Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Verena Huber Innenarchitektur
25-05-2023

Die In­nen­ar­chi­tek­tin Ve­re­na Hu­ber

In dieser Ausgabe steht eine Protagonistin der Innenarchitektur im Mittelpunkt. Bis heute ist es eine Herausforderung, als Frau in diesem Fachgebiet nicht auf die Rolle einer Dekorateurin reduziert zu werden. Am ganz­heitlichen Ansatz von Verena Huber lässt sich die verbindende Wirkung, die von diesem Berufszweig ausgehen kann, exemplarisch nachvollziehen.

TEC21
Innenarchitektur
Den wandelbaren «Flair-Boy» entwarf die Innenarchitektin für die Mode- und Designzeitschrift «Flair», die nicht über die Nullnummer hinauskam.  Im Gegensatz zu der Publikation fand das Möbelstück seine Liebhaber: Die Wohnhilfe produzierte 1968 ein paar Dutzend Exemplare des Möbels,  das genauso Näh- wie Arbeits- oder Serviertisch sein kann.
25-05-2023

Ent­de­cken, Ver­ste­hen, För­dern, Ver­knüp­fen

Das sind die Tätigkeiten, um die sich das Lebenswerk der Schweizer Innenarchitektin Verena Huber seit mehr als 50 Jahren dreht. Ihr soziales Engagement findet sowohl in den Bauaufgaben als auch in entsprechenden Netzwerken Ausdruck: Innenarchitektur betrifft uns alle.

TEC21
Innenarchitektur
interstices sportifs
25-05-2023

Um­bau Sta­di­on von Bul­le

«Interstices sportifs» bedeutet so viel wie «sportliche Zwischenräume». So heisst auch das erstrangierte Projekt zum Umbau des Stadions in Bulle FR. Es untersucht nicht nur die Beziehung zwischen ­Architektur und Landschaft, sondern hinterfragt auch Nutzung und Unterhalt solcher Stätten.

Wettbewerbe
TEC21
Die realisierte Überbauung im Frühling 2023
24-05-2023

Ar­chi­tek­tur als Stadt­ge­spräch

Die Überbauung Burgernziel gibt in Bern zu reden. «Wozu Wettbewerbe, wenn anders gebaut wird als prämiert?», wurde gefragt. Verschiedene Umstände haben zu einer insgesamt bemerkenswerten Realisierung, aber zu einer missglückten Strassenfassade geführt.

Nach dem Austausch am Runden Tisch zur Wohnungsknappheit standen der Presse Rede und Antwort: Jean-François Steiert, Staatsrat Kanton Freiburg und da als Vizepräsident BPUK, Guy Parmelin, Bundesrat und da als WBF-Vorsteher, Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich und da als Vizepräsidentin SSV, und  Martin Tschirren, Direktor BWO (v.l.).
24-05-2023

Woh­nungs­knapp­heit ist auch ei­ne Fra­ge der Ver­tei­lung

Am von Bundesrat Guy Parmelin einberufenen Runden Tisch zur Wohnungsknappheit diskutierte auch der SIA mit. Zu verlockend scheinen ­pauschale quantitative Lösungsansätze. Doch der SIA zeigt, dass die Komplexität des Problems auch eine qualitative Herangehensweise erfordert.

SIA

Werbung

ukraine-co-haty-bewohnerinnen
24-05-2023

«Wir kön­nen die­ses Pro­jekt nut­zen, um un­se­re An­sät­ze all­ge­mein zu än­dern»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander.

Kreislaufwirtschaft
Die wirtschaftliche Lage der Planungsbüros hat sich im Vergleich zur letzten Umfrage vom Januar 2023 insgesamt verbessert.
23-05-2023

Op­ti­mis­ti­sche Ein­schät­zung der Er­trags­la­ge im Pla­nungs­sek­tor

Gemäss der aktuellen Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) beurteilen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage bis auf ein paar Hickser als stabil. Ausserdem rechnen die Büros mit einer leichten Verbesserung der Geschäftslage.

Visualisierung des «Vuebelle»
22-05-2023

Bel­le­vue in Grün: Vuebel­le

Auf dem Hönggerberg entsteht ein biodiverser Zwilling des Zürcher Bellevue-Platzes, mit blühenden Landschaften statt versiegelten Strassen, Trottoirs und Tramtrassees.

Biodiversität

Werbung

Holzbauforum-Biel-2023-BFH
22-05-2023

Holz­bau­fo­rum Biel: hy­brid und rück­bau­bar

«Weiterbauen mit Holz. Ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» lautete der Titel des wie immer gut besuchten Holzbauforums in Biel Anfang Mai. Deutlich wurde: Die Tendenz im Holzbau geht hin zum Hybrid.

Holzbau
Ein kleiner Teich lockt gar Enten hinauf auf den 5. Stock.
19-05-2023

Ein Gar­ten in luf­ti­ger Hö­he

Auf dem Dach eines Bürogebäudes mitten im Zürcher Hürlimann-Areal wachsen Bäume, Stauden, Blumen und Früchte. Wo früher nur etwas Kies und Moos das Flachdach bedeckten, lädt heute ein üppiger Garten dazu ein, die Natur das ganze Jahr über zu erkunden und zu entdecken.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
Nachher: Der neu gestaltete Schulhof dient als Pausenhof, Freiluft-Klassenzimmer und Verkehrsgarten.
19-05-2023

Ein Schul­hof für Kind und Na­tur

Der Pausenplatz der Schulanlage Staffel in Moosseedorf wurde entsiegelt und umgestaltet. Der neue Hof bietet vielfältige ­Spielmöglichkeiten und zahlreiche Nischen, in denen sich die Natur ­entfalten und von Kindern entdeckt werden kann.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
TEC21 Biodiversität im Siedlungsraum
19-05-2023

Mehr Bio­di­ver­si­tät im Sied­lungs­raum

Die Planungsbranche widmet sich vermehrt der Frage, wie naturnahe Gebäude und Areale gestaltet und gepflegt werden können. Das Kennwertesystem «Biodiversität & Immobilien» bietet eine einfache Hilfestellung, um genügend Flächen und Qualität für die Biodiversität einzuplanen. Aber nicht nur bei Arealentwicklungen, sondern auch im Bestand lässt sich Naturvielfalt schaffen – sei dies auf dem Dach eines Bürogebäudes in Zürich oder einem ehemals versiegelten Schulhofareal im Berner Moosseedorf.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
Sandro Infanger ist Projektleiter Nachhaltigkeit bei der Firma Senn Technology und für die Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Ent­wicklung von Immobilien verant­wortlich. Im Anschluss an seine Erstausbildung als Gebäudetechnikplaner Heizung studierte er Energie und Umwelt und spezialisierte sich auf das nachhaltige Bauen.
19-05-2023

«Am­bi­tio­nier­te Zie­le ma­chen krea­tiv»

Die Immobilienentwickler Senn haben die Initialzündung zur Entwicklung des Kennwertesystems gegeben und waren die Ersten, die das Tool in der Projektplanung einsetzten. Wir haben mit Sandro Infanger, Projektleiter Nachhaltigkeit der Senn Gruppe, über den Mehrwert von Natur für die Arealentwicklung und seine bisherigen Erfahrungen mit dem Kennwertesystem «Biodiversität & Immobilien» gesprochen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
Eine naturnahe Gestaltung der Wohnumgebung bietet nicht nur für Tiere und Pflanzen einen Mehrwert, sondern auch für die Menschen. Dies zeigt auch die Stadtberner Liegenschaft  Stockacker Süd. Die Stadt Bern wurde 2022 mit dem Binding Preis für Biodiversität ausgezeichnet.
19-05-2023

«Bio­di­ver­si­tät wird plan­bar und kon­kret»

Mehr Biodiversität im Siedlungsraum steigert das Wohlbefinden und bietet wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Das neue Kennwerte­system «Biodiversität  &  Immobilien» hilft Architektinnen und Immobilien­entwicklern, genügend Flächen und eine vielfältige Natur einzuplanen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
Gioco
17-05-2023

Sa­nie­rung und Teil­neu­bau Kan­tons­schu­le Aus­ser­schwyz, Nuo­len

Die Kantonsschule Ausserschwyz soll erweitert werden. Derendinger ­Jaillard Architekten haben aus dem verworrenen Konglomerat die einzelnen Schulgebäude herausgeschält und mit einem prägnanten Solitär zu einer überzeugenden Komposition mit grosszügigen Freiräumen gefügt.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Unversiegelt: In diesem natürlich gestalteten Platz im Siedlungsgebiet kann Regenwasser versickern. Das Wasser tränkt gleichzeitig Grünanlagen, die als natürliche Klimaanlage dienen.
17-05-2023

Um­gang mit Re­gen­was­ser: Wie «Schwäm­me» das Stadt­kli­ma ver­bes­sern

Starkregen, Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit häufen sich in der Schweiz. Planen und Bauen mit Rücksicht auf Naturgefahren ­gewinnen deshalb an Bedeutung. Dazu gehört das aktive Bewirtschaften von Regenwasser nach dem Konzept der «Schwammstadt».

SIA
...oder die Konsistenz von Lehm mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt studieren.
16-05-2023

Lehm: be­schei­den, am­bi­tio­niert, zu­ver­sicht­lich

In Chur fand vom 5. bis 7. Mai 2023 das erste Lehmbau Symposium statt. Es zeigte: Wir beginnen erst damit, das Potenzial des Materials auszuschöpfen. Und: Die Schweiz hat Aufholbedarf.

Lehm
TEC21 14/2023: Holzbau Ingenieure
16-05-2023

Weg­be­rei­ter im In­ge­nieur­holz­bau

Der moderne Ingenieurholzbau hat viele Facetten und wird in Zukunft noch weitere entwickeln. Unsere Suche nach Protagonisten, die die Schweiz im Ingenieurholzbau ebenso fundamental vorangebracht haben, führt zu drei Bauingenieuren einer Generation, die mit ihren Bauten und ihrem Wirken in den 1970er- und 1980er-­Jahren auf sich aufmerksam machten.

TEC21
Holzbau
So könnte Stadtbegrünung aussehen: Tramhaltestelle Kronenstrasse in Zürich. links im Ist-Zustand, rechts mit möglicher Begrünung.
16-05-2023

«Crowd­plan­ning»: Grü­ne In­spi­ra­ti­on für Zü­rich

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Die Vorschläge werden von Verkehrsplaner*innen geprüft und anschliessend der Stadt Zürich zur Inspiration überreicht.

Biodiversität

Werbung

Aufsehen erregte eine Installation an der Porta Nuova des Münchner Herstellers Ingo Maurer: Durch den Bogen erstreckt sich ein rund 30 Meter langer Teppich, darüber schwebte an einer Seilstruktur ein Baldachin aus Tausenden reflektierender Segel – ein flirrendes Bild aus Licht und Farbe und gleichzeitig eine Hommage an den verstorbenen Lichtpoeten Ingo Maurer.
15-05-2023

Die neu­en Licht­ge­stal­ten

Licht war einer der Hauptdarsteller auf dem Salone del Mobile 2023 – und dies nicht nur wegen der 31. Ausgabe der Licht- und Leuchtenmesse Euroluce. Die Unternehmen präsentierten zahlreiche neue Produkte für Wohnungen, Büros, Gärten, Restaurants, Hotels und öffentlichen Räume. Neue Fertigungstechnologien stehen dabei gleichberechtigt neben traditionellem Handwerk.

Licht
Design
Weitegespannte-Holztragwerke-Julius-Natterer-Portrait.jpg
12-05-2023

Klug kon­stru­iert

Professor Julius Natterer gilt als Spezialist für weitgespannte Holztrag­werke. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von den dafür nötigen Entwicklungen und der Suche nach dem Einfachen.

TEC21
Holzbau
Netto null bis 2040 Stadt Zürich
12-05-2023

Wie Zü­rich kli­ma­scho­nend bau­en – und dar­über re­den will

Das TEC21-Sonderheft «Netto null bis 2040» präsentiert die gewählten Strategien und zeigt erste Praxisbeispiele aus dem städtischen Planungs- und Bausektor.

Bauen für Netto Null
der reihe nach...
11-05-2023

Neu­bau Pri­mar­schul­haus Lal­den VS

Lalden, an der Lötschberg-Südrampe gelegen, hat nur etwa 700 Einwohner. Die Lage zwischen Visp und Brig macht das Dorf jedoch für Eingesessene und Neuzuzüger attraktiv. Davon profitiert auch die Primarschule im Ort: Sie bekommt einen Neubau.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Pirmin Jung, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Dipl.-Ing. FH/SIA Fachrichtung Holzbau, Zimmermannslehre bei Tschopp Holzbau in Hochdorf, Praktikum bei der Planungs­gesellschaft Natterer und Dittrich in München, zwei Jahre Projektleiter bei Bois Consult Natterer in Etoy, seit 1996 eigenes Inge­nieur- und Planungsbüro für Holzbau, Bauphysik und Brandschutz.
11-05-2023

«Die­se Bau­ten be­rüh­ren mich»

Die Ingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Hermann Blumer gelten als Wegbereiter im Ingenieurholzbau. TEC21 hat mit Holzbauingenieur Pirmin Jung über die drei Pioniere und ihre Werke gesprochen.

TEC21
Holzbau
Der Scheitel der neuen Brücke liegt rund 5.5 Meter höher als die alte Brücke.
10-05-2023

Das Ber­gell, Bon­do und der Cen­ga­lo

Der Bergsturz am Piz Cengalo und die nachfolgenden Murgänge im August 2017 haben das Bergell hart getroffen. Gut fünf Jahre später sind die Bauarbeiten am gewaltigen Schutzprojekt in vollem Gang. Im Bergell will man jetzt vor allem vorwärtsschauen und neue Projekte realisieren. Die erkennbaren Ansätze sind vielversprechend, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.

Naturgefahren

Werbung

Gasser-Flug-der-Voegel-tensegrity
10-05-2023

Die Bau­ten von Gas­ser, Nat­te­rer und Het­zer

Über die Arbeit der Holzbauingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Otto Hetzer erschienen seinerzeit lesenswerte Artikel in der Schweizerischen Bauzeitung. Wir haben einige davon aus unserem Archiv geholt und für Sie gebündelt.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi