist Pro­gramm

Die Zentralkommission für Ordnungen konnte mit einem Delegierten der Interessengemeinschaft privater, professioneller Bauherren verstärkt werden.

SIA
Digital
BIM live Arena 10. November 2016
25-01-2017

Am An­fang steht das Ziel

Am 26. Januar geht die BIM-Arena in die nächste Runde. Ein Rückblick auf die letzte Veranstaltung.

BIM
Digital
Halle mit dem Mosaikteppich von Julia und Claudia Müller.
01-12-2016

Die Schu­le, mein Bü­ro

Das digitale Zeitalter bringt auch für den Schulbetrieb grosse Umwälzungen. Wie sie architektonisch umgesetzt werden können zeigt die «Erfahrungsschule» von Stücheli Architekten.

Digital
Innenarchitektur
Die Linien zeigen die Kommuni­kation zwischen verschiedene Planern mit Verbesserungs­vorschlägen bei der Erstellung der Ausschreibung für das Arch_Tec_Lab 2016. Je dicker die Linie, desto öfter wurde über einen Vorschlag kommuniziert.
17-11-2016

BIM ist ei­ne Rei­se

Im Alltag der Schweizer Bauwirtschaft ist das Thema noch nicht angekommen.

BIM
Digital
«Curved-Crease Sculpture» von Erik und Martin Demaine, 2012. Aus den von Hand gefalteten Formen werden mathematische Prinzipien für die Architektur abgeleitet.
17-11-2016

Day­d­ream in Ar­chi­tec­tu­re

Wenn die Grenzen zwischen Architektur, Kunst und Technik verschwimmen

Digital
Robotik am Bau
582db6ffa9abb.jpg
17-11-2016

Der Weg so weit

Im Rahmen der Doppel-Messe Prodex und Swisstech zeigen 15 Dienstleister und Lohnfertiger noch bis heute Abend ihr Angebot.

Digital

Werbung

17-11-2016

Der Wett­lauf um das ge­druck­te Haus

Für diverse Anwendungen wird in aller Welt geforscht, wie 3-D-Druck ­Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.

Digital
Forschung
Noch stehen auf dem Baugrund des «3D Print Canal House» in Amsterdam erst vereinzelte Fertigteile. Da das Bauprojekt von Forschung und Entwicklung begleitet wird, soll es insgesamt drei Jahre bis zur Vollendung dauern.
17-11-2016

Der Wett­lauf um das ge­druck­te Haus

In aller Welt wird geforscht, wie 3-D-Druck ­Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.

TEC21
Digital
Mit dem Zementdrucker ist noch lang nicht das Ende der digitalen Fertigung erreicht.
17-11-2016

Die DNA der di­gi­ta­len Fer­ti­gung

Der 3-D-Druck ist nur der Anfang einer Entwicklung. Bit, Byte, Nano und Bot sind die Bausteine der Fertigung in der Zukunft.

TEC21
Digital
Die «Arabesque Wall» ist eine massive 3-D-gedruckte Wand mit Details im Millimetermassstab.
17-11-2016

«Ei­ne ar­chäo­lo­gi­sche Aus­gra­bung»

3-D-Druck für die Bauindustrie entwickelt sich rasant. ETH-Assistenzprofessor Benjamin ­Dillenburger erläutert, was ihn aktuell beschäftigt.

TEC21
Digital
Die Schweizer Landeskarte, erstmals im Massstab 1 : 10 000, aber nur elektronisch: Swisstopo liefert Geodaten mit hoher Genauigkeit und Aktualität.
23-06-2016

Die Welt im USB-Stick

Das Handwerk der Landvermesser ist längst digitaler Natur. Der Branchentreff GeoSummit hat mit unzähligen virtuellen Themen­welten verblüfft.

Digital
07-04-2016

Kom­pe­tenz­clus­ter für Di­gi­ta­li­sie­rung des Bau­ens

Die Digitalisierung der Baubranche hat an Fahrt aufgenommen – und stellt Anwender vor zahlreiche Fragen.

Digital

Werbung

25-02-2016

Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce

Am 24. Februar fand im Kongresshaus Zürich der 11. Haustech-Planertag statt.

Digital
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi