01-11-2018 Die Kunst der Koordination Am Projekt Glasi-Areal in Bülach beteiligt sind zahlreiche Planungsbüros, die unterschiedliche Softwares nutzen. Wie fügen sich deren Fachmodelle zum Gesamtmodell zusammen?
01-11-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Von jenen, die bereits konkrete Praxiserfahrung mit BIM gesammelt haben, sind differenzierte Meinungen zu vernehmen: Im Berufsalltag zeigen sich die Chancen und Risiken ganz konkret.
01-11-2018 In die Tiefe planen Aufgrund der knappen Bauflächen wird die Raumplanung im Untergrund immer wichtiger. Eine übergeordnete Strategie zur Nutzung des Untergrunds fehlt zurzeit. Das soll sich ändern.
01-11-2018 Mehr Geld fürs S AM? Das Schweizerische Architekturmuseum Basel kann auf zusätzliche Mittel des Kantons Basel-Stadt hoffen.
01-11-2018 Neue Publikation: Norm SIA 329 Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer letzten Sitzung vom 18. September 2018 in Münchenwiler die Publikation der Norm SIA 329 Vorhangfassaden freigegeben.
01-11-2018 Rückzug der LHO 104, 106 und 110 Der SIA-Vorstand hat den vorübergehenden Rückzug der LHO 104, 106 und 110 beschlossen. Der Aufwand für eine Übergangslösung bis 2020 lohnt sich nach Ansicht des Vorstands nicht.
01-11-2018 «Der Mehrwert liegt bei der Steuerung» Im Gespräch mit Judit Solt berichtet die Architektin Sabine Bär (wild bär heule) über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von BIM.
31-10-2018 Architektur FilmTage Zürich 2018 Vom 15. bis 18. November 2018 findet die zweite Ausgabe des Zürcher Architekturfilmfestivals statt.
30-10-2018 «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018»: jetzt bestellen! Das Buch präsentiert herausragende Bauwerke aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens. Es kann ab sofort bestellt werden.
25-10-2018 Baukultur in die Bildung! Möglichst viele Menschen sollen am Diskurs über Baukultur teilnehmen. Das soll mit einem unlängst lancierten offenen Brief erreicht werden.
25-10-2018 Braune Spinnen kann jeder Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
25-10-2018 Die Vergangenheit neu erfunden Der Neubau neben der Metzgerhalle in Oerlikon schliesst so selbstverständlich an den Altbau an, als sei das Ensemble schon immer so gedacht gewesen.
25-10-2018 Digital und smart Am zweiten Gebäudetechnik Kongress 2018 in Luzern wurde die Digitalisierung der Baubranche in der Forschung und der Anwendung diskutiert.
25-10-2018 Hotelimmobilie des Jahres 2018 In München wurde im Oktober 2018 die Hotelimmobilie des Jahres gekürt. Kriterium war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
25-10-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bedürfnisse von Touristen wandeln sich. Eine zentrale Erwartung der Reisenden ist heute das authentische Erlebnis. Für historische Bauten eröffnen sich im Tourismus neue Perspektiven.
25-10-2018 Lebendige Räume statt Kulissen Historische Hotelbauten bilden einen bedeutenden Teil unseres Kulturerbes. Sollen sie erhalten bleiben, muss ihre Architektur neuen Betriebsmodellen und Gästebedürfnissen angepasst werden.
25-10-2018 Perspektivenwechsel In einem ehemaligen Zollhaus in Bern und im jahrhundertealten Türalihuus in Valendas wird die Architektur unterschiedlich als Teil des Ferienerlebnisses inszeniert.
25-10-2018 Schützen und heilen Die anthroposophische Klinik in Arlesheim BL will sich modernisieren. Das Siegerprojekt der ARGE Metron/kopvol verbindet die Vorstellung einer «heilenden Architektur» mit funktionellen Anforderungen.
25-10-2018 Stadtplanung als Gebietsmanagement Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.
23-10-2018 Movable House: Einfach mobil Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.
23-10-2018 Produktive Bauten, einige auch schön Die Solaragentur Schweiz hat drei Dutzend Hochbauten mit integrierter Photovoltaikanlage prämiert. Dennoch fragt sich: Können auch Energie produzierende Häuser die Umwelt verschandeln?
18-10-2018 Ein Glied in der Kette Der Neubau des Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.
18-10-2018 Fassadenmaterial bietet mehr als nur Witterungsschutz Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?
18-10-2018 Fisch im Strom, Strom im Netz, Fisch im Netz Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
18-10-2018 Gebäudezertifizierung und Recycling IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».
18-10-2018 Genius Loci Mit einem verblüffenden Vorschlag gewinnen Morger Partner Architekten den Wettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten in Riehen. Ihr Gebäude ist flexibel, einfach zu erweitern und umschliesst einen grosszügigen Gartenhof.