Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Daniela Dietsche

Cover-Langsamverkehrsbruecke-Buchs-Vaduz
09-08-2022

Tech­nik, Li­te­ra­tur und Zu­sam­men­ar­beit

Die neue Fussgänger- und Fahrradbrücke über den Rhein zwischen Buchs SG und Vaduz FL eröffnete im Juni 2019. In der nun vorliegenden Publikation blicken die verschiedenen Beteiligten zurück auf den Bau der eleganten Stahlkonstruktion.

Bücher
flamme rouge
14-07-2022

Lang­sam­ver­kehrs­füh­rung Bi­ber­brugg–Chal­ten­bo­den

Mit dem Vorschlag, den Velo- und Gehweg vom bestehenden Strassenkörper abzurücken, gewinnen Bänziger Partner den Wettbewerb im Kanton Schwyz.

TEC21
Wettbewerbe
Simulation-Wind-Arc-de-Triomphe
31-05-2022

Tri­umph­bo­gen im Wind­ka­nal

Damit die Verhüllung des Triumphbogens in Paris gelingen konnte, war die Ermittlung der Windlasten elementar. Einige Leserinnen und Leser sendeten uns hierzu Fragen, auf die die Windingenieure nun antworten.

Bruecken-Dialma-Jakob-Baenzinger-Werterhalt-Reflexion.jpg
20-05-2022

Re­fle­xi­on an ei­ge­nen Bau­ten

Für den Werterhalt und die weitere Nutzung zahlreicher Brücken sind geistige, technische und handwerkliche Massnahmen erforderlich. Können die beauftragten Ingenieurbüros auf Zeitzeugen oder gar auf firmeninterne Archive zurückgreifen, lassen sich ursprüngliche Gedanken nachvollziehen und daraus Lehren ziehen.

TEC21
Beton
Dialma-Jakob-Jakob-Baenziger-Pioniergeist-Bruecken-1.jpg
20-05-2022

Weit­blick und Ge­spür

Viele mutige Entscheidungen und weitsichtige Ideen haben den Berufsalltag von Dialma Jakob Bänziger geprägt. Vier seiner Wegbegleiter berichten über Kreativität, Pioniergeist, Professionalität und einige seiner besonders bemerkenswerten Brücken.

TEC21
Beton

Werbung

Heftansicht TEC21 16 2022
19-05-2022

Di­al­ma Ja­kob Bän­zi­ger

Im September 2022 wird der Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger 95 Jahre alt. Einige der rund 500 von ihm projektierten Brücken müssen mittlerweile instand gesetzt werden. Bei diesen Projekten profitieren die zuständigen Ingenieure von Bänziger Partner vom Weitblick ihres ehemaligen Chefs.

Verhuellung-Triumphbogen-Paris-Christo-Tragwerkskonzept-1.jpg
11-03-2022

L'Arc de Triom­phe, Wrap­ped

Im Herbst 2021 zog es Tausende nach Paris: Für 16 Tage war der Triumphbogen verhüllt. Um Gewebe und Seile zu befestigen, gegen Windlasten zu sichern und alles so aussehen zu lassen, wie es sich der verstorbene Künstler Christo gewünscht hatte, entwickelten die ­Ingenieurinnen und Ingenieure ein ausgeklügeltes Tragwerks­konzept.

TEC21
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

TEC21 7/2022
10-03-2022

Hau­te Cou­ture

Ein spektakuläres Ereignis, das ohne Ingenieurwissen nicht umzusetzen gewesen wäre: Im Herbst 2021 konnte man in Paris den verhüllten Triumphbogen besuchen.

TEC21
Heftansicht 40 2021
16-12-2021

Dünn ge­sät

Frauen sind in den technischen Berufen immer noch klar in der Unterzahl. Um das zu ändern, brauchen wir Vorbilder, die stolz auf ihren Beruf sind und das auch zeigen. TEC21 begibt sich auf die Suche nach den Pionierinnen im Bauingenieurwesen.

TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst
Peter Scherer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen. Peter Scherer leitet neben seiner beratenden Praxistätigkeit seit 2017 die Weiterbildungen des Instituts Digitales Bauen und entwickelt den Master of Advanced Studies und das VDC Certification Program weiter (ab 1.1.2022 als Professor). Er studierte Gebäudetechnik und hat sich an der FHNW sowie an der Stanford University im Bereich VDC weitergebildet.
10-12-2021

«Wir brau­chen mehr als di­gi­ta­le Bau­werks­mo­del­le»

Virtual Design and Construction beinhaltet neben einem digitalen Modell auch die Ablaufplanung und die Abstimmung zwischen allen, die an einer Bauaufgabe beteiligt sind. Hört sich nach der BIM-Methode an? Der Eindruck täuscht nicht, wie Peter Scherer vom Institut Digitales Bauen an der FHNW im Gespräch erläutert.

Digital
BIM
Verkehrsgeschichte-Spluegen-Nationalstrasse-2
30-11-2021

Splü­gen: Ein Berg­dorf an der Au­to­bahn

Splügen hat eine lange Verkehrsgeschichte. Aktuell plant das Bundesamt für Strassen die Instandsetzung der Nationalstrasse, die durch das Dorf führt – nicht ohne Gegenwind aus der Bevölkerung.

TEC21
Astra
Heftansicht 38 2021
25-11-2021

Ana­mne­se am Au­to

Autos – manche lieben sie, einige hassen sie. Wiederum andere nutzen sie im wahrsten Sinn des Wortes als Zweck­vehikel. Ein ähnliches Stimmungsbild zeigt sich in unserer Haltung gegenüber der Verkehrs­planung. Sie ist zu einer an Komplexität kaum zu überbietenden Aufgabe geworden.

TEC21
Astra

Werbung

Zisterzienserkloster-Loccum-Hannover-Spezialbibliothek-Neubau-1
05-11-2021

Kla­re For­men, stren­ge Li­ni­en

Das Zisterzienserkloster Loccum nahe Hannover eröffnete kürzlich seine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Dem Architekturbüro pape + pape ist es gelungen, den Neubau behutsam in die bestehende Anlage einzufügen. Verbindendes Element ist die Sandsteinfassade.

TEC21
Materialien
Heftansicht 35 2021
04-11-2021

Ge­hau­en, ge­meis­selt, po­liert

Naturstein ist als ökologischer Baustoff einmalig in Härte, Struktur und Haptik. Fassaden aus Granit, Sandstein, Schiefer oder Marmor wirken edel und hochwertig. Neben der Handarbeit werden Digitalisierung und Vorfabrikation im Werk zunehmend wichtiger.

TEC21
Naturstein
Heftansicht 32 2021
14-10-2021

BIM ist kein He­xen­werk

Für manche grenzen die neuen digitalen Methoden an Zauberkunst und geheimnisvolle Magie. Doch die BIM-Methode steht für Termin- und Kostensicherheit, für höhere Qualität des Bauwerks und Transparenz im Ablauf.

TEC21
swisslife-arena-zsc-2.jpg
07-10-2021

Zu Be­such in der Eis­ho­ckeya­re­na

In rund einem Jahr soll der erste Puck offiziell über die Eisfläche der Swiss Life Arena in Zürich flitzen. Ein fotografischer Baustellenrundgang.

Portraet-Peter-Wolf
04-10-2021

«Oh­ne die Men­schen im Lim­mat­tal gin­ge es nicht»

Viele Menschen aus der schnell wachsenden Bevölkerung des Limmattals setzen sich mit neuen Ideen für ihr Tal ein. Die Regionale 2025 bietet diesen Ideen eine Plattform. Wir haben mit Geschäftsleiter Peter Wolf über das informelle Planungsinstrument und die erfolgreiche Zeit bisher gesprochen. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Arbeit wird der Regionalen 2025 in den vier Jahren bis zur Projektschau nicht ausgehen.

Bild-Nibelungenbruecke
19-09-2021

Be­wun­dert und be­droht

Die 1953 fertiggestellte Nibelungenbrücke in Worms ist die erste ­Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde. Der Autor Cengiz Dicleli erzählt in Band 27 der Schriftenreihe «Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland» die spannende Geschichte dieser beeindruckenden Brückenkonstruktion.

Bücher

Werbung

Bergwelt-Kandel
14-09-2021

Aus re­gio­na­lem Holz: Berg­welt Kan­del

Nachdem das Vorgängerhotel abgebrannt war, gab es auf dem Ausflugsberg Kandel im Schwarzwald rund 20 Jahre keine Gastronomie mehr. Seit Sommer 2021 füllt der Neubau der Bergwelt Kandel diese Lücke.

Holz
Biggi 52 Freiburg
12-09-2021

Bug­gi 52: Das ers­te FSC-zer­ti­fi­zier­te Holz­ge­bäu­de Deutsch­lands

Am 24. September 2021 finden Besichtigungen mit Vorträgen rund um die Besonderheiten bei der Statik, dem Brandschutz und den städtebaulichen Herausforderungen statt.

Veranstaltungen
Heftansicht 27 2021
09-09-2021

(Nicht) neu ge­nie­tet

Selbst an der schönsten und interessantesten Brückenkonstruktion geht die Zeit nicht spurlos vorbei. Für die aktuelle Ausgabe wählte TEC21 zwei Beispiele aus, die als so wertvoll gelten, dass man weder Mühen noch Kosten scheute, um möglichst viel Bausubstanz zu erhalten und das historische Erscheinungsbild zu bewahren.

TEC21
Portrait-David-Eugen-Grimm
07-09-2021

«Schon ab 200 m kann die Erd­krüm­mung die Be­rech­nung be­ein­flus­sen»

Die GeoBIM-Methode bringt neue Aspekte in die Geomatik und fördert die Vernetzung mit der Bau- und Planungsbranche. Prof. Dr. David Grimm spricht über das häufig unbekannte Feld der Geomatik im Allgemeinen und über die Chancen und Herausforderungen von GeoBIM im Speziellen.

BIM
Cover-Kleinseilbahnen-Haengebruecken
23-08-2021

espa­zi­um un­ter­wegs: Hän­ge­brü­cken und Klein­seil­bah­nen

Der Sommer 2021 neigt sich dem Ende zu. Doch in manchen Kantonen stehen schon fast wieder die Herbstferien vor der Tür. Und so beenden wir unsere Reihe «espazium unterwegs» mit zwei Buchempfehlungen – als Planungsgrundlagen für neue Reiseentdeckungen.

Bücher
nationalparkzentrum-Ruhestein-3D
17-08-2021

Sturm­holz

Willkürlich aufeinander gefallene Bäume dienten als Vorbild für das neue Informationszentrum des Nationalparks Schwarzwald am Ruhestein. Um das komplexe Tragwerk der teilweise weit auskragenden Gebäuderiegel zu berechnen, war durchaus auch Wissen aus dem Brückenbau gefragt.

Holz

Werbung

Sauschwaenzlebahn
14-07-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: Sau­schwänz­le­bahn im Süd­schwarz­wald

Die Sauschwänzlebahn führt durch den Naturpark Südschwarzwald. Ihren Spitznamen verdankt sie dem kurvenreichen Verlauf und speziell dem Kreiskehrtunnel Stockhalde. Ein Besuch eignet sich nicht nur für Eisenbahnfreunde und Technik-Interessierte.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi