Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Im Gesamtmodell sind sämtliche für das Projekt relevanten Informationen festgehalten. Je nach Bedarf kann man auf bestimmte Aspekte fokussieren – hier auf das Koordinationsmodell TGA (Technische Gebäudeausrüstung) und Werkleitungen.
01-11-2018

Die Kunst der Ko­or­di­na­ti­on

Am Projekt Glasi-Areal in Bülach beteiligt sind zahlreiche Planungsbüros, die unterschiedliche Softwares nutzen. Wie fügen sich deren Fachmodelle zum Gesamtmodell zusammen?

BIM
Digital
TEC21
5bd9862fc99ad.jpg
01-11-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Von jenen, die bereits konkrete Praxiserfahrung mit BIM gesammelt haben, sind differenzierte Meinungen zu vernehmen: Im Berufsalltag zeigen sich die Chancen und ­Risiken ganz konkret.

BIM
Wenn Bauten in die «vierte Dimension» wachsen: die Haltestelle T-Centralen der «tunnelbana», der Stockholmer U-Bahn.
01-11-2018

In die Tie­fe pla­nen

Aufgrund der knappen Bauflächen wird die Raumplanung im Untergrund immer wichtiger. Eine übergeordnete Strategie zur Nutzung des Untergrunds fehlt zurzeit. Das soll sich ändern.

SIA
01-11-2018

Mehr Geld fürs S AM?

Das Schweizerische Architekturmuseum Basel kann auf zusätzliche Mittel des Kantons Basel-Stadt hoffen.

01-11-2018

Neue Pu­bli­ka­ti­on: Norm SIA 329

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer letzten Sitzung vom 18. September 2018 in Münchenwiler die Publikation der Norm SIA 329 Vorhangfassaden freigegeben.

SIA

Werbung

Schlüssige Kalkulationshilfen für Planende strebt der SIA an.
01-11-2018

Rück­zug der LHO 104, 106 und 110

Der SIA-Vorstand hat den vorübergehenden Rückzug der LHO 104, 106 und 110 beschlossen. Der Aufwand für eine Übergangslösung bis 2020 lohnt sich nach Ansicht des Vorstands nicht.

LHO
SIA
Sabine Bär ist Architektin und Partnerin von wild bär heule Architekten, Zürich.
01-11-2018

«Der Mehr­wert liegt bei der Steue­rung»

Im Gespräch mit Judit Solt berichtet die Architektin Sabine Bär (wild bär heule) über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von BIM.

BIM
TEC21
31-10-2018

Ar­chi­tek­tur Film­Ta­ge Zü­rich 2018

Vom 15. bis 18. November 2018 findet die zweite Ausgabe des Zürcher Architekturfilmfestivals statt.

Film und Architektur

Werbung

5bd01d2ad6ad9.jpg
30-10-2018

«Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2017/2018»: jetzt be­stel­len!

Das Buch präsentiert herausragende Bauwerke aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens. Es kann ab sofort bestellt werden.

Bücher
25-10-2018

Bau­kul­tur in die Bil­dung!

Möglichst viele Menschen sollen am Diskurs über Baukultur teilnehmen. Das soll mit einem unlängst lancierten offenen Brief erreicht werden.

Baukultur
SIA
5bd1af25d5f23.jpg
25-10-2018

Brau­ne Spin­nen kann je­der

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Erweiterung (links) und Altbau verschmelzen zu einer Einheit.
25-10-2018

Die Ver­gan­gen­heit neu er­fun­den

Der Neubau neben der Metzgerhalle in Oerlikon schliesst so ­selbstverständlich an den Altbau an, als sei das Ensemble schon immer so gedacht gewesen.

Umbau
Referenten mit unterschiedlichsten Ansichten sorgten für angeregte Diskussionen.
25-10-2018

Di­gi­tal und smart

Am zweiten Gebäudetechnik Kongress 2018 in Luzern wurde die ­Digitalisierung der Baubranche in der Forschung und der Anwendung diskutiert.

Gebäudetechnik Kongress
Das Hotel QO in Amsterdam: Der diesjährige Gewinner hat die Jury durch eine barrierefreie und ökologische Architektur überzeugt.
25-10-2018

Ho­telim­mo­bi­lie des Jah­res 2018

In München wurde im Oktober 2018 die Hotelimmobilie des Jahres gekürt. Kriterium war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

5bd055ae23dd6.jpg
25-10-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bedürfnisse von Touristen wandeln sich. Eine zentrale Erwartung der Reisenden ist heute das authentische Erlebnis. Für histo­rische Bauten eröffnen sich im Tourismus neue Perspektiven.

TEC21
Waldhaus Sils-Maria: ein grosses Haus, seit Generationen in Familienbesitz. Seine Qualität ist das Oszillieren ­zwischen ­Historie und Gegenwart. Das eiförmige Fumoir mit dramatischer Aussicht auf den Fels wurde in den Bestand eingefügt ­(Erneuerungen Haupthaus 1995–2012; Miller & Maranta Architekten, Basel).
25-10-2018

Le­ben­di­ge Räu­me statt Ku­lis­sen

Historische Hotelbauten bilden einen bedeutenden Teil unseres Kulturerbes. Sollen sie erhalten bleiben, muss ihre Architektur neuen Betriebsmodellen und Gästebedürfnissen angepasst werden.

TEC21
Zu Gast
Pop-up-Hotel in Kastanienbaum, Luzern: Erst auf den zweiten Blick ist zu erkennen, dass hier ein Bett steht. Die spurlos rückbaubare Zwischennutzung ist schön, bringt aber keinen langfristigen Mehrwert für den Ort.
25-10-2018

Per­spek­ti­ven­wech­sel

In einem ehemaligen Zollhaus in Bern und im jahrhundertealten Türalihuus in Valendas wird die Architektur ­unterschiedlich als Teil des Ferienerlebnisses inszeniert.

TEC21
Siegerprojekt «Schmetterling»
25-10-2018

Schüt­zen und hei­len

Die anthroposophische Klinik in Arlesheim BL will sich modernisieren. Das Siegerprojekt der ARGE Metron/kopvol verbindet die Vorstellung einer «heilenden Architektur» mit funktionellen Anforderungen.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Die geplanten Freiraumtypen für das neue Hochschulgebiet: (1) Gloriapark, (2) Parkschale, (3) Gloriakaskade, (4) Kulturmeile, (5) Sternwartkaskade, (6) Sternwartstrasse, (7) Stadtbalkone und Gartensequenz.
25-10-2018

Stadt­pla­nung als Ge­biets­ma­nage­ment

Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.

Planung HGZZ

Werbung

23-10-2018

Mo­va­ble House: Ein­fach mo­bil

Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.

Nachhaltiges Bauen
Norman Foster Solar Award: Montagehalle der Pilatus Flugzeugwerke in Stans; Bauherrschaft / Architektur: Flugzeugwerke Stans; PV-Planung: BE Netz Ebikon LU
23-10-2018

Pro­duk­ti­ve Bau­ten, ei­ni­ge auch schön

Die Solaragentur Schweiz hat drei Dutzend Hochbauten mit integrierter Photovoltaikanlage prämiert. Dennoch fragt sich: Können auch Energie produzierende Häuser die Umwelt verschandeln?

Auszeichnungen
Solares Bauen
Staumauer Punt dal Gall mit dem See von Livigno, der grösstenteils auf italienischem Gebiet liegt, aber die Abflüsse des Inns im Unterengadin beeinflusst.
18-10-2018

Ein Glied in der Ket­te

Der Neubau des ­Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.

TEC21
Photovoltaikfassade der Copenhagen International School: funktional und schön.
18-10-2018

Fas­sa­den­ma­te­ri­al bie­tet mehr als nur Wit­te­rungs­schutz

Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?

SIA
5bc88edd5a6b3.jpg
18-10-2018

Fisch im Strom, Strom im Netz, Fisch im Netz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Das neue IKEA-Bürogebäude in Spreitenbach entspricht den hohen Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl schweizerischer als auch internationaler Gebäudelabel.
18-10-2018

Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung und Re­cy­cling

IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

«Vita hortus», Blick in den Innenhof.
18-10-2018

Ge­ni­us Lo­ci

Mit einem verblüffenden Vorschlag gewinnen Morger Partner Architekten den Wettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten in Riehen. Ihr Gebäude ist flexibel, einfach zu erweitern und umschliesst einen grosszügigen Gartenhof.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi