Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

BIM

Building Information Modelling – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie verwenden namhafte Architektur- und Fachplanerbüros die neue Methode? In unserem E-Dossier versammeln wir Beiträge zum Thema BIM, die in den letzten Jahren in TEC21 bzw. auf espazium.ch erschienen sind.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Planschränke und Regale für Gips-	modelle sind passé. Digitale Gebäudemodelle werden heute in Servern gelagert. Rückseite eines Netzwerkschranks mit LED- Lampen, Patchfeldern, Glasfaser­kabeln und Switches im Serverraum einer Firma in Zürich, 2017.
27-08-2019

Ein­mal BIM, bit­te!

Die meisten Unternehmen der Baubranche sind fit für Building Information Modelling. Die Nachfrage und die Bereitschaft der Auftraggeber stehen aber teilweise noch in den Sternen.

BIM
eBaugesucheZH: Mit der neuen Plattform werden alle an einem Baubewilligungsverfahren beteiligten Behörden und Interessenhalter digital miteinander vernetzt.
23-08-2019

Ver­wal­tung 4.0

Mit dem Projekt «eBaugesucheZH» peilt der Kanton Zürich das papierlose Baugesuchsverfahren an. Die aktuell laufende Testphase verspricht eine erfolgreiche Etablierung der zugehörigen Plattform.

BIM
Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
22-08-2019

Di­gi­ta­le Stra­te­gien auf Bun­des­ebe­ne

Mit dem Programm BIM@SBB zeigen die Schweizerischen Bundesbahnen Pioniergeist bei der digitalen Transformation. Was steckt hinter dieser Ambition?

BIM
Digital
TEC21
Andreas Brunner, Leiter Projekte der Division Infrastruktur und BIM-Verantwortlicher bei den SBB.
22-08-2019

«Mit BIM@SBB wol­len wir bis zu 200 Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr ein­spa­ren»

Das Programm BIM@SBB soll Innovationen gezielt fördern und die Produktivität bis ins Jahr 2030 merklich erhöhen. Ein Interview mit Andreas Brunner, BIM-Verantwortlicher bei den SBB.

BIM
Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
07-08-2019

Wie bit­te? ­Pa­pier!?

Die Chefredaktorin von TEC21 berichtet von ihren neuesten Erfahrungen mit der BIM-Branche.

BIM

Werbung

30-07-2019

Zwei Drit­tel der Ar­chi­tek­tur­bü­ros set­zen nach wie vor nicht auf BIM

An einem heissen Sommertag hat die Berufsgruppe Technik (BGT) des SIA zur jährlichen BIM-Fachtagung in die Pädagogische Hochschule (PH) Zürich geladen. Rund 300 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Planungsbereichen waren dem Ruf gefolgt.

BIM
SIA
Das 3. InfraStrukturTreff an der Hochschule für Technik in Rapperswil widmete sich dem Thema «Innovation am Bau».
03-07-2019

In­no­va­ti­on ist mehr als BIM!

Bis auf Digitalisierungsthemen herrscht vermeintlich gähnende Leere in den Innovationsregistern der Baubranche. Ein Erfahrungsaustausch unter Branchenakteuren lieferte den Gegenbeweis.

BIM
Bildung
Bürogebäude Basler &amp; Hofmann, Esslingen ZH
14-06-2019

Bü­ro­ge­bäu­de Bas­ler & Hof­mann, Ess­lin­gen

Das Unternehmen hat sein Bürogebäude aus dem Jahr 1996 um einen Erweiterungsbau mit einer Fläche von 660 m2 auf drei Geschossen vergrössert – ein Projekt von überschaubarer Komplexität. Gerade deshalb eignete es sich als Pilotprojekt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung im Planungs-, Produktions- und Bauprozess maximal auszureizen.

BIM
Thomas Wehrle, Teil der Geschäftsleitung der Laufen­burger Baufirma Erne und Bereichsleiter Spezialbau  sowie CTO.
14-06-2019

«BIM und Di­gi­ta­li­si­e­rung füh­ren zu ­neu­en For­men der Kol­la­bo­ra­ti­on»

Erne Holzbau fungierte als Generalplaner für das DFAB House und als Industriepartner in der Ausführung des Teilprojekts «Spatial Timber Assemblies». Interview mit Thomas Wehrle, Mitglied der Geschäftsleitung.

BIM
Ein Projektmitarbeiter verschraubt manuell die Holzbalken, die von den beiden Robotern positioniert wurden.
13-06-2019

DFAB House: An­ge­wand­te For­schung

Wie verändert die digitale Fabrikation die Entwurfs- und Bauprozesse? Forschende von acht Professuren der ETH Zürich und Projektpartner aus der Industrie haben mit dem DFAB House einen Neubau erstellt, der neueste Möglichkeiten ausreizt – bis hin zum Bauroboter am Ende der digitalen Kette. Der Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle.

Forschung
BIM
Robotik am Bau
TEC21 24/2019
13-06-2019

Di­gi­ta­le Vor­fa­bri­ka­ti­on in Holz

Seit jeher basiert der Holzbau auf Vorfabrikation. Dass die Maschinen, mit denen die Elemente vorgefertigt werden, digital gesteuert sind, ist heute selbstverständlich. BIM war da nur der nächste logische Schritt. Dennoch gibt es auch im Holzbau grosse Unterschiede in der Art und Weise, wie digitale Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. TEC21 zeigt zwei Holzbauten, die ungleicher nicht sein könnten.

BIM
Holzbau
Digital
Mit 45 Holzmodulen hat Blumer Lehmann mit baubüro in situ den Lattich-Bau auf dem SBB-Güterbahnhof realisiert.  Nun steht er als gelbe Landmarke für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre im Zentrum von St. Gallen.
13-06-2019

«BIM heisst: mehr mit­ein­an­der re­den»

Den Holzmodulbau Lattich in St. Gallen haben Blumer Lehmann und Baubüro in situ aufgrund seiner geringen Komplexität als Versuchsobjekt genutzt, um einen BIM-Prozess zu gestalten, der für BIM-unerfahrene Planer und Handwerker wenig Hürden aufweist.

BIM
Holzbau
Schweizer Pavillon  EXPO 2020, Dubai
07-06-2019

BIM: Schwei­zer Pa­vil­lon EXPO 2020, Du­bai

Das Projekt beinhaltet neben klassisch architektonischen Aufgaben auch innenarchitektonische, sze­no­grafische und landschaftsarchitektonische Aspekte. Bei diesem hohen Grad an Kom­plexität lassen sich mit BIM alle Planer und Spezialisten mit einer gemeinsamen Methode und transparenten Prozessen zusammenbinden.

BIM
Pavillon

Werbung

Quayside Toronto: Der Vorentwurf zeigt die Vielfalt der Lösungsvorschläge des Gebäudekonfigurators.
06-06-2019

Bau­pro­zess: Schö­ne neue Welt

In kurzer Zeit haben die Planungswerkzeuge folgenschwere Entwicklungen durchlaufen. Noch problematischer ist: Nicht nur Planer, auch branchenfremde Akteure setzen die neuen digitalen Technologien ein. IT-Multis wie Google und Amazon drängen als Developer und TU auf den Markt, ­lassen im Bauprozess die Muskeln spielen und sammeln fleissig Daten.

BIM
Modell Technikzentrale und Tunnelröhre: Die A2 bzw. der Tunnel Bypass Luzern soll dereinst Luzern und die Reuss unterqueren.
06-06-2019

BIM: Zwi­schen Pro­gram­mie­ren und Kon­stru­ie­ren

Ein BIM-Pilot für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung begleitet die ­konventionelle Planung des neuen Tunnels Bypass Luzern. Technisch ist die Baubranche auf gutem Weg. Bis sich BIM im ­Planungsprozess etabliert hat, dauert es wahrscheinlich noch.

BIM
Astra
Neubau Spital Limmattal, Schlieren ZH
31-05-2019

Neu­bau Spi­tal Lim­mat­tal, Schlie­ren

Nach über 40 Betriebsjahren wurde das Spital Limmattal in Schlieren von Grund auf neu gebaut. Auf dem bestehenden Areal entstand ein modernes Akutspital, das über gute Raumzuordnungen und kurze Verbindungswege verfügt.

BIM
Gesundheitsbauten
Ausschnitt Tagungsflyer, Foto: Georg Aerni / Bandra, 2010
29-05-2019

BIM-Fach­ta­gung: Pro­jekt­ab­wick­lung im Wan­del

Die Fachtagung vom 27. Juni 2019 setzt ihren Schwerpunkt in der Schnittmenge zwischen BIM, Planungsprozessen und zukunftsfähigen Honorarordnungen.

BIM
Planungs- und Bauprozesse
Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
25-05-2019

Vom BIM-Mo­dell zur Bau­ma­schi­ne

Beispiele von BIM-Anwen­dungen bei Linienbauwerken sind noch rar. Mit dem Pilotprojekt Fahrbahnerneuerung Mellingen wollten die SBB im Sommer und Herbst 2018 prüfen, wie sich Planungs- und Ausführungsprozess mit­einander ­verknüpfen und durchgängig gestalten lassen.

BIM
Das Swiss TPH betreibt Forschung, Dienstleistung sowie Lehre und Ausbildung, um die Gesundheit weltweit zu verbessern – Visualisierung des Neubaus.
24-05-2019

BIM im Team

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut Swiss TPH will seine auf diverse Standorte in Basel ver­teilten Büros, Labors und Lehrräume zusammenführen. Für den Neubau ist eine bedarfs­gerecht optimierte, areal­weit energieeffiziente Gebäudetechnik vorgesehen.

BIM

Werbung

TEC21 21/2019
23-05-2019

Drei Buch­sta­ben für die Si­cher­heit

Die Betriebs- und Sicherheits­ausrüstung BSA umfasst alle technischen Anlagen, die den zuverlässigen Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen gewährleisten.

TEC21
BIM
Im Interview (v.l.): Michal Rubánko, SBB: MSc in Bau­ingenieurwesen, Verantwortlich für Initialisieren, Begleiten und Auswerten der BIM-Projekte bei der SBB- Infrastruktur; Magdalena Stelzer, Amberg Engineering: Dipl.-Ing. Bauinge­nieurwissenschaften, BIM-Projektabwicklung und -Koordina­tion im Projekt FbE Mellingen; Marcel Nolte,  Sersa Group:  Dipl.-Ing. (FH)  Seit 2018 Leiter BIM bei der Sersa Group Schweiz.
21-05-2019

Gleis­um­bau Mel­lin­gen: BIM-Ma­na­ger be­rich­ten

Wie lassen sich Planungs- und Ausführungsprozess miteinander verknüpfen und durchgängig gestalten? Dies testen die SBB 2018 im Rahmen eines Pilotprojekts. Die Beteiligten berichten über ihre Erfahrungen.

BIM
bunq architectes und GD architectes: Innenhof A12 des Blocks B, Caserne des Vernets, Genf.
21-05-2019

«BIM in den Dienst der Ar­chi­tek­tur stel­len»

Im Jahr 2017 gewannen die beiden Teams bunq/GD und JSAA/LRS das Auswahlver­fahren für die beiden «Stadtstücke» der Kaserne Les Vernets, das den Einsatz von BIM bereits in der Vor­projektphase erfordert. Geschichte einer Ausbildung, die viele Fragen zur Zukunft des Berufs aufwirft.

BIM
Arbeitsstation in einem Serverraum in einem Städtchen bei Seattle: Für die Speicherung, die Verwaltung und den Unterhalt  von digitalen Daten – zum Beispiel BIM-Modellen – entstehen weltweit grosse, wie Festungen gesicherte Serverfarmen.  Auch in der Schweiz hat der neue Bautypus Einzug gehalten.
16-04-2019

BIM: Die Macht des Mo­dells

Die wenigsten Architektur- und Ingenieurbüros sind darauf vorbereitet: Demnächst wird BIM für alle Bauvorhaben des Bundes zwingend. Für die Umsetzung sorgen SBB und SIA. Doch wem gehört der angehäufte Datenschatz? Mit der Digitalisierung geraten Planerinnen und Planer in einen globalen Strudel zwielichtiger Interessen.

BIM
Digital
TEC21
TEC21 15/2019
11-04-2019

Di­gi­ta­le Tur­bu­len­zen

Der Bund hat es publiziert, doch die Branche offenbar noch nicht recht zur Kenntnis genommen: In knapp zwei Jahren wird BIM für alle Hochbauprojekte des Bundes und der bundesnahen Betriebe obligatorisch. Was bringt BIM den Planerinnen und Planern? Und wie steht es mit der Datensicherheit, wenn global tätige IT-Riesen und politische Akteure auf Informationen im digitalen Modell zugreifen können?

BIM
TEC21
5bffe88c98729.jpg
29-11-2018

«BIM ist ei­ne Da­ten­kra­ke»

Digitalisierung über alles? Ein Bauingenieur hat TEC21 44/2018 «BIM für komplexe Projekte» kritisch gelesen und uns einen Brief geschrieben.

BIM
TEC21

Werbung

Joris Van Wezemael: «Die Informationstechnologie durchdringt und beeinflusst unser gesamtes menschliches Dasein.»
29-11-2018

«Was ist wich­tig?»

Der SIA übernimmt die Leitung der Kooperation der digitalen ­Transformation des Planungs-, Bau und Immobilienwesens. Dies eröffnete SIA-Geschäftsführer Joris Van Wezemael am Schweizer BIM-Kongress 2018.

BIM
SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi