Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Simuliertes Lüftungsschema: Ein periodisches Fensteröffnen reduziert den CO2-Gehalt in der Raumluft. Die Belegung des Klassenzimmers in Salez ist schwarz dargestellt.
28-07-2021

«Si­mu­la­tio­nen er­lau­ben ein Den­ken in Sze­na­ri­en»

Bevor ein Gebäude gebaut wird, werden Betriebszustände immer häufiger anhand eines digitalen Zwillings simuliert. Welche Aspekte sind besonders zu untersuchen? Fördert dies die Planungssicherheit? TEC21 hakt bei vier Fachleuten nach, warum Gebäudesimulationen in der Planung Alltag werden.

TEC21
Frauen-bauen-stadt
27-07-2021

Hör­tipp: Frau­en bau­en Stadt

Unsere Städte und Architekturen sind durch den männlichen Gestaltungswillen dominiert. Aber daran wird gerade gefeilt – so auch die Radiosendung «Frauen bauen Stadt» des Vereins dérive aus Wien.

espazium-unterwegs-walensee-Tunnel
26-07-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: zur in­ter­es­san­te(re)n Schwes­ter der Schö­nen

Die Wanderung von Weesen nach Quinten hier vorzustellen wäre fehl am Platz – ein Klassiker, zigfach beschrieben. Wir schauen uns die Kehrseite der Medaille an und gehen auf die Südseite des Walensees: Als technikaffine Leser von TEC21 werden Sie nicht enttäuscht sein.

Cover-Saga-Le-Corbusier
26-07-2021

Sa­ga Le Cor­bu­si­er

Das Leben von Le Corbusier ist hinlänglich dokumentiert. Was also kann ein weiteres Buch zum Verständnis der mythischen Figur beitragen? Der Westschweizer Schriftsteller Nicolas Verdan wagt mit seinen 2009 auf französisch erschienenen Roman «Saga Le Corbusier» eine ungewohnte, irritierende, aber auch berührende Annäherung an den Meister. Nun liegt die deutsche Übersetzung vor.

Bücher
Conceptual-Design-Palacio-Pereira
26-07-2021

«Auch der In­ge­nieur ent­wirft»

Im September 2021 findet das Internationale Symposium für Tragwerksplanung statt. Das Thema: «Entwurf» – zu Englisch «Conceptual Design». Der Fokus: Entwurf als Quintessenz einer gelungenen Planung. Die Organisatoren Aurelio Muttoni und Joseph Schwartz sprechen über die breite Bedeutung des Worts «Entwurf».

Werbung

Cover-Luftschlosser
25-07-2021

Luft­schlos­ser

Selten bleibt ein Architekt über mehr als 50 Jahre lang wild und experimentell – doch Günter Zamp Kelp ist so ein Fall. 1967 gründete er mit Kollegen in Wien die Gruppe Haus-Rucker-Co, die aufsehenerregend zwischen Architektur und Kunst mäanderte. Eine neue Publikation widmet sich seinem Lebenswerk.

Bücher
Oliver Heinl ist der Gewinner der Auszeichnung Architekturbild 2021: Seine Bildserie «adressiert fotografisch gekonnt das jährlich zunehmende Umweltproblem der Lichtverschmutzung», so die Jury.
22-07-2021

ar­chi­tek­tur­bild 2021

Die Ausstellung im DAM Frankfurt zeigt die prämierten Bildserien.

kerez
22-07-2021

Er­neue­rung Tex­til­mu­se­um St. Gal­len

Das Textilmuseum St. Gallen präsentiert seine exzellente Sammlung seit Langem unter Wert. Das soll sich mit dem Umbau- und Erweiterungsprojekt von Christian Kerez ändern, bei dem zugleich das Museumsgebäude zum ersten Exponat seiner selbst wird.

Wettbewerbe

Werbung

Der Innenhof als öffentliches Campusgelände: Um eine Überhitzung im Atrium des ZHAW-Gebäudes «Adeline Favre» zu verhindern, musste unter anderem die Fläche der Dachoberlichter reduziert werden.
22-07-2021

Si­mu­la­tio­nen: Än­de­run­gen vor­be­hal­ten

Ein Gebäude, das vielen Menschen nützen soll, bietet mit Vorteil ein ausgeglichenes Raumklima. Doch wie sehr beeinflussen Glasdächer und -fassaden diese Komfortansprüche? Immer häufiger wird die Nutzung während einer Projektierung simuliert. Das hat Folgen auch für die Architektur, wie folgende Fallbeispiele zeigen.

Heftvorschau 22 2021
22-07-2021

Si­mu­lie­ren geht über stu­die­ren

Gebäudesimulationen sind manchmal hilfreich, oft sogar zwingend. Denn ohne vertiefte bauphysikalische Zusatzanalysen im Projektstadium wären viele realisierte Werke von mangelhafter Qualität. Wie gut der Betrieb funktioniert, überprüft man daher besser vor als nach der Schlüsselübergabe.

TEC21
SIA–Ordnungstag-2021
21-07-2021

Auf der Su­che nach Qua­li­tät

Zwischen Managementsystemen, subjektiver Wahrnehmung und einem Zustand der Abwesenheit von Mängeln: Qualität – mal als Attribut, mal als Substantiv – ist in aller Munde, und alle meinen damit etwas anderes. Eine Annäherung.

SIA
Baukultur
Sieben-Brueggliweg-Brueggli-3
21-07-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: Sie­ben­brüg­g­li­weg LU

«Über sieben Brücken musst du gehn», sang einst Peter Maffay. Im Luzerner Seetal wird man dafür mit einem Ausblick über den Baldeggersee belohnt.

Der Entwurf «Volière» von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten legt sich organisch um den alten Baumbestand des Wettbewerbsperimeters im Rotbuchquartier.
20-07-2021

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung «Rot­buch», Zü­rich

Bäume beeinflussen das Stadtklima positiv. Die Stiftung SEW hat das erkannt und für eine neue Siedlung auf dem Rotbuchgut in Zürich einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem der Erhalt des Baumbestands zentrales Thema war. Der siegreiche Entwurf überrascht.

Wettbewerbe
Maag_Lacaton-Vassal
20-07-2021

Maag-Are­al: of­fe­ner Brief des BSA

Wir haben an dieser Stelle mehrfach über die Geschehnisse rund um den Wettbewerb zum Maag-Areal in Zürich berichtet. Nun richten die Ortsgruppe Zürich Aargau Glarus Graubünden des BSA einen offenen Brief an die Bauherrin Swiss Prime Site – in der Hoffnung, dass diese den Entscheid für das Projekt von Sauerbruch Hutton überdenkt.

Symbolbild Baustelle
20-07-2021

Stu­die: Wie wirkt sich das neue BöB aus?

Kann das neue BöB die negative Preisspirale bei öffentlichen Vergaben in einen echten Qualitätswettbewerb kehren? Ein Schweizer Nationalfonds-Projekt möchte dies herausfinden – Sie können bei der dazugehörigen Umfrage mitmachen.

Vergabewesen
Critical-Care-SESC-24-Maio
19-07-2021

Kann Ar­chi­tek­tur die Spiel­re­geln än­dern?

Die Welt leidet an sozialen und ökologischen Krisen, die auch dem modernen Städtebau anzukreiden sind. Dagegen treten Architekturschaffende mit fürsorglicher Haltung an. Anlässlich einer Ausstellung im Zentrum Architektur Zürich machen sie sich Gedanken, ob die Architektur Gutes für diesen Planeten tun kann.

ArealPlus-Ziele-Innenentwicklung
19-07-2021

Neu­es Tool für die In­nen­ent­wick­lung

Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten sind herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus unter der Leitung der Ostschweizer Fachhochschule entsteht ein digitaler Leitfaden, mit dem einfach und intuitiv nachhaltige Strategien zur Verdichtung des Siedlungsgebies entwickelt werden können.

Digital
Verdichtung
cappelletti sestito architetti Portrait
15-07-2021

«Wett­be­werb be­deu­tet ex­pe­ri­men­tie­ren»

Wie sieht die Wettbewerbssituation in der Schweiz aus? Kommen junge Architekturbüros genügend zum Zug? Wie liessen sich die Verfahren verbessern, und welchen Beitrag leisten sie zur Baukultur? espazium.ch hat junge Büros dazu befragt. In dieser Folge: cappelletti sestito architetti aus Lugano.

Wettbewerbe
Sauschwaenzlebahn
14-07-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: Sau­schwänz­le­bahn im Süd­schwarz­wald

Die Sauschwänzlebahn führt durch den Naturpark Südschwarzwald. Ihren Spitznamen verdankt sie dem kurvenreichen Verlauf und speziell dem Kreiskehrtunnel Stockhalde. Ein Besuch eignet sich nicht nur für Eisenbahnfreunde und Technik-Interessierte.

Werbung

Nominiert in der Kategorie «Hochbau»: Silo Erlenmatt in Basel.
12-07-2021

Buil­ding Award 2021: Die no­mi­nier­ten Pro­jek­te

Die Schweizer Auszeichnung für herausragende Ingenieurleistungen am Bau geht dieses Jahr in die vierte Runde. Eine unabhängige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Forschung, Wissenschaft und Entwicklung sowie aus der Bundesverwaltung und Ingenieurbranche hat aus den eingereichten Dossiers in fünf Kategorien 25 Projekte nominiert.

Auszeichnungen
Skizzen-Hauptfassaden-Kirchen-Jeanne-Bueche
12-07-2021

Die Kir­chen von Jean­ne Bue­che

Jeanne Bueche (1912–2000) war die erste Schweizer Architektin, die Kirchen baute, und eine der ersten Architektinnen aus der Romandie, die an der ETH Zürich diplomierten. Mit ihren zahlreichen neuen, umgebauten oder renovierten Kirchen schuf sie einzigartige Gesamtkunstwerke aus Architektur, Glasmalerei und Bildhauerei.

Cover-Frauen-in-der-Architektur
09-07-2021

Frau­en in der Ar­chi­tek­tur

Warum erhalten Architektinnen nicht die Anerkennung, die ihr Werk verdient? Die neue Publika­tion «Frauen in der Architektur» ist ein Manifest für die grossartigen Leistungen von Frauen in der Ar­chitektur.

Bücher
Berta-Rahm-Pavillon-1
08-07-2021

Ber­ta-Rahm-Pa­vil­lon: Ver­schol­le­ner Schatz, wie­der­ent­deckt

Die Geschichte von Entstehung, Bau und schliesslich Rettung des Berta-Rahm-Pavillons von 1958 liest sich wie ein Krimi. Dabei wird klar: Der vorläufige Erhalt des Baus erfolgte durch glückliche Fügung und überdurchschnittliches Engagement von Privaten.

TEC21
Ausstellung-Frau-Architek
08-07-2021

Die ewi­ge Bau­stel­le

Auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts und 40 Jahre nach der Verankerung der Gleichstellung in der Verfassung sind Frauen im Schweizer Bauwesen noch immer unterrepräsentiert. Während die Architekturpionierinnen mit handfesten rechtlichen ­Benachteiligungen zu kämpfen hatten, sind die Hürden auf dem Weg nach oben heute vielschichtiger. Eine Spurensuche.

TEC21
FrauenRechte: Ausstellung im Landesmuseum Zürich.
08-07-2021

Frau­en.Rech­te – von der Auf­klä­rung bis in die Ge­gen­wart

50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz beleuchtet die Ausstellung im Landesmuseum das seit über 200 Jahren andauernde Ringen um Frauenrechte in der Schweiz.

Werbung

Die neue 20-jährliche Hagelgefährdungskarte für den Gebäudeschutz zeigt: Alle 20 Jahre ist verbreitet mit 3 cm grossen Hagel­körnern zu rechnen.
08-07-2021

Wie viel Schutz ist an­ge­mes­sen?

Jedes Jahr schlagen Hagelschäden an Gebäuden in der Schweiz ­durchschnittlich mit über 50 Millionen Franken zu Buche. Im Projekt «Hagelklima Schweiz» hat der SIA mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor unter der Leitung von MeteoSchweiz ­nationale Karten zur Hagelgefährdung erarbeitet.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi