Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

...oder die Konsistenz von Lehm mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt studieren.
16-05-2023

Lehm: be­schei­den, am­bi­tio­niert, zu­ver­sicht­lich

In Chur fand vom 5. bis 7. Mai 2023 das erste Lehmbau Symposium statt. Es zeigte: Wir beginnen erst damit, das Potenzial des Materials auszuschöpfen. Und: Die Schweiz hat Aufholbedarf.

Lehm
TEC21 14/2023: Holzbau Ingenieure
16-05-2023

Weg­be­rei­ter im In­ge­nieur­holz­bau

Der moderne Ingenieurholzbau hat viele Facetten und wird in Zukunft noch weitere entwickeln. Unsere Suche nach Protagonisten, die die Schweiz im Ingenieurholzbau ebenso fundamental vorangebracht haben, führt zu drei Bauingenieuren einer Generation, die mit ihren Bauten und ihrem Wirken in den 1970er- und 1980er-­Jahren auf sich aufmerksam machten.

TEC21
Holzbau
So könnte Stadtbegrünung aussehen: Tramhaltestelle Kronenstrasse in Zürich. links im Ist-Zustand, rechts mit möglicher Begrünung.
16-05-2023

«Crowd­plan­ning»: Grü­ne In­spi­ra­ti­on für Zü­rich

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Die Vorschläge werden von Verkehrsplaner*innen geprüft und anschliessend der Stadt Zürich zur Inspiration überreicht.

Biodiversität
Aufsehen erregte eine Installation an der Porta Nuova des Münchner Herstellers Ingo Maurer: Durch den Bogen erstreckt sich ein rund 30 Meter langer Teppich, darüber schwebte an einer Seilstruktur ein Baldachin aus Tausenden reflektierender Segel – ein flirrendes Bild aus Licht und Farbe und gleichzeitig eine Hommage an den verstorbenen Lichtpoeten Ingo Maurer.
15-05-2023

Die neu­en Licht­ge­stal­ten

Licht war einer der Hauptdarsteller auf dem Salone del Mobile 2023 – und dies nicht nur wegen der 31. Ausgabe der Licht- und Leuchtenmesse Euroluce. Die Unternehmen präsentierten zahlreiche neue Produkte für Wohnungen, Büros, Gärten, Restaurants, Hotels und öffentlichen Räume. Neue Fertigungstechnologien stehen dabei gleichberechtigt neben traditionellem Handwerk.

Licht
Design
Weitegespannte-Holztragwerke-Julius-Natterer-Portrait.jpg
12-05-2023

Klug kon­stru­iert

Professor Julius Natterer gilt als Spezialist für weitgespannte Holztrag­werke. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von den dafür nötigen Entwicklungen und der Suche nach dem Einfachen.

TEC21
Holzbau

Werbung

Netto null bis 2040 Stadt Zürich
12-05-2023

Wie Zü­rich kli­ma­scho­nend bau­en – und dar­über re­den will

Das TEC21-Sonderheft «Netto null bis 2040» präsentiert die gewählten Strategien und zeigt erste Praxisbeispiele aus dem städtischen Planungs- und Bausektor.

Bauen für Netto Null
der reihe nach...
11-05-2023

Neu­bau Pri­mar­schul­haus Lal­den VS

Lalden, an der Lötschberg-Südrampe gelegen, hat nur etwa 700 Einwohner. Die Lage zwischen Visp und Brig macht das Dorf jedoch für Eingesessene und Neuzuzüger attraktiv. Davon profitiert auch die Primarschule im Ort: Sie bekommt einen Neubau.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Pirmin Jung, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Dipl.-Ing. FH/SIA Fachrichtung Holzbau, Zimmermannslehre bei Tschopp Holzbau in Hochdorf, Praktikum bei der Planungs­gesellschaft Natterer und Dittrich in München, zwei Jahre Projektleiter bei Bois Consult Natterer in Etoy, seit 1996 eigenes Inge­nieur- und Planungsbüro für Holzbau, Bauphysik und Brandschutz.
11-05-2023

«Die­se Bau­ten be­rüh­ren mich»

Die Ingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Hermann Blumer gelten als Wegbereiter im Ingenieurholzbau. TEC21 hat mit Holzbauingenieur Pirmin Jung über die drei Pioniere und ihre Werke gesprochen.

TEC21
Holzbau

Werbung

Der Scheitel der neuen Brücke liegt rund 5.5 Meter höher als die alte Brücke.
10-05-2023

Das Ber­gell, Bon­do und der Cen­ga­lo

Der Bergsturz am Piz Cengalo und die nachfolgenden Murgänge im August 2017 haben das Bergell hart getroffen. Gut fünf Jahre später sind die Bauarbeiten am gewaltigen Schutzprojekt in vollem Gang. Im Bergell will man jetzt vor allem vorwärtsschauen und neue Projekte realisieren. Die erkennbaren Ansätze sind vielversprechend, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.

Naturgefahren
Gasser-Flug-der-Voegel-tensegrity
10-05-2023

Die Bau­ten von Gas­ser, Nat­te­rer und Het­zer

Über die Arbeit der Holzbauingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Otto Hetzer erschienen seinerzeit lesenswerte Artikel in der Schweizerischen Bauzeitung. Wir haben einige davon aus unserem Archiv geholt und für Sie gebündelt.

Holzbau
Schematischer Aufbau des Kindergartens Manegg: Grün gekennzeichnet sind wiederverwendete Bauteile; rot sind neue Konstruktions- und Ausstattungselemente.
10-05-2023

Ein ­Kin­der­gar­ten als Re-Use-­Pio­nier­um­bau

In Zürich-­Wollishofen wird Wohnraum temporär zu einem Kindergarten für das Quartier umgebaut. Das Projekt dient als Versuchsvorhaben für ein Re-Use von Bau­teilen. Wiederverwendet werden Stahlträger, Küchen- sowie Sanitärelemente und sogar Brandschutztüren.

Bauen für Netto Null
Kreislaufwirtschaft
Künftige Erschliessungs- und Foyerzone  im geplanten Schulzentrum Brunnenhof.
10-05-2023

Er­hal­ten und Um­nut­zen: Vom ­Ra­dio­stu­dio zum Schul­haus

Das Brunnenhof-Areal war jahrzehntelang die Heimat von Radio SRF. In Zukunft soll es als Sekundar- und Musikschule dienen. Das Umnutzungskonzept will möglichst wenig in die bestehende Substanz ein­greifen. Das verursacht weniger CO2-Emissionen.

Bauen für Netto Null
Zauberhut in Rapperswil (2020). Zwei Druckringe – jeweils in 11 und in 18 Metern Höhe angebracht – stabilisieren die nur fünf Zentimeter dünne, tragende Diagonalschalung.
10-05-2023

Prä­zi­se be­rech­net

Die Bauten von Ingenieur Hans-Heini Gasser (1932–2022) zeichnen sich durch eine exakte Berechnung aus. Seine Bethanienkirche bei Kerns OW inspirierte Holzbauingenieur Thomas Rimer, als er den Zauberhut in Rapperswil konstruierte.

TEC21
Holzbau
09-05-2023

Of­fe­ner Brief So­zi­al­wis­sen­schaf­ten an Ar­chi­tekt:in­nen und Auf­trag­ge­ber:in­nen

Aufgepasst bei der Partner:innenwahl oder: Wie sollen Architektur und Sozialwissenschaft zusammenkommen?

Meinung
Visualisierung der neuen, mit Solarmodulen überdeckten Betonfassade aus der Nähe.
08-05-2023

Pho­to­vol­ta­ik ist «kein to­tes Ma­te­ri­al»

In Bern-Betlehem sollen die höchsten Solarfassaden der Schweiz entstehen. Für die Holenacker-Hochhäuser wurde ein Brandschutzkonzept entwickelt, das wegweisend für eine derartige PV-Spezialintegration sein soll.

Solares Bauen
Senegal – Frauen- und Kinderklinik, Tambacounda: Die Struktur der Aussenwand dient der Sicherheit, ist aber vor allem auch licht- und luftdurchlässig und schafft ein günstiges Klima.
05-05-2023

Die Schweiz und Afri­ka: Ar­chi­tek­tur-Spot­lights

Anlässlich des thematischen Bezugs der Biennale zu Afrika baten wir Architekturschaffende in der Schweiz und ihre Partner und Partnerinnen in afrikanischen Ländern, uns einen kurzen Einblick in ihre Zusammenarbeit über die Kontinente hinweg zu geben.

TEC21
Architekturbiennale-Venedig-Neighbours-Schweizer-Pavillon-Interview-Karin-Sander-Philip-Ursprung-1-Professorin-Architektur-Kunst-Kunsthistoriker-Professor-Kunst-Architekturgeschichte.jpg
05-05-2023

«Es ist nicht ein­fach, et­was zu zei­gen, das schon da ist»

Der Beitrag der Schweiz zur diesjährigen Architekturbiennale Venedig heisst «Neighbours». Er macht den Schweizer Pavillon selbst – und seine Ver­schränkung mit dem venezolanischen Nachbarn – zum Exponat: Die Öffnung einer Mauer ermöglicht es, vergessene Perspektiven wiederzuentdecken. Ein ­Gespräch über Einsichten im wörtlichen und im übertragenen Sinn.

TEC21
de geeter
04-05-2023

Neu­bau Kul­tur- und Sport­hal­le, Mur­ten

Das kleine Städtchen Murten ist mit seiner historischen Kernstadt samt Ringmauer und Türmen ein beliebtes Ausflugsziel. Ein nun geplantes Kulturzentrum verleiht der durchmischt bebauten ­Vorstadt ein markantes Gesicht. Mit adäquater Nutzung kann es zu einem überregional ausstrahlenden Treffpunkt werden.

Wettbewerbe
TEC21
Cette visualisation présente le paysage de la formation continue dans le domaine de la culture du bâti au 13 novembre 2022 sur education.espazium.ch. Les cours du type CAS, unité de base des DAS et MAS, sont les plus répandus avec 139 programmes sur les 202 recensés. Répartition de l’offre par degrés : CAS 139, DAS 10, MAS 34 et autres ­formations continues 19. Au niveau des langues, l’offre italophone est la moins garnie, l’italien est même devancé par l’anglais. Répartition de l’offre par langue : alleman
04-05-2023

Ur­knall in der bau­kul­tu­rel­len Bil­dung

Dank der Analyse der auf unserem Bildungsportal für die Baubranche education.espazium.ch bereitgestellten Daten konnten wir ein in seiner Art einmaliges Porträt des Bildungsangebots in der Schweiz zeichnen. Eine erste Bilanz zeigt auf, dass Studienprogramme, die sich an der Schnittstelle zwischen Praxis und Lehre einordnen lassen, besonders zahlreich vertreten sind: Weiterbildungen.

Bildung
Inéduquation

Werbung

Architektonische-Identitaet-Aita-Flury-LaContenta
02-05-2023

Sechs Punk­te zur ar­chi­tek­to­ni­schen Iden­ti­tät

Architektur und Städtebau stehen unter Druck. Universale Phänomene wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum dominieren die Debatte. Die räumlichen Aspekte – das Architektonische – stehen dabei nicht oder zu wenig im Zentrum. Nachhaltigkeit gründet aber in elementarer Weise gerade darauf.

Der erste Träger der Nachtschicht hängt am 650-Tonnen-Raupenkran für den Einbau bereit.
02-05-2023

Trä­ger um Trä­ger zum De­ckel

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen ZH erhält dieser Tage auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Der Einbau der dafür massgefertigten Deckenträger beruht auf planerischen, logistischen und bauhandwerklichen Meisterleistungen.

Bereit für den Transport: Fenster aus der Schweiz treten auf Paletten gebündelt die Reise in die Ukraine an.
02-05-2023

«Je­des Bau­teil kann wie­der­ver­wen­det wer­den»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen.

Kreislaufwirtschaft
Pakete werden für die letzte Meile gebündelt und auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umgeschlagen.
28-04-2023

Smart Ci­ty Lab Ba­sel

Seit 2018 stehen kleinere Mietflächen in leerstehenden Hallen auf dem SBB-Areal Güterbahnhof Wolf in Basel für Unternehmen im Bereich Stadtlogistik zur Verfügung. Dank direkter Anbindung an Schiene und Autobahn können Logistikunternehmen ihre Sendungen am Stadtrand bündeln und für die letzte Meile auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umladen.

TEC21
Kein ungewöhnliches Bild im Alltag: Drei Lieferwagen, drei Spediteure, drei Fahrten mit derselben Zieladresse. Bei der städtischen Logistik besteht Optimierungspotenzial.
28-04-2023

«Und dann fah­ren drei Lie­fer­wa­gen hin­ter­ein­an­der her»

Die Logistik ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags: Jedes Buch, jedes Brot, jeder Backstein wird irgendwann transportiert. Und sie ist Gegenstand von Zielkonflikten im urbanen Raum. Dabei könnte die Branche selbst viel zur Verkehrsentlastung und zu lebenswerten Zentren beitragen.

TEC21
TEC21: Über das Nachsehen der ­ Logistikbranche in der Raumplanung und ungenutzte Potenziale
27-04-2023

Die letz­te Mei­le

Die Raumplanung befasst sich erst seit Kurzem ernsthaft mit der urbanen Logistik und deren Bedeutung für lebenswerte und grüne Städte. TEC21 spricht mit der ZHAW-­Professorin Maike Scherrer über Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenziale und zeigt Beispiele, wie eine sinnvolle Logistik ihren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten kann.

TEC21

Werbung

venedig
27-04-2023

Neu­bau Be­triebs­ge­bäu­de En­er­gie Kreuz­lin­gen

Beim Wettbewerb zum Neubau des Betriebsgebäudes Energie Kreuzlingen überzeugt das Projekt «Venedig» mit grossformatigen Photovoltaik-Paneelen und einer Grunddisposition mit Entwicklungspotenzial.

Wettbewerbe
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi