Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Daniela Dietsche

Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schöneich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die Limmattalbahn wird mit sechs Fahrzeugen als Linie 20 im 15-Minuten-Takt verkehren. Auf der Strecke werden Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt. Ihr Vorteil: Sie können in beide Richtungen fahren, ohne Wendeschlaufen an den Endhaltestellen. So konnte Platz gespart werden.
11-12-2022

Will­kom­men auf der Li­nie 20

Zur Inbetriebnahme der Limmattalbahn am 11. Dezember 2022 haben wir einige Punkte entlang der Strecke besucht, die auch nach Abschluss der Bauarbeiten, noch sichtbar sind.

Ein Grosssteil der Betriebs­anlage wurde in den Niederlanden vormontiert und sektorweise in die Schweiz transportiert.
01-12-2022

Mehr Platz für Kä­se

In Emmen erweiterte ein Käseproduzent sein Werk. Vorgefertigte überhohe Betonelemente für die Wände erforderten eine exakte Planung und Sorgfalt bei der Ausführung.

Werbung

Die neue Balkenzentrifuge der ETH Zürich ermöglicht den Forschenden Erdbeben, Bodenbewegungen oder Überschwemmungen für geotechnische Bauwerke zu simulieren.
23-11-2022

An­tritts­be­such im Geo­tech­nik-La­bor

Die ETH Zürich nimmt Ende des Jahres ihre neue Forschungszentrifuge in Betrieb. Sie erlaubt den Forschenden, die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Bauwerke und Infrastrukturen zu untersuchen. Bei einem Besuch auf dem Hönggerberg erläutert Professor Ioannis Anastasopoulos die Anlage und deren Funktion.

Die Mehrheit der Arbeiten wurde vom Wasser aus ausgeführt. Zu den Hauptbauzeiten waren bis zu vier grosse Pontons im Einsatz. Gebaut wurde in den Sommermonaten. Von Dezember bis Mai gilt auf diesem Aareabschnitt ein Betretungsverbot.
22-11-2022

«Wir muss­ten die Pfei­ler zu­sam­men­drü­cken, um ei­nen kom­pak­ten Kör­per zu er­hal­ten»

In den letzten Jahren wurden die Pfeiler der 130-jährigen Eisenbahnbrücke in Koblenz AG instand gesetzt. Das Büro Staubli, Kurath & Partner nutzte zur Verstärkung der Mauerwerkspfeiler erstmals vorgespannte Stahlstäbe. Die Ingenieure sprachen mit TEC21 über das neue System.

TEC21 Aarebrücke Aarau
17-11-2022

Neue Aa­re­brü­cke Aarau: Selbst­be­wuss­te Nach­fol­ge­rin

Aufwendig – teuer – schön: Verkehrsweg oder Wahrzeichen? | Stimmen aus der Praxis: «Ohne 3-D-Planung hätten wir die Brücke nicht bauen können».

TEC21
Beton
Die Ellipsendurchsicht und die Untersicht der Brücke bieten im Tagesverlauf und mit sich ändernden Witterungsbedingungen ein ständig wechselndes Bild.
16-11-2022

Ket­ten­brü­cke bleibt Ket­ten­brü­cke

In Aarau führt eine neue Brücke über die Aare und in die Altstadt. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Stahlbetonbrücke von 1949, die ihrerseits die beliebte Kettenbrücke von 1849 abgelöst hatte. Noch ist offen, ob sie nur als Verkehrsverbindung taugt oder auch das Zeug zum Wahrzeichen für die Kantonshauptstadt hat.

Beton
TEC21
Hamburg-Alsterschwimmhalle-Dachschale-Betonkonstruktion-Hyparschalen-1.jpg
23-09-2022

Cha­rak­ter zei­gen

Mit ihrer markanten Gebäudeform ist die Hamburger Alsterschwimmhalle weit über die Hansestadt hinaus bekannt geworden; insbesondere dank der Dachschale, die Bauingenieur Jörg Schlaich in den 1960er-Jahren berechnete. Nun ist es an seinen Nachfolgern, die denkmalgeschützte Betonkonstruktion fachmännisch in die nächste Etappe zu heben.

TEC21
Beton
Bäder
23-09-2022

Ge­schrumpft und ge­wach­sen

Ein unbekanntes Juwel im Dornröschenschlaf:  Die ehemalige Sendehalle von Radio Europe 1 nahe  Berus im Saarland. Heute steht die Frage nach  dem Erhalt und der weiteren Nutzung im Mittelpunkt.
23-09-2022

In­ge­nieur­bau­kunst an der Gren­ze

Die Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland mit ihrer über 80 m weit gespannten Dachschale fasziniert nicht nur ästhetisch und ingenieur­technisch. Beeindruckend ist auch ihre dramatische Konstruktions­geschichte, deren Narben noch heute sichtbar sind.

TEC21
Beton
23-09-2022

Pi­ra­ten­sen­der Ra­dio Eu­ro­pe 1

Werbung

Heftansicht TEC21 30/2022
22-09-2022

Gra­zil über gros­se Spann­wei­ten

Materialsparend sind dünnwandige Betonkonstruktionen allemal. Aber genau deshalb auch anfällig, was zu Problemen bei der längerfristigen Nutzung bzw. der Instandsetzung führen kann. In diesem Heft zeigen wir zwei Beispiele aus Deutschland: die beliebte Alsterschwimmhalle in Hamburg und die wenig bekannte Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland.

TEC21
Beton
Das Paternosterwerk wurde mithilfe einer Transmissionswelle durch ein jeweils neben dem Caisson aufgestelltes «Locomobil» in Bewegung gesetzt.
06-09-2022

Aa­re­brü­cke Ko­blenz his­to­risch

In den letzten Jahren wurde die Aarebrücke bei Koblenz instandgesetzt. Die historische Brücke fand seinerzeit – um 1890 – grosse Beachtung, auch in der Schweizerischen Bauzeitung. Eine Zusammenstellung der Texte finden Sie unten zum Download.

mulder zonderland
18-08-2022

Neu­bau Be­su­cher- und In­for­ma­ti­ons­zen­trum Bio­sphä­ren­ge­biet Schwarz­wald in Todt­nau (D)

Im Wettbewerb für ein Besucherzentrum im Biosphärenreservat Schwarzwald setzt sich das Zürcher Architekturbüro Mulder Zonderland durch. Besucherinnen und Besucher werden künftig in einem extrudierten Rundbau empfangen.

Wettbewerbe
TEC21
Cover-Langsamverkehrsbruecke-Buchs-Vaduz
09-08-2022

Tech­nik, Li­te­ra­tur und Zu­sam­men­ar­beit

Die neue Fussgänger- und Fahrradbrücke über den Rhein zwischen Buchs SG und Vaduz FL eröffnete im Juni 2019. In der nun vorliegenden Publikation blicken die verschiedenen Beteiligten zurück auf den Bau der eleganten Stahlkonstruktion.

Bücher
flamme rouge
14-07-2022

Lang­sam­ver­kehrs­füh­rung Bi­ber­brugg–Chal­ten­bo­den

Mit dem Vorschlag, den Velo- und Gehweg vom bestehenden Strassenkörper abzurücken, gewinnen Bänziger Partner den Wettbewerb im Kanton Schwyz.

TEC21
Wettbewerbe
Simulation-Wind-Arc-de-Triomphe
31-05-2022

Tri­umph­bo­gen im Wind­ka­nal

Damit die Verhüllung des Triumphbogens in Paris gelingen konnte, war die Ermittlung der Windlasten elementar. Einige Leserinnen und Leser sendeten uns hierzu Fragen, auf die die Windingenieure nun antworten.

Werbung

Bruecken-Dialma-Jakob-Baenzinger-Werterhalt-Reflexion.jpg
20-05-2022

Re­fle­xi­on an ei­ge­nen Bau­ten

Für den Werterhalt und die weitere Nutzung zahlreicher Brücken sind geistige, technische und handwerkliche Massnahmen erforderlich. Können die beauftragten Ingenieurbüros auf Zeitzeugen oder gar auf firmeninterne Archive zurückgreifen, lassen sich ursprüngliche Gedanken nachvollziehen und daraus Lehren ziehen.

TEC21
Beton
Dialma-Jakob-Jakob-Baenziger-Pioniergeist-Bruecken-1.jpg
20-05-2022

Weit­blick und Ge­spür

Viele mutige Entscheidungen und weitsichtige Ideen haben den Berufsalltag von Dialma Jakob Bänziger geprägt. Vier seiner Wegbegleiter berichten über Kreativität, Pioniergeist, Professionalität und einige seiner besonders bemerkenswerten Brücken.

TEC21
Beton
Heftansicht TEC21 16 2022
19-05-2022

Di­al­ma Ja­kob Bän­zi­ger

Im September 2022 wird der Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger 95 Jahre alt. Einige der rund 500 von ihm projektierten Brücken müssen mittlerweile instand gesetzt werden. Bei diesen Projekten profitieren die zuständigen Ingenieure von Bänziger Partner vom Weitblick ihres ehemaligen Chefs.

Verhuellung-Triumphbogen-Paris-Christo-Tragwerkskonzept-1.jpg
11-03-2022

L'Arc de Triom­phe, Wrap­ped

Im Herbst 2021 zog es Tausende nach Paris: Für 16 Tage war der Triumphbogen verhüllt. Um Gewebe und Seile zu befestigen, gegen Windlasten zu sichern und alles so aussehen zu lassen, wie es sich der verstorbene Künstler Christo gewünscht hatte, entwickelten die ­Ingenieurinnen und Ingenieure ein ausgeklügeltes Tragwerks­konzept.

TEC21
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

TEC21 7/2022
10-03-2022

Hau­te Cou­ture

Ein spektakuläres Ereignis, das ohne Ingenieurwissen nicht umzusetzen gewesen wäre: Im Herbst 2021 konnte man in Paris den verhüllten Triumphbogen besuchen.

TEC21

Werbung

Heftansicht 40 2021
16-12-2021

Dünn ge­sät

Frauen sind in den technischen Berufen immer noch klar in der Unterzahl. Um das zu ändern, brauchen wir Vorbilder, die stolz auf ihren Beruf sind und das auch zeigen. TEC21 begibt sich auf die Suche nach den Pionierinnen im Bauingenieurwesen.

TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi