Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQ0NzE0NDk1Ny0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTEzLTEw.jpg
04-11-2015

De­sign auf der Kurz­stre­cke

«Das Schöne am Verkehr ist: Man ist mitten im Leben», sagt einer unserer Interviewpartner in der neuen Ausgabe von TEC21. Dass wir uns im öV wohlfühlen, ist eine Herausforderung für Designer und Ingenieure.

TEC21
Sitztest Tram: Bei der Umfrage im März 2012 entschieden sich 58.5 % der teilnehmenden Fahrgäste für Holzsitze (2102 Stimmen), 27.5 % stimmten für Stoff (989 Stimmen), für 14 % spielte der künftige Bezug keine Rolle, bzw. sie konnten sich nicht entscheiden (502 Stimmen).
04-11-2015

Neue «Drämm­li»

Bevor die 61 Trams des Typs FLEXITYBasel aufs Netz gehen, werden sie auf Herz und Nieren geprüft. Der Gestaltung massen die BVB grosse Bedeutung zu.

TEC21
MTQ0NzE0NDk3OS0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTcwLTE0.jpg
04-11-2015

Rad­los

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
MTQ0NzE0NDk1Ny0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTEzLTk=.png
30-10-2015

Im­mo-Mo­ni­to­ring 2016: Band 1 er­schie­nen

Bücher
Projekt von Landschaftsarchitektin Rita Mettler und Künstlerin Kaja Terpinska: Beim Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof St. Gallen Bruggen werden die Namen in zwei in Bronze gegossene Baumstämme gestochen.
28-10-2015

Be­sinn­lich­keit mit­ten im Le­ben

Bestattungsort und Erholungsraum, Ar­bo­re­tum und Feinstaubfilter, Parkanlage und Tierrefugium – die Friedhöfe hierzulande werden heute vielfältig genutzt.

TEC21

Werbung

MTQ0NzE0NDk3OS0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTcwLTEz.jpg
28-10-2015

Den Holz­wür­mern zum Frass

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Die Arbeit der Künstlerin Nataša Sienčnik untersucht die letzte Reise der Migrantinnen und Migranten – und versetzt Vorarlberg kurzerhand in das Levantische Meer.
28-10-2015

Den To­ten ei­ne Hei­mat

Als Einwanderer brachten sie ihren Glauben mit, als Eingewanderte möchten sie nach dessen Geboten beigesetzt werden: Die Muslime in Vorarlberg haben seit 2012 ihren eigenen Friedhof – gesellschaftlich und gestalterisch einmalig.

TEC21
Der Friedhof von Bonifacio auf Korsika.
28-10-2015

Or­te der Ru­he

Friedhöfe werden heute vielfältiger und abwechslungsreicher genutzt denn je. Die aktuelle Ausgabe von TEC21 schaut genauer hin.

TEC21

Werbung

Dieser Hauptprozessor am CERN verarbeitete die Daten aus dem LHC (Large Hedron Collider), die zum Nachweis des Higgs-Boson führten.
28-10-2015

Ser­ver­far­men sind in­ef­fi­zi­en­te IT-Fa­bri­ken

Rechenzentren kurbeln den Energiekonsum an und besitzen ein grosses Verbesserungspotenzial für Effizienzmassnahmen. Die Bundesbehörde verneint aber den Bedarf an spezifischen Verbrauchsvorschriften.

Digital
War 2014 zu besichtigen: die von Sabarchitekten aus Basel geplante Doppelturnhalle des Gymnasiums Liestal BL.
28-10-2015

SIA-Ta­ge 2016 – jetzt be­wer­ben

Neues Bauen aus nächster Nähe: Zwischen dem 20. und 29. Mai 2016 präsentieren Architektinnen und Ingenieure ihre Werke der interessierten Öffentlichkeit.

SIA
Gemeinderätin Barbara Schwickert testet Swiss Squares am Zentralplatz in Biel.
28-10-2015

SIA: Rot, mo­dern, ur­ban

Das zweisprachige Biel vereint eine aussergewöhnlich gut erhaltene Altstadt, herausragende Zeugnisse des Neuen Bauens und Relikte der Expo.02. Seit Kurzem ist Biel mit 20 Plätzen in der Swiss Squares App des SIA vertreten.

SIA
Architekt Gottfried Böhm. (Filmstill: Mediart01films, Wien)
28-10-2015

SIA: Vi­sio­nen vom Woh­nen

Der SIA hat das Patronat für die Schweiztournee des Filmessays «The Wounded Brick» übernommen. Wir sprachen mit den österreichischen Regisseuren Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni über ihren Film.

Film und Architektur
SIA
28-10-2015

Vom Bau­en auf dem Land

Das Institut für Bauforschung und Denkmalpflege der ETH Zürich gibt das Wort an Gion Caminada, Moritz Flury-Rova und Hans Kollhoff.

Denkmalpflege
Die Lukmanierstrasse wird nördlich der Passhöhe durch viele Lawinenzüge gefährdet. Zum Schutz des Verkehrs wurde in den 1960er-Jahren die etwa 2 km lange Lawinengalerie Scopi gebaut. Im Winter ist die Galerie zum Teil beinahe vollständig mit Schnee von Lawinenniedergängen eingedeckt.
22-10-2015

Bau­wer­ke ge­zielt ver­bes­sern

Verstärken ist oft sehr teuer. Die Norm SIA 269 erlaubt es, Kosten und Nutzen bei Erhaltungsmassnahmen zu berücksichtigen. Die erfolgreiche Anwendung bei einer Lawinengalerie zeigt eine beauftragte Expertin.

TEC21
Finales Modell des Quanzhou Museum of Contemorary Art in Quanzhou (China).
22-10-2015

Frank Gehry – des Meis­ters For­men- und Ma­te­ri­al­re­per­toire

In der ersten grossen Werkschau zu Frank Gehry in Los Angeles dominieren Modelle und Zeichnungen. Eine Kontextualisierung mit Zeitgenossen sowie den nebenhergehenden architektonischen oder auch politischen Diskursen fehlt jedoch.

MTQ0NzE0NDk3OS0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTcwLTEy.jpg
22-10-2015

Im wil­den Mid­wes­ten

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Autobahn A4 (Winterthur–Schaffhausen): Der Fäsenstaubtunnel unterquert die Stadt Schaffhausen.
22-10-2015

Nor­men miss­ach­ten – mit Ge­winn für al­le

Minimale Sicherheit lässt sich auch mit anderen als mit normgemässen Mitteln erzielen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Sanierung von zwei Tunneln bei Schaffhausen zeigt, dass mehr Notausgänge besser und günstiger sind als mehr Aufwand bei der Lüftung.

TEC21
22-10-2015

SIA: Ak­tu­el­le Pla­ner­ein­kom­men

SIA
Rund 20 Prozent der Führungskräfte in Architekturbüros sind Frauen − in anderen Disziplinen, so bei den Bauingenieuren, liegt ihr Anteil jedoch deutlich tiefer.
22-10-2015

SIA: Be­ruf und Fa­mi­lie im Ein­klang

Acht Büros aus allen planerischen Disziplinen nehmen an dem Innovationswettbewerb «Vereinbarkeit von Beruf und Familie» des SIA teil. Reges Interesse an Erfahrungsaustausch.

SIA

Werbung

22-10-2015

SIA: Hal­len aus Stahl

SIA
Villa in São Paulo, geplant und gebaut von Skyline Development.
22-10-2015

SIA: Lehr­stun­de in Ge­las­sen­heit

Die aktuelle wirtschaftspolitische Lage und der spürbare Protektionismus in Brasilien wirken auf Schweizer Unternehmen nicht gerade einladend. Trotzdem bietet das Land auch für Planer interessante Möglichkeiten, wie das vierte Export-Meeting beim Zürcher Büro Skyline Development zeigt.

SIA
Lastwagenbrand im Gotthardtunnel am 24. Oktober 2001.
21-10-2015

Wie viel ist uns un­ser Le­ben wert?

Wir wollen uns so sicher fühlen wie möglich. Doch welchen Preis sind wir bereit dafür zu bezahlen? Die SIA-Normen und die Richtlinien des Bundes liefern Antworten und Werkzeuge, um Kosten und Nutzen vergleichen zu können.

TEC21
MTQ0NzE0NDk1NC0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTEwLTY=.jpg
16-10-2015

Neu­er Di­rek­tor für das Schwei­ze­ri­sche Ar­chi­tek­tur­mu­se­um

Andreas Ruby wird zum 1. Mai 2016 Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel. Ruby konnte sich in einem mehrstufigen und internationalen Bewerbungsverfahren als profilierter Architekturtheoretiker, Ausstellungsmacher und Publizist durchsetzen.

Museen
Blick vom zentralen Platz auf die Bahngleise, den Bahnhof und die dahinterliegende Altstadt. Alt und Neu liegen nur einen Steinwurf voneinander entfernt, die Sichtbezüge sind allgegenwärtig und sorgfältig inszeniert.
16-10-2015

Neu­land im Stadt­zen­trum

Vor einem Jahr wurde die Überbauung auf dem Bleiche-Areal in Schaffhausen fertiggestellt. Heute zeigt sich: Die Neubauten fügen sich gut in den Bestand, die öffentlichen Räume funktionieren.

MTQ0NzE0NDk3OC0zNjc1ODk1MTUwLTI0MTcwLTk=.jpg
15-10-2015

Dem Kind ei­nen Na­men ge­ben

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

Im konventionellen Planungs- und Bauprozess führen komplexe und wenig strukturierte Planungsdaten zu aufwendigen Bauprozessen und Ad-hoc-Lösungen.
15-10-2015

Ge­bäu­de pro­gram­mie­ren

«Wir müssen die Gebäudeplanung grundsätzlich anders, einfacher und integrierter denken, ein Gebäude als System oder Produkt begreifen.» Ein Spezialist erklärt, wie eine Planung funktioniert, die auf einem modularen Gebäudemodell aufbaut.

BIM
SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi