Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Daniela Dietsche

Cover-muell
06-12-2023

Neu­es Buch: «Müll. Ei­ne schmut­zi­ge Ge­schich­te der Mensch­heit»

Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Städte im 19. Jahrhundert. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Eine Geschichte über unsere Hinterlassenschaften.

Bücher
Seit der ersten Aufschüttung ab 2001 haben sich die Fischbestände verdreifacht und die Artenvielfalt hat zugenommen:  2015 konnten 20 Fischarten nachgewiesen werden, wo sechs Jahre zuvor nur neun Arten lebten – hier im Bild die Egli.
25-11-2023

Bio­lo­gi­sche Viel­falt über und un­ter Was­ser

Am Südufer des Urnersees entstanden Anfang der 2000er-Jahre mithilfe von Ausbruchmaterial aus dem Gotthard und dem Axen neue Inseln und Flachwasserzonen. Das förderte die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Eine zweite Schüttung soll nun an den Erfolg anschliessen.

TEC21
Sustainable Development Goals
aufwertung-reussdelta-material.jpg
24-11-2023

Be­reit für die gros­sen Ma­te­ri­al­men­gen

Beim Bau von Infrastrukturanlagen fallen Millionen Tonnen Aushub- und Ausbruchmaterial an. Im Kanton Uri wird das Gestein aus dem Gotthard-­Strassentunnel und dem Sisikoner Tunnel verwendet, um das Reussdelta aufzuwerten. Werden in den nächsten Jahren beim ­Abbau und bei der ­Schüttung in den See einige Regeln beachtet, ergibt sich eine Win-win-Situation.

TEC21
Sustainable Development Goals
Vorher.
24-11-2023

Über­de­ckung Ai­ro­lo

Das Freibad Biberstein nach der Instandsetzung. Die neuen Filteranlagen sind unter den Holzterrassen versteckt – gut zugänglich für allfällige Wartungsarbeiten.
15-11-2023

Kei­ne Angst vorm Bio­bad

Wasserknappheit und Energieengpässe spielen den Planenden von Bädern mit biologischer Wasseraufbereitung in die Karten. Das Wasser wird nicht beheizt und so aufbereitet, dass kein Wasserwechsel nötig ist. Seit der Eröffnung des ersten Schweizer Biobads im Jahr 2000 hat sich viel getan. Ein Gespräch mit zwei Experten für biologisch aufbereitete Badegewässer.

Bäder

Werbung

«Problematisch war der Zeitpunkt, als wir die Bögen kippen mussten, um sie in die richtige Position zu bringen und das anschliessende Heben auf die Holzkonstruktion», erklärt Martin Stumpf.
26-09-2023

Ge­schoss­de­cken aus tra­gen­den Lehm­bö­gen

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Bogenkonstruktionen finden sich in der Baugeschichte seit Jahrtausenden. Die Idee, tragende Lehmbögen zu konstruieren, ist hingegen neu. Bei einem Besuch des 1:1-Mock-Ups erfuhr espazium mehr über das Forschungsprojekt.

Lehm
Forschung
cover-biografie-herrenknecht
16-08-2023

Mit der Tun­nel­vor­triebs­ma­schi­ne durch Raum und Zeit

Die Biografie «Herrenknecht» führt die Leserinnen und Leser quer über den Erdball und durch sämtliche Gesteinsarten – immer mit dabei ist eine speziell entwickelte Tunnelvortriebsmaschine.

Bücher
Sicht auf den Neubau: Eine filigrane Stahlkonstruktion, die in den Fluss gebaut wurde. Die Planenden hatten Hindernisfreiheit, Pegelstand und Bodenbeschaffenheit, Denkmal- und Naturschutz immer im Blick.
02-08-2023

Bau­en und Ba­den am und im Rhein

Seit 1. August 2023 ist das vergrösserte Rheinbad Breite in Basel geöffnet. Das bestehend Bad wurde in den letzten neun Monaten instandgesetzt und erhielt dank eines Anbaus seine ursprüngliche Grösse von 1898 zurück.

Bäder
IBA27-Festivalzentrale-eroeffnung-interview-andreas-hofer
12-07-2023

«Du kannst dei­nen Job wech­seln, aber un­ter kei­nen Um­stän­den dei­ne Woh­nung»

Der hundertste Geburtstag der Stuttgarter Weissenhofsiedlung ist Anlass und Ausgangspunkt der zweiten internationalen Bauausstellung in der Region Stuttgart. Im Fokus steht die Frage: Wie wollen wir zukünftig leben, wohnen und arbeiten? TEC21 sprach mit Andreas Hofer, dem Intendanten der Ausstellung, über die IBA’27.

Bahnhof-stuttgart-kelchstuetzen-totale-ingenhoven-8
10-07-2023

Tief­bahn­hof Stutt­gart: Noch­mal hin­ge­schaut

Der Kern des Verkehrs- und Städtebauprojekts Stuttgart 21 ist der tiefliegende, achtgleisige Durchgangsbahnhof, der den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen wird. Sein Schalendach wird von 28 architektonisch und ingenieurtechnisch aussergewöhnlichen Kelchstützen getragen, die nach oben offen sind. Die letzte wurde nun Ende Juni fertiggestellt

Beton
EinBlick in den Untergrund, gesamte Schweiz, 6. Mai - 23. September 2023
19-06-2023

Ein Ge­schenk zum Ju­bi­lä­um

Am Swiss Tunnel Congress Mitte Juni trafen sich wieder zahlreiche Untertagebauer und Untertagebauerinnen, um vielfältige und erfrischende Referate zu hören. Der Fokus lag auf auf den Schweizer Alpentunnels wie Gotthard, Lötschberg, Grimsel und Grossem St. Bernhard sowie auf innerstädtischen Schienen- und Strassentunnels in Bern, Basel und Zürich.

Hermann Blumer Building Award Holzbaupionier
14-06-2023

Her­mann Blu­mer: Ei­nem Holz­bau­pio­nier auf der Spur

Hermann Blumer trägt mit seinen Erfindungen seit den 1970er-Jahren dazu bei, dass architektonische Visionen im Holzbau ungeahnte Formen annehmen können. Kürzlich wurde er mit dem Building-Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Holzbau
TEC21
Integriert in die Wasserfläche ist neben einem 50-m-Becken mit acht Bahnen auch das «Inseli».  Als Füllwasser dient wie bisher das Grundwasser. Man geht von 125 m3 Frischwasser aus,  das pro Stunde zusammen mit dem desinfizierten Badewasser ins Becken eingeleitet wird.
09-06-2023

Frei­bad Wey­er­manns­haus: Iko­ne, auf­ge­frischt

Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Badekultur. Neben dem legendären «Aareschwumm» sorgen fünf öffentliche Freibäder im Sommer für ­Abkühlung. Eines davon, das denkmalgeschützte Freibad Weyermannshaus, wurde zwischen November 2020 und Mai 2022 instand gesetzt. Die Besonderheit: Das «Weyerli» ist weit mehr als nur ein Bad.

TEC21
Bäder

Werbung

Der Badeaufsicht im Weyerli steht  ein Rettungsboot  zur Verfügung –  vermutlich das einzige in einem Schweizer Freibad.
09-06-2023

Frei­bad Wey­er­manns­haus: Was­ser­auf­be­rei­tung XXL

Das riesige Becken des Freibads Weyermannshaus in Bern war undicht und wies eine ungenügende Badewasserqualität auf, eine Erneuerung war unumgänglich. Die Stadt Bern liess eine Wasseraufbereitung einbauen und das Becken mit badewasserbeständiger Folie auskleiden. Die aussergewöhnliche Grösse und Form des Beckens machten die Instandsetzung zum Präzedenzfall.

TEC21
Bäder
Instandsetzung Freibad Weyermannshaus TEC21
08-06-2023

In­stand­set­zung Frei­bad Wey­er­manns­haus

1958 wurde das vom Berner Architekten Hanns Beyeler entworfene Freibad Weyermannshaus gebaut – gemessen am Volumen ist es auch heute noch eines der grössten in Europa.

Bäder
TEC21
TEC21 14/2023: Holzbau Ingenieure
16-05-2023

Weg­be­rei­ter im In­ge­nieur­holz­bau

Der moderne Ingenieurholzbau hat viele Facetten und wird in Zukunft noch weitere entwickeln. Unsere Suche nach Protagonisten, die die Schweiz im Ingenieurholzbau ebenso fundamental vorangebracht haben, führt zu drei Bauingenieuren einer Generation, die mit ihren Bauten und ihrem Wirken in den 1970er- und 1980er-­Jahren auf sich aufmerksam machten.

TEC21
Holzbau
Pirmin Jung, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Dipl.-Ing. FH/SIA Fachrichtung Holzbau, Zimmermannslehre bei Tschopp Holzbau in Hochdorf, Praktikum bei der Planungs­gesellschaft Natterer und Dittrich in München, zwei Jahre Projektleiter bei Bois Consult Natterer in Etoy, seit 1996 eigenes Inge­nieur- und Planungsbüro für Holzbau, Bauphysik und Brandschutz.
11-05-2023

«Die­se Bau­ten be­rüh­ren mich»

Die Ingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Hermann Blumer gelten als Wegbereiter im Ingenieurholzbau. TEC21 hat mit Holzbauingenieur Pirmin Jung über die drei Pioniere und ihre Werke gesprochen.

TEC21
Holzbau
Gasser-Flug-der-Voegel-tensegrity
10-05-2023

Die Bau­ten von Gas­ser, Nat­te­rer und Het­zer

Über die Arbeit der Holzbauingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Otto Hetzer erschienen seinerzeit lesenswerte Artikel in der Schweizerischen Bauzeitung. Wir haben einige davon aus unserem Archiv geholt und für Sie gebündelt.

Holzbau
Zauberhut in Rapperswil (2020). Zwei Druckringe – jeweils in 11 und in 18 Metern Höhe angebracht – stabilisieren die nur fünf Zentimeter dünne, tragende Diagonalschalung.
10-05-2023

Prä­zi­se be­rech­net

Die Bauten von Ingenieur Hans-Heini Gasser (1932–2022) zeichnen sich durch eine exakte Berechnung aus. Seine Bethanienkirche bei Kerns OW inspirierte Holzbauingenieur Thomas Rimer, als er den Zauberhut in Rapperswil konstruierte.

TEC21
Holzbau

Werbung

Einbau eines Motors
11-04-2023

Mit Flüs­sig­gas über den Bo­den­see

Bereits seit September 1928 gibt es am Bodensee die Fährverbindung zwischen dem Konstanzer Stadtteil Staad und der Stadt Meersburg. Heute besteht die Flotte aus sechs Fährschiffen. Im Frühling wird die erste Gasfähre auf dem Bodensee in Betrieb gehen und die «Fontainebleau» von 1970 ersetzen.

Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schöneich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die Limmattalbahn wird mit sechs Fahrzeugen als Linie 20 im 15-Minuten-Takt verkehren. Auf der Strecke werden Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt. Ihr Vorteil: Sie können in beide Richtungen fahren, ohne Wendeschlaufen an den Endhaltestellen. So konnte Platz gespart werden.
11-12-2022

Will­kom­men auf der Li­nie 20

Zur Inbetriebnahme der Limmattalbahn am 11. Dezember 2022 haben wir einige Punkte entlang der Strecke besucht, die auch nach Abschluss der Bauarbeiten, noch sichtbar sind.

Ein Grosssteil der Betriebs­anlage wurde in den Niederlanden vormontiert und sektorweise in die Schweiz transportiert.
01-12-2022

Mehr Platz für Kä­se

In Emmen erweiterte ein Käseproduzent sein Werk. Vorgefertigte überhohe Betonelemente für die Wände erforderten eine exakte Planung und Sorgfalt bei der Ausführung.

Werbung

Die neue Balkenzentrifuge der ETH Zürich ermöglicht den Forschenden Erdbeben, Bodenbewegungen oder Überschwemmungen für geotechnische Bauwerke zu simulieren.
23-11-2022

An­tritts­be­such im Geo­tech­nik-La­bor

Die ETH Zürich nimmt Ende des Jahres ihre neue Forschungszentrifuge in Betrieb. Sie erlaubt den Forschenden, die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Bauwerke und Infrastrukturen zu untersuchen. Bei einem Besuch auf dem Hönggerberg erläutert Professor Ioannis Anastasopoulos die Anlage und deren Funktion.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi